Get your Shrimp here

HMF...habe ich doch Fehler gemacht?

Nemo

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2006
Beiträge
1.346
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
13.798
Hallo,

Nachdem ich ja am Freitag stolz wie Oskar war, als ich meine allerersten HMF (Eck-HMF) für mein neues Aquaart 30 gebastelt hatte, kommen mir langsam doch zweifel, ob ich nicht einige Sachen falsch gemacht habe. Und zwar geht es mir um Folgendes:

1) Ich habe eine "feine" Matte benutzt, fein heisst hier 30 ppi. Ist das fein genug, um Babynelchensicher zu sein oder sollte ich doch lieber zusätzlich noch einen Strumpf über die Pumpe ziehen?

2) Da es keine anderen Matten gab, habe ich eine mit 5 cm Dicke und die in 3 cm Kabelkanäle gequetscht. Ist das okay oder schadet eine so dicke Matte doch eher dem Bakterienklima? (Wasser wird gut angesaugt, Schwebstoffe haben sich schon an der Matte gesammelt)

3) Im Eifer des Gefechts habe ich nicht über eine "Kiesbremse" o.ä. nachgedacht. Will heissen sollte ich den Filter tatsächlich mal reinigen müssen...geht das überhaupt??? Oder muss ich dann das Becken ausräumen? Habe ja die Hoffnung, dass bei einem reinen Nelchenbesatz nicht soviel Dreck anfällt wie in meinem 54l Fischbecken (da läuft allerdings ein normaler Aquaball Innenfilter)

Wäre schön, wenn mir jemand meine (zugegebenermassen vielleicht etwas seltsamen) Anfängerfragen beantworten könnte.
 
Hallo Nemo,

so hört es sich ganz gut an.
Nur bei einer feinen Matte spricht man hier von 45ppi.
Bis Du den HMF mal reinigen musst vergeht bestimmt noch eine lange Zeit. Und dann reicht es meistens schon aus wenn Du diese mit dem Schlauch bei Wasserwechsel absaugst.
Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst würde ich noch die "normale" Pumpe gegen einen Luftheber austauschen...
 
Hallo Nemo,
Die einfachste Möglichkeit wenn du keine Kiesbremse hast ist die matte einfach 1cm
oberhalb des Bodengrundes Durchzuschneiden.
Falls du wirklich mal die Matte reinigen möchtest,kannst du einfach das obere Stück ausbauen und reinigen.
 
Luftheber ist aufgrund der Lautstärke schlichtweg nicht möglich...mein Bett steht ca. 2 Meter vom Becken entfernt :(
Die Matte (von *BL) gibt es nur in "grob" und "fein" wobei fein eben 30 ppi entspricht. Aber vielleicht kommt dann eben doch der Strumpf über die Pumpe.

Durschneiden der Matte ist zwar prinzipiell eine sehr gute Idee ABEr das BEcken ist ja schon eingerichtet und befüllt? Oder kann ich mal bei einem größeren Wasserwechsel die Matte noch nachträglich kurz oberhalb vom Kies abschneiden? Da hätte ich dann aber Bedenken, dass das Ganze nicht mehr dicht genug ist?!

Naja, ich denke bis die erste Reinigung des HMF fällig ist (jetzt vom gelegentlichen Absaugen beim TWW abgesehen) geht hoffentlich etwas Zeit ins Land und ich kann mir nocjh Gedanken machen.

Aber schonmal sehr gut zu hören, dass es im Endeffekt doch alles so einigermassen passt :hurray:
 
sehe auch keine "wirklichen" Probleme also kleine Entwarnung.
Deshalb Frohe Pfingsten und viel Spaß beim relaxen;):D
 
Ich sehe auch kein Problem bzw. Fehler. Eine 5cm Matte ist zwar etwas "überdimensioniert" aber an sich kein Problem. Sie wird ja nur in den schienen gequetscht. Nachteilig bei 5cm Stärke ist eher, dass die Matte durch die Biegung an der Innenseite gestaucht wird und der Durchfluss behindert wird.

Aufgrund der geringen Durchflussgeschwindigkeit in einem HMF werden die Garnelenbabys nicht angesaugt und ist daher garnelensicher. Ich bin mir nicht sicher, ob es bei 30ppi einige Garnelenbabys noch schaffen durch den Filter zu krabbeln um dann von der Punpe angesaugt zu werden.

Ich habe im meinem 30L Aqua-Art auch einen HMF-Eckfilter eingebaut und es funktioniert bestens.
 
Kommt leider 4 Jahre zu spät *duck*:D
 
Hallo Nemo,
ich sehe kein Problem bei deiner Konstruktion. Die Mattendicke beinhaltet keine Nachteile, allerdings ist sie auch nicht besser als eine dünnere Matte, da sich nach Olaf Deters alle Abbauvorgänge in der Matte in den ersten 1-2 cm abspielen. Ich würde an deiner Stelle aber trotzdem beobachten, ob Jungtiere durch die Matte durchgehen. Die jungen Garnelen weiden die Matten nämlich nach einiger Zeit regelrecht ab und klettern dabei in die Matten hinein. Das hat nichts mit der Anströmgeschwindigkeit zu tun. Insofern könnte sich die eine oder andere ganz kleine vielleicht auf die andere Seite verirren. Ich meine mal gelesen zu haben, das Matten erst ab 45 ppi wirklich garnelensicher sind. Mach dir mal also keine Sorgen und beobachte dein Becken, ob Nelen auf die andere Seite kommen.
Die Reinigung der Matte sollte auch kein Problem darstellen. Sie wird wahrscheinlich sehr lange halten. Solltest du sie mal reinigen, schneidest du einfach ein Stück in der Höhe des Bodengrundes ab, und setzt sie dann wieder stramm auf den Grund.
Etwas Bodengrund von beiden Seiten und du hast wieder lange Ruhe.

Gruß
Werner
 
Zurück
Oben