Get your Shrimp here

HMF bei Eckbecken "in der Ecke" ?

PoeticPixels

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2009
Beiträge
533
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
7.737
Hi!

Nachdem der erste NanoCube eher so ein Spontankauf war, soll das nächste Becken etwas besser geplant werden.
Da der beste Platz für das Becken in meiner Wohnung eine Ecke wäre vom Lichteinfall her, stelle ich mir nun die Frage, ob man da einen HMF quasi "in die letzte Ecke" stellen könnte. Das hätte den Vorteil, dass er kaum auffällt, und man ausserdem noch eine größere "Rückwand" zum bepflanzen hätte.

Hat einer von euch schon Erfahrungen mit dieser Lösung oder kann mir vll. sogar ein Bild zeigen?

Und zusätzlich: Diese normalen Abdeckungen finde ich irgendwie ziemlich hässlich (diese Plastikdinger) - hat jemand Erfahrung mit einer Glasabdeckung bei einem Eckbecken?

Vielen Dank!

Sven
 
Theoretisch sollte das machbar sein - einfach die "Ecke" hinten als gleichschenkliges Dreieck abteilen. Das einzige, was schwierig sein könnte, die Strömung halbwegs vernünftig ins Becken zu bekommen - evtl sollte man den Ausströmer/Luftheber etwas "seitlich" verdrehen, so daß die Strömung einen "Seitendrall" bekommt - kanns leider nicht besser ausdrücken.
Oder je nach Becken und Filtergröße 2 Luftheber, von denen der eine etwas nach links und der andere nach rechts zeigt.

Gruß,
Croydon
 
Ich verstehe absolut, was du meinst!
Aber hat man eine ähnliche Problematik nicht auch generell, wenn der HMF in einem Becken mit rechteckigem Grundriss als Eckfilter angelegt ist? Dann dürfte der "Sog" zu der am weitesten entfernten Seite doch auch schwächer sein als nach "vorne", oder? Die Idee mit den zwei Lufthebern ist aber nicht schlecht, man könnte ja beide über die gleiche Luftpumpe ansteuern.

Sorry für die HMF Grundfragen, habe schon viel gelesen darüber, aber noch nie einen in Aktion gesehen in einem Aquarium.

Grüße

Sven
 
Hi Sven,

Ich würde auch 2 Luftheber benutzen. Davon dann einfach einen parallell zur linken und den anderen paralelle zur rechten Seitenscheibe ausrichten, dann müsste die Strömung ausreichen und auch relativ gleichmässig sein. Am besten du achtest dann gleich beim Kauf der Membranpumpe darauf, daß sie 2 Ausgänge hat die sich auch getrennt regeln lassen. Ist praktischer als mit T-Stücken zu arbeiten.
Kommt natürlich auch auf die Größe des Beckens an...bei <80l müsste auch ein Luftheber reichen, aber die Eckbecken haben ja meist um die 160l.
 
Hi Dani,

Danke für den Tipp mit der Pumpe!
Aber 160 Liter wären mir wohl für das zweite Becken zuviel des guten ;-)
Dachte als Maximum an 80-100 Liter, lieber wäre mir irgendwas um die 60) auch wenn ein Eckbecken dann schon klein aussieht. Bei der elektronischen Buch findet man z.B. unter "95L Eck Aquarium" was - das wäre so das Maximum, an das ich dachte.

Grüße

Sven
 
Zurück
Oben