Get your Shrimp here

HMF Erfahrungswerte

Morwen&Frost

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Nov 2008
Beiträge
192
Bewertungen
14
Punkte
0
Garneleneier
4.824
Nabend Freunde,

Ich muss mal meine HMF Erfahrung zum Besten geben. Ich hab mein 450 Liter Becken nur mit einem Topfaussenfilter mit 19W UVC Klärer betrieben. Danach habe ich einen mobilen ECK HMF eingesetzt und danach war mein Wasser so kristallklar wie nie.

Dach ich mir alles klar. Machst den Topffilter ab und sparst dir den Strom und die zusätzliche Strömung bezüglich meiner Bees.

Nach einem Monat wurde das Becken aber sehr milchig Trüb. Sichtweite 10cm.

Ich hab die Wurzel im Verdacht. Jedenfalls habe ich 2 Wochen abgewartet. WW planmäßig durchgeführt usw. Keine Besserung in Sicht, aber laut der berechnungsseite von Deters sollte der HMF inkl. der 1100 Liter Pumpe für das Becken ausreichen, schließlich sitzten ein paar wenige Garnelen ca.20 Stück und 8 adulte Ottos im Becken.

Vor lauter Verzweiflung und weil ich meine Wurzel nicht entfernen wollte, da diese in stundenlanger arbeit mit Moos und Anubias und Anubias Nana bepflanzt worde nicht rausnehmen, habe ich meinen E*eim + UVC angeklemmt der trocken, gesäubert und griffbereit stand.

Nunja was soll ich sagen, er läuft seit gestern und die Brühe is fast wieder glasklar.

Hat jemand solche Erfahrungen mit HMF / Wurzeln oder nur HMF ohne Wurzeln.

Würden mich brennend interessieren :)

Grüße

Marcel
 
Hallo Marcel..

Ich betreibe alle meine Becken mit HMF... von 12L bis 240L alle laufen astrein. in allen Becken sind Wurzeln vorhanden...

Jedoch muss ich immer wieder sagen... Jedes Becken ist ein Individium... jede wurzel ist anders und jeder bodengrund hat eine andere kultur...

Es kann sein das irgend etwas nicht Stimmte... Würde nicht sagen das der HMF daran Schuld ist...

Liebe Grüße

Dave
 
Hallo Marcel,

zwei meiner Becken laufen mit HMF, einwandfrei - das 240l mit Scheiben-HMF, glasklares Wasser, komplett ohne Chemie und das 112l mit mobilem HMF, auch glasklares Wasser, auch ohne Chemie, allerdings kommt der aus Platzgründen demnächst raus.

LG Gudrun
 
Hi,

wenn dein Becken mit der Kombi gut läuft wuerd ich einfach den Einlass vom Topffilter hinter den HMF montieren und somit den Strom fuer die HMF-Pumpe sparen...
Willst denn unbedingt nur ein System betreiben oder wär das ne Option?
 
Hallo.
Habe ich das richtig verstanden?
du hast die ganze Zeit einen UVC-Klärer gehabt der mit-lief?
Also könnte es sein das die Ursache der Bakterienblüte schon da war und die nur durch den UVC-K nicht durchkommen konnte?
 
Hallo Leute,

Danke für die Antworten.

Zu Kasselkrebs: Nein nacht der Neueinrichtung des Beckens mhabe ich den UVC und Topffilter nicht mitlaufen gehabt. Das Wasser war echt Glasklar und ist erst einige Zeit später trüb geworden.

Zu Schono: Problem ist das der HMF unnötig Platz weg nimmt, aber wenn er das Becken alleine klar und biologisch stabil halten würde, würde ich am liebsten nur den HMF betreiben, da es wie gesagt ein Becken mit vielen Pflanzen + Bees ist.

Zu Dave und Gudrun: Das ist es ja. Normalerweise ist das Wasser mit nem HMF total klar, aber vor 3 Jahren hatte ich ne riesige Wurzel im Diskusbecken drin gehabt und da war die gleiche Trübung. Sehr komisch... Ich würd die Moorkin nur ungern rausnehmen, weil sie so toll aussieht.

Problem ist, ich kann mir einfach nicht vorstellen das sone dünne Wurzel nen 450 Liter Becken so trüb machen kann. Die andere Wurzel war schon nen anderes Kaliber, diese hat bestimmt 20 kg gewogen.

Der Besatz kann es ja nicht sein :D

Grüße und vielen Dank für euere Mühe

Marcel
 
Hab mal ne Frage. Wie lange hast du den Mattenfilter einlaufen lassen?
 
Etwas mehr als 2 Monate. Hat ne gute Klärschlammschicht von 3cm.

Grüße

Marcel
 
Hallo Marcel

Könnte es eine Bakterienblüte sein???? Hast du es schonmal mit Aktivkohle oder Zeovit versucht? Easy Life ???

Es muss nicht immer ein UV sein.

Liebe grüße
Dave
 
Zurück
Oben