Neline
GF-Mitglied
Hallo liebe Garnelen-Fans und (hoffentliche) Wasserchemieexperten
Nachdem ich heute den ganzen Sonntag verzweifelt damit verbracht habe, selbstständig die Ursache für mein Problem zu finden, muss ich euch nun leider doch damit belästigen in der Hoffnung, dass mir jemand erklären kann was los ist.
Folgendes ist passiert:
Nachdem ich Ende letzter Woche nach einem halben Jahr das erste mal leider zwei Ausfälle bei meinen Red Bees im 25 Liter Becken hatte, habe ich mal das Internet und besonders dieses super Forum nach möglichen Ursachen durchsucht.
Dabei bin ich auch auf die schwarze Glanzkies-Problematik gestoßen.
Da ich den schwarzen Glanzkies von r*sie habe, der hier ja auch schon öfter besprochen wurde, wie ich entdecken musste, kamen mir eben dieser Kies oder unabhängig vom Kies ein genereller Sauerstoffmangel und damit verbundene Häutungsprobleme irgendwie am verdächtigsten vor.
Ich also gestern sofort in den nächsten Zooladen und den Dennerle Kristall-Quarzkies in diamantschwarz gekauft.
Den gestrigen Abend habe ich dann damit verbracht die Garnelen mit dem alten Wasser in einem Behälter zu verstauen,
alter Kies raus,
Dünger-Bodengrund rein,
neuen Kies drauf,
"alte" Pflanzen rein (also die, die vorher auch drin waren),
"alte" Mangrovenwurzel rein,
neu gekaufter mini Oxydator von S*chting rein (um eben auch einen zukünftigen Sauerstoffmangel auszuschließen),
alten eingefahren Schwammfilter wieder rein (der während der ganzen Prozedur in einem anderen Becken weitergelaufen ist),
vollentsalztes Wasser und Leitungswasser rein,
D*nnerle Crusta fit rein,
D*nnerle Tagesdünger rein,
Garnelen 6 Stunden an neues Wasser und vor allem neue Wasserwerte gewöhnt und dann auch die Garnelen rein.
So, fertig.
Ich happy, Garnelen, dachte ich, auch happy, da jetzt optimale Wasserwerte vorherrschten, nämlich ph 6, kh 4, gh 7, Nitrit freilich nix und Nitrat freilich auch kaum.
Heute früh dann der Schock: der ph liegt schon den ganzen tag bei 8!
kh jetzt bei 5 und gh zwischen 7 und 8.
Das alles wurde mit dem S*ra Tröpfchentest gemessen.
Zwischendurch habe ich heute auch ungefähr gefühlte 1000 mal mit den Testreifen 5 in1 von J*L gemessen, in der Hoffnung, dass sich eventuell was ändert.
Und da musste ich feststellen, dass laut den Teststreifen, die ich sonst eigentlich immer als guten Anhaltspunkt erleben durfte, so mal schnell für zwischendurch, der ph bei ungefähr 6,8 lag, alle anderen Werte stimmten ungefähr mit dem Tröpfchenstest überein
Aber Teststreifen hin oder her, so gerne ich den ph von 6,8 auch um einiges lieber glauben würde, tendiere ich doch dazu dem Tröpfchentest zu glauben und der zeigt nun mal ph 8!
Jetzt meine frage an euch, was da wasserchemietechnisch über Nacht abgelaufen ist, dass sich das von optimal zu gar nicht mehr gut verändert hat!
Mein wissen oder vielleicht auch mein Verständnis reicht leider nicht aus, um mir das selber zu erklären.Ich hab echt nix fallgleiches gefunden......wusste allerdings ja auch nicht wonach ich genau suchen soll, außer ph hoch......
Kurzzeitig hatte ich mal die biogene Entkalkung im Verdacht, aber die soll ja angeblich nur bei hartem Wasser auftreten. Und nach einer vorsichtigen Co2-Zugabe mittels Easy carbo hat sich der ph wert auch nicht nach unten verändert.
Hiiiiillllfffeeeee........
Vielen dank im voraus für die Geduld beim Lesen, des von mir geschriebenen Romans (wie ich gerade beim nochmal Durchlesen feststelle ) und für eure Antworten, lg Neline
PS: Den Nelen gehts übrigens soweit gut, also bis jetzt scheint ihnen das alles nix auszumachen! Aber wer weiß, ob das so bleibt bzw. für einen ph-Wert von 8 hab ich mir Kati und Ani bestimmt nicht angeschafft.....da hat mein Leitungswasser ja noch nen tieferen ph-Wert (ca. 7,5)
Nachdem ich heute den ganzen Sonntag verzweifelt damit verbracht habe, selbstständig die Ursache für mein Problem zu finden, muss ich euch nun leider doch damit belästigen in der Hoffnung, dass mir jemand erklären kann was los ist.
