aquamania
GF-Mitglied
Hallo!
Ich brauche bitte eure Hilfe.
In meinem Sakurabecken befand sich vor ca. drei Wochen jede Menge Nachwuchs. Es wuselte überall herum.
Vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass die ganz kleinen Garnelen alle verschwunden sind. Tote Garnelen habe ich nicht zu Gesicht bekommen.
Heute habe ich ein Lebewesen von der Seitenscheibe abgesaugt, das eine Planarie sein könnte. Es sieht aus wie eine Nacktschnecke und bewegte sich auch schneckengleich ziemlich schnell über die Scheibe. Ich habe das Tier unters Mikroskop gelegt, kann allerdings keine Augen, o.ä. entdecken. Die Form des Tieres im Aquarium war länglich. Jetzt unterm Mikroskop hat es sich zusammengezogen und flach, fast rund gemacht. Ich gehe trotzdem stark davon aus, dass es eine Planarie ist. Weitere Tiere dieser Sorte kann ich nicht entdecken.
In meinem Becken befinden sich noch drei Tylomelania Schnecken nebst zwei kleinen Nachwuchstylos.
Ist es richtig, dass sich die Planarien auch im Lungenbeutel der Schnecken aufhalten?
Wenn dem so wäre, würde ich beim Umsetzen der Schnecken in ein anderes Becken das Problem möglicherweise weitertragen.
Jegliche chemische Keule, die bei Planarien gemacht werden könnte, würde die Schnecken töten und das Becken nachhaltig vergiften - zumindest für die Tylomelania, richtig? (Das möchte ich natürlich nicht)
Das Becken ist ein 60L Becken, gefiltert über eine Hamburger Matte mit schwarzem Garnelenkies, einer Moorkienwurzel und mit vielen Pflanzen (Javamoos, Javafarn, Kongowasserfarn, Süßwassertang, Nixkraut und Froschbiss).
Ich habe in anderen Becken verschiedene Fadenfische, die ich als biologische Bekämpfung einsetzen könnte.
Hat das bei euch schon einmal geklappt?
Ist meine Annahme, dass das Verschwinden der Nachwuchssakuras mit Planarien zu tun haben könnte, richtig?
Besteht beim Entdecken einer Planarie bereits Handlungsbedarf?
Welche Bekämpfungsmöglichkeiten könnt ihr mir auch unter Berücksichtigung der Schnecken empfehlen?
Hoffe sehr auf eure Erfahrungen!
Chris
Ich brauche bitte eure Hilfe.
In meinem Sakurabecken befand sich vor ca. drei Wochen jede Menge Nachwuchs. Es wuselte überall herum.
Vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass die ganz kleinen Garnelen alle verschwunden sind. Tote Garnelen habe ich nicht zu Gesicht bekommen.
Heute habe ich ein Lebewesen von der Seitenscheibe abgesaugt, das eine Planarie sein könnte. Es sieht aus wie eine Nacktschnecke und bewegte sich auch schneckengleich ziemlich schnell über die Scheibe. Ich habe das Tier unters Mikroskop gelegt, kann allerdings keine Augen, o.ä. entdecken. Die Form des Tieres im Aquarium war länglich. Jetzt unterm Mikroskop hat es sich zusammengezogen und flach, fast rund gemacht. Ich gehe trotzdem stark davon aus, dass es eine Planarie ist. Weitere Tiere dieser Sorte kann ich nicht entdecken.
In meinem Becken befinden sich noch drei Tylomelania Schnecken nebst zwei kleinen Nachwuchstylos.
Ist es richtig, dass sich die Planarien auch im Lungenbeutel der Schnecken aufhalten?
Wenn dem so wäre, würde ich beim Umsetzen der Schnecken in ein anderes Becken das Problem möglicherweise weitertragen.
Jegliche chemische Keule, die bei Planarien gemacht werden könnte, würde die Schnecken töten und das Becken nachhaltig vergiften - zumindest für die Tylomelania, richtig? (Das möchte ich natürlich nicht)
Das Becken ist ein 60L Becken, gefiltert über eine Hamburger Matte mit schwarzem Garnelenkies, einer Moorkienwurzel und mit vielen Pflanzen (Javamoos, Javafarn, Kongowasserfarn, Süßwassertang, Nixkraut und Froschbiss).
Ich habe in anderen Becken verschiedene Fadenfische, die ich als biologische Bekämpfung einsetzen könnte.
Hat das bei euch schon einmal geklappt?
Ist meine Annahme, dass das Verschwinden der Nachwuchssakuras mit Planarien zu tun haben könnte, richtig?
Besteht beim Entdecken einer Planarie bereits Handlungsbedarf?
Welche Bekämpfungsmöglichkeiten könnt ihr mir auch unter Berücksichtigung der Schnecken empfehlen?
Hoffe sehr auf eure Erfahrungen!
Chris