Get your Shrimp here

Hilfe - KH höher als GH, was tun ?

Angeleyes79

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Dez 2010
Beiträge
126
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
5.097
Hallo,

ich habe soeben im Chat mit The_Chancellor geschrieben und dabei sind wir mal meine Wasserwerte durchgegangen und haben sie nochmal gemeinsam gemessen. Dabei kam alleine bei Leitungswasser schon ein Wert von GH 4 und KH 6 raus. Ist das Problematisch für Garnelen und was kann ich tun?
Ich glaube hier sind am ehesten die Chemiker von Euch gefragt.
Meine Garnelen sind Red Fire, blue Tiger und Cambarellus Alabama Zwergflusskrebse.
Wäre über jeden Rat froh.
 
Hallo,

es ist per Definition nicht möglich einen höheren Kalkhärtegrad(Carbonathärtegrad) als die Gesamthärte. Das Problem liegt in der unterschiedlichen Messtechnik. Während bei der Carbonathärte der Carbonatgehalt gemessen wird misst man bei der Gesamthärte die Konzentration der Erdalkalimetalle. Vor allem Calcium und Magnesium. Für die Wirkung der Carbonathärte sind nur Calcium und Magnesiumcarbonate ausschlagebend. Normalerweise ist daher bei den Tests die Gesamthärte größer als die Kalkhärte.

In ganz seltenen Fällen misst man jetzt Carbonathärte höher als Gesamthärte. Dies passiert weil im Wasser noch andere Carbonate vorhanden sind. Dies kann zum Beispiel Natriumcarbonat sein. Diese gehören aber nicht zur Carbonathärte und eine direkte Messung ist dann nicht möglich. In dem Fall ist die Carbonathärte gelich die Gesamthärte also bei dir 4. Die Gesamthärte besteht in dem Fall nur aus Calcium und Magnesium die mit Carbonat verbunden sind.


Solange deine Carbonathärte nicht ausschlieslich aus Natriumkarbonat besteht ist das kein Problem. Falls man also Gesamthärte 0 und Carbonathärte 1-x misst hat man ein Problem denn dann ist das Wasser gegen PH-Wert Schwankungen nicht mehr gepuffert da Natriumkarbonat diesbezüglich keine Wirkung hat.


Vg Gernot
 
Hallo,

Danke für Deine Ausführungen.
Ich hatte parallel zum Chat schon den Krause "Aquarienwasser" befragt. Daher hatten wir schon vermutet, dass es vermutlich Natriumhydrogencarbonate sind, die für die höhere KH sorgen. Allerdings ist mein Wissen diesbezüglich dann schon erschöpft.
Und Susanne hätte jetzt gerne gewusst, welche Auswirkungen das praxisbezogen für sie hat. Speziell auf die Wasseraufbereitung, um CR oder Bienen halten zu können.
Kann ich jetzt davon ausgehen, dass bei GH 4 die KH auch nur 4 ist und diese KH dann relativ einfach über Torf oder andere Mittelchen zu senken ist? Oder müssen die Hydrogenkarbonate auch runter?

Gernot, Dein letzter Satz ist der rein theoretisch? Die GH ist ja im aktuellen Fall 4 (ebenso wie wohl auch die tatsächliche KH). Daher dürften doch PH-Wert-Schwankungen so mit diesem Wasser kein Problem sein.

Sorry, aber ich bin gerade erst dabei, mich in die höherenbereiche der wasserchemie zu begeben.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Ja der Satz Trifft auf den Fall nicht zu. War als Einleitung für den Zweiten gedacht:

Falls man also Gesamthärte 0 und Carbonathärte 1-x misst hat man ein Problem denn dann ist das Wasser gegen PH-Wert Schwankungen nicht mehr gepuffert da Natriumkarbonat diesbezüglich keine Wirkung hat.

Im Grunde besteht kein Problem man kann die Kalkhärte genauso senken wichtig ist zum Messen nur die Gesamthärte im Auge zu behalten das die nicht auf Null geht.


Solange ihr aber eine gemessene Kalkhärte von z.B: 3 habt und Gesamthärte von 1 bedeutet das halt das ihr noch eine reele Kalkhärte von 1 habt. Spätestens da sollte man meiner Meinung nach aufhören auch wenn ich immer wieder lese das Kalkhärten von 0 gefahren werden.



Vg Gernot
 
Zurück
Oben