Folgendes ist passiert:
Nachdem ich Ende letzter Woche nach einem halben Jahr das erste mal leider zwei Ausfälle bei meinen Red Bees im 25 Liter Becken hatte, habe ich mal das Internet und besonders dieses super Forum nach möglichen Ursachen durchsucht.
Dabei bin ich auch auf die schwarze Glanzkies-Problematik gestoßen.
Da ich den schwarzen Glanzkies von r*sie habe, der hier ja auch schon öfter besprochen wurde, wie ich entdecken musste, kamen mir eben dieser Kies oder unabhängig vom Kies ein genereller Sauerstoffmangel und damit verbundene Häutungsprobleme irgendwie am verdächtigsten vor.
Ich also gestern sofort in den nächsten Zooladen und den Dennerle Kristall-Quarzkies in diamantschwarz gekauft.
Den gestrigen Abend habe ich dann damit verbracht die Garnelen mit dem alten Wasser in einem Behälter zu verstauen,
alter Kies raus,
Dünger-Bodengrund rein,
neuen Kies drauf,
"alte" Pflanzen rein (also die, die vorher auch drin waren),
"alte" Mangrovenwurzel rein,
neu gekaufter mini Oxydator von S*chting rein (um eben auch einen zukünftigen Sauerstoffmangel auszuschließen),
alten eingefahren Schwammfilter wieder rein (der während der ganzen Prozedur in einem anderen Becken weitergelaufen ist),
vollentsalztes Wasser und Leitungswasser rein,
D*nnerle Crusta fit rein,
D*nnerle Tagesdünger rein,
Garnelen 6 Stunden an neues Wasser und vor allem neue Wasserwerte gewöhnt und dann auch die Garnelen rein.
So, fertig.
Ich happy, Garnelen, dachte ich, auch happy, da jetzt optimale Wasserwerte vorherrschten, nämlich ph 6, kh 4, gh 7, Nitrit freilich nix und Nitrat freilich auch kaum.
Heute früh dann der Schock: der ph liegt schon den ganzen tag bei 8!
kh jetzt bei 5 und gh zwischen 7 und 8.
Das alles wurde mit dem S*ra Tröpfchentest gemessen.
Zwischendurch habe ich heute auch ungefähr gefühlte 1000 mal mit den Testreifen 5 in1 von J*L gemessen, in der Hoffnung, dass sich eventuell was ändert.
Und da musste ich feststellen, dass laut den Teststreifen, die ich sonst eigentlich immer als guten Anhaltspunkt erleben durfte, so mal schnell für zwischendurch, der ph bei ungefähr 6,8 lag, alle anderen Werte stimmten ungefähr mit dem Tröpfchenstest überein
Aber Teststreifen hin oder her, so gerne ich den ph von 6,8 auch um einiges lieber glauben würde, tendiere ich doch dazu dem Tröpfchentest zu glauben und der zeigt nun mal ph 8!
Jetzt meine frage an euch, was da wasserchemietechnisch über Nacht abgelaufen ist, dass sich das von optimal zu gar nicht mehr gut verändert hat!
Mein wissen oder vielleicht auch mein Verständnis reicht leider nicht aus, um mir das selber zu erklären.Ich hab echt nix fallgleiches gefunden......wusste allerdings ja auch nicht wonach ich genau suchen soll, außer ph hoch......
Kurzzeitig hatte ich mal die biogene Entkalkung im Verdacht, aber die soll ja angeblich nur bei hartem Wasser auftreten. Und nach einer vorsichtigen Co2-Zugabe mittels Easy carbo hat sich der ph wert auch nicht nach unten verändert.
Hiiiiillllfffeeeee........
Vielen dank im voraus für die Geduld beim Lesen, des von mir geschriebenen Romans (wie ich gerade beim nochmal Durchlesen feststelle ) und für eure Antworten, lg Neline
PS: Den Nelen gehts übrigens soweit gut, also bis jetzt scheint ihnen das alles nix auszumachen! Aber wer weiß, ob das so bleibt bzw. für einen ph-Wert von 8 hab ich mir Kati und Ani bestimmt nicht angeschafft.....da hat mein Leitungswasser ja noch nen tieferen ph-Wert (ca. 7,5)