Get your Shrimp here

Hilfe!! J*L Cristal Profi kaputt, Fragen zum Wechseln, Wasserwerte usw

AndyundMandy

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Nov 2009
Beiträge
204
Bewertungen
6
Punkte
0
Garneleneier
4.279
Hi zusammen,

heut, natürlich kurz vor Ladenschluss aller Geschäfte hier, ist mir mein Aussenfilter abgeraucht.
Filterkopf defekt, Pumpe sagt keinen Ton mehr.Nicht geht mehr :(

Nun zu meinen Fragen, ich hab mir, aus dem Ansaugrohr und dem darauf befindlichen Schwamm erstmal provisorisch einen Lufthebefilter gebaut, läuft soweit auch, also, erstes Problem schonmal gelöst?
Meine Frage dazu, reicht das erstmal, zumindest über das Wochenende aus?

Meine nächste Frage, da ich noch Garantie auf den Filter habe, werd ich Montag früh gleich losfahren, um hoffentlich einen Neuen zu bekommen.
Falls ich einen neuen bekommen kann, wie sieht es mit dem alten Filtermaterial aus, kann ich das Problemlos, obwohl es dann über einen Tag ohne Durchfluß stand, benutzen?
Oder können die, eventuell absterbenden Bakterien mir einen Strich durch die Rechnung machen?
Den letzten, ca 40% igen Wasserwechsel hab ich vor einer Woche gemacht, Mulm hab ich zu dem Zeitpunkt aber drin gelassen, also nur das herausgeholt, was aufgewirbelt war.

Falls ich das alte Material nicht mehr benutzen kann, wie vermeide ich irgendwelche Wasserwertverschlechterungen, wenn der neue Filter anläuft?

Ach so, zu dem Becken selbst, 200 L Inhalt, aktuelle Wasserwerte kann ich euch nicht sagen im Moment.Besetzt ist das Becken mit ca 70 Red Fire, 2 Cherax Blue Moon, ein Paar Raubschnecken und n Haufen Blasenschnecken.
 
Hallo,
Die Bakterien im Filter werden schon die ersten Stunden nicht überstehen.
Daher wirst du den Filter neu einfahren müssen.

Ich habe mir für meinen Eheim Außenfilter mal einen Reserve Pumpenkopf zugelegt.
Solange das Gehäuse heil bleibt, könnte ich so hoffentlich was retten, wenn ich den Ausfall rechtzeitig bemerke.

Im Handel gibt es diverse Produkte mit Starbakterien, auch frische gekühlte.
Das sollte zumindest für einen besseren Start sorgen, und im Boden des Aquarium sind ja auch noch Bakterien.
Ansonsten häufiger das Wasser testen und immer welches in Reserve haben um ggf schnell einen Wasserwechsel machen zu können.
Und dann so wie so regelmäßige Wasserwechsel.

Mfg Andre
 
Hi,
danke schonmal für deine Antwort, dann werd ich mal zusehen, das ich zumindest noch Bakterien mitnehme, zusätzlich noch den Schwamm vom Ansaugrohr, dem jetzigen Luftheber ausdrücken.Hoffe das sich bis dahin noch einiges an Bakterien in dem Schwamm sammeln kann.
Leider ist er, für die größe des Aquariums, weitaus zu klein, hoffe dennoch, das er ein bissel an "Verschmutzngen" und "Giften" abfangen kann.

Man ich ärgere mich hier aber auch zu tode, Nachtschicht gehabt, kaum geschlafen und dann noch abends Basteln.....wir gruselig
 
Grüß Dich,

ich hatte im letzten Winter während eines Urlaubs einen Stromausfall im Haus. Der Filter im 30L-Cube war nachweislich 5 Tage lang aus. Nach dem Einschalten des Stroms lief alles wieder wie bisher, keine Probleme mit Wasserwerten, alle CRs haben es gut überstanden, den Filter habe ich so gelassen, wie er im Becken war.

Nach den Erfahrungen würde ich sagen, dass ein Filterstillstand in einem größeren Becken weggesteckt wird. Ich würde mir an Deiner Stelle keine Sorgen machen!

Gruß Thomas
 
Hi Thomas,

danke für deine beruhigende Antwort.Dann hoff ich mal, das es bei mir auch so reibungslos klappt-Vorallem der Umtausch.

Ich hoffe mal, das ein zu kleiner Luftheber immer noch besser ist, wie gar kein Filter
 
Danke nochmals,

ist schon seltsam, man liest sich hier alles irgendwann mal durch, denkt, man hat noch alles im Kopf, bis es dann einen selber trifft.
Patsch...alles vergessen vom Gelernten.
Falls noch jemand Tips hat, immer her damit.
 
Ich würde mal sagen da passiert gar nichts solange das Aquarium nicht zu sehr gereinigt ist. Ich selber betreibe sogar ein 300 Liter Becken nur über Luftsprudler und Wöchentliche Wasserwechsel.

Gruß
Nicole
 
Dankeschön,

ihr nehmt einem wirklich schnell alle Bedenken.Zum Glück, hätte auch nie gedacht, das sich der Motor nach nichtmal einem Jahr verabschieden kann.
 
Zurück
Oben