Get your Shrimp here

HMF + CO2 - Ausströmer Platzierung / oder doch lieber Flipper?!

clumsy

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2009
Beiträge
408
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
13.409
Hallo,

ich weiß, das Thema ist hier im Forum für viele nicht mehr erträglich, aber ich muss einfach nochmal nachfragen.

In meinem neuen 54er Becken habe ich jetzt meine CO2 Dennerle Crystal Line Anlage angebracht. Mit der Mini-Pfeife.
Ich habe die Pfeife zusammen mit dem Heizstab und der Pumpe hinter dem HMF (über Eck) ganz unten direkt über den Boden angebracht. Von außen sehe ich also rein garnix. Die Pumpe die das Wasser aus dem HMF heraus befördert saugt keine co2 Blasen mit ein. Die feinen Blasen strömen sozusagen aus der Pfeife heraus und wandern zur Oberfläche und verpuffen dort. Mittlerweile bin ich bei ca. 20 Blasen pro Minute und bin gerade mal bei 5,2 mg/l CO2 (PH Wert ist 6,8 und KH 1,2)! Das ist natürlich nicht so doll.

Meine Frage richtet sich jetzt an alle, die auch HMF + CO2 Düngeanlage betreiben. Wie habt ihr das Problem gelöst?

Mir schwirren mehrere Lösungsansätze im Kopf herum:

1) Pfeife unter der Pumpe platzieren, Blasen werden eingesaugt und verwirbelt.
2) Pfeife Außerhalb des HMF unter dem Auströmrohr der Pumpe anbringen, Blasen werden verwirbelt.
3) Pfeife gegen Flipper austauschen und hinter dem HMF anbringen: Dann hat man allerdings ein Problem mit der Nachtabschaltung, da die Auffangschale immer von hand umgedreht werden muss?!? Außerdem welchen Flipper nehmen? dennerle? jbl?

ziel ist es einen CO2-Wert von 10-25 mg/l zu erreichen. Bis jetzt hab ich es einfach noch nie geschafft. bei dieser KH von 1,2 bräuchte ich also einen PH wert von 6,3 bis 6,4... Oder puffert die KH noch zu stark? Muss ich womöglich mit der KH noch weiter runter, damit meine CO2 Anlage besser wirkt? ich habe langsam das gefühl ich kann soviele Blasen pro Minute einstellen wie ich will. Es ändert sich irgendwie nie was.

Naja, bin mal gespannt was die Fachleute so vorschlagen. Lasst mich teil haben an euren erfahrungen ;)
 
Hi,
zuerst mal die Frage, wie du bei der geringen KH überhaupt den PH Wert korrekt messen kannst?
Ich würde bei so einer geringen KH nicht mir zusätzlicher CO2 Zufuhr arbeiten.

Gruß
Marcel
 
Hallo clumsy,

warum speist Du denn das CO2 nicht direkt vor der Pumpe ein?
Dann erreichst Du eine feine Verteilung des CO2's durch die Pumpe und das CO2 hat rel. lange die Möglichkeit sich im Wasser zu lösen.
Zusätzlich gäbe es noch die Möglichkeit die Einspeisung direkt am Auslass der Pumpe vorzunehmen.
Damit dürfte wesentlich höherer Wirkungsgrad erreicht werden, wie wenn die Blasen in rel. unbewegtem Wasser direkt zur Wasseroberfläche aufsteigen.
Ausserdem entfällt die aufwändige Reinigung der Glasware....
Ist natürlich nur effektiv, wenn Du keinen Luftheber verwendest.
 
Hi Nils,

wie Florian schon meinte, leite das CO2 doch direkt zur Strömungspumpe. Hab ich auch so, hinterm HMF wird das CO2 über den Ansauger der Strömungspumpe eingeleitet. Bei mir funktioniert es super, Reichweite und Verteilung ist gewährleistet.

LG

Fanny
 
danke für die ratschläge, ich hab die mini Pfeife jetzt aber mit dem JBL Vario ausgetauscht. Der Reaktor klebt jetzt neben dem HMF an der Rückwand. Bei nur 10 Blasen pro Minute habe ich etwa 15mg CO2 im Becken, das habe ich mit der Pfeife nichtmal bei doppelter Blasenanzahl geschafft.

Ich kann nur jedem empfehlen, der mit co2 düngen möchte, sich auch so einen Reaktor zu kaufen,... erspart ne Menge ärger ;)
 
Hi,
zuerst mal die Frage, wie du bei der geringen KH überhaupt den PH Wert korrekt messen kannst?
Ich würde bei so einer geringen KH nicht mir zusätzlicher CO2 Zufuhr arbeiten.

Gruß
Marcel

Genauso wie beim kH mit einem Tröpfchentest.
völlig unproblematisch...

co2-düngung ist auch kein Problem, bei einem kH von 1 ist noch genug Pufferung vorhanden. Kann also kein Säuresturz auftreten.
 
Genauso wie beim kH mit einem Tröpfchentest.
völlig unproblematisch...

Hallo,

ja das dachte ich mir schon :)
Das Problem ist nur, dass die Tröpfchentest genauso wie die elektrischen pH-Messgeräte bei einem KH unter 3 nicht mehr genau messen.
Deshalb meinte ich nur, dass du bei so geringem KH aufpassen musst, dass du nicht ausversehen zu viel CO2 ins Becken pumpst.

Hier auch noch ein Zitat:
"Zum zweiten achte man darauf, dass sich die Wasserproben nicht verändern. Aufgrund der geringen Pufferkapazität beeinflusst das Kohlendioxid der Luft die Proben. CO2 diffundiert in die Proben, bildet Kohlensäure, die den pH-Wert erniedrigt. Bei nicht gepuffertem Wasser ("KH-Wert" ca. 0-1) kann der pH-Wert bei leicht bewegtem Wasser um 1,2 pH-Einheiten pro Stunde abfallen - bei starken Bewegungen sogar in den ersten zwei Minuten um 1,8 Einheiten, das sind theoretisch 53 Einheiten pro Stunde (Ramsch 1996). Die Wasserproben müssen deswegen sehr vorsichtig genommen werden: Gefäß vorher 2-3mal mit dem Probenwasser spülen und dann die Proben vorsichtig, d.h. ohne Turbulenzen, einfüllen."
Quelle: http://www.aquacare.de/info/veroeff/ph_dis/ionenarm.htm

Gruß
Marcel
 
Hallo,

ja das dachte ich mir schon :)
Das Problem ist nur, dass die Tröpfchentest genauso wie die elektrischen pH-Messgeräte bei einem KH unter 3 nicht mehr genau messen.
Deshalb meinte ich nur, dass du bei so geringem KH aufpassen musst, dass du nicht ausversehen zu viel CO2 ins Becken pumpst.

Gruß
Marcel

den pH-Wert kontrolliere ich jetzt seit 4 Tagen. Ich hatte noch nie so gute konstante Wasserwerte wie jetzt. Mit dem Aquariumwasser und dem Tröpfchentest bin ich schon immer sehr vorsichtig umgegangen, da ich stets ein genaues Ergebnis haben möchte. Die kH kann man auch zur Sicherheit doppelt oder dreifach genau bestimmen.

Trotzdem danke für die Info.
 
Zurück
Oben