Get your Shrimp here

Hilfe! Garnelensterben

Moin Jessica & ein etwas sorgenfreieres neues Jahr ...,

sollte es mit dem Leitungswasser in Verbindung stehen, und ohne (finanziell) aufwändigere Labortests veranstalten zu lassen ... wie Andreas schrieb, Wasser aus der frequentiertesten Leitung verwenden, am besten direkt nach dem Duschen aus der Kaltwasserleitung abfüllen. Über Nacht stehen lassen, inkl. Erlenzapfen/Blätter (je nachdem, was ansteht), habe ich bei kleineren Mengen immer gemacht, bzw. mache es abseits der Aufbereitungstonne heute noch so. Schnecken müssen je nach Art noch lange nicht so empfindlich reagieren wie Garnelen, Wirbelloser ist nicht gleich Wirbelloser ... Welchen Wasseraufbereiter verwendest Du?
 
Hallo Dirk,
normalerweise verwende ich gar keinen Wasseraufbereiter, wenn ich mal größere Mengen wechsele, habe ich einen von JBL da.
Das Wasser nach dem Duschen abzuzapfen, finde ich eine gute Idee. Erlenzapfen hab ich auch noch da! Was für Blätter packst du denn noch rein- Erle, Walnuss...?

Meine zwei Weibchen haben beide einen dicken Eifleck, hab nur Angst, dass bei der nächsten Häutung wieder was passiert...

Im Aquarium sind außerdem Hüpferlinge unterwegs- mal etwas mehr, mal weniger. Aber die sind doch für Garnelen harmlos, oder?

Liebe Grüße, Jessica
 
... normalerweise verwende ich gar keinen Wasseraufbereiter, wenn ich mal größere Mengen wechsele, habe ich einen von JBL da ...

Hoi Jessica,

OK, ich fragte wegen Deines ersten Beitrages ... "JBL Biotopol C" hatte ich ca. zwei Jahre hier mal parallel verwendet, kann nichts negatives darüber sagen. Mittlerweile gibt es als Wasseraufbereiter, da ich immer noch primär Leitungswasser verwende, hier nur noch Amtra pro nature & DRAK Aquadrakon Black, ohne jedwede Beanstandung. Dennoch ist ein Wasseraufbereiter gemäß seiner Zusammensetzung nicht dafür ausgelegt, "Spitzen" einer möglichen Belastung abzufangen ... bleibe bitte daher beim Abzapfen nach dem Duschen.

... Erlenzapfen hab ich auch noch da! Was für Blätter packst du denn noch rein- Erle, Walnuss ...?

Gibt hier wöchentlich ca. 1x Walnussblatt + 1x Erlenzapfen pro 10l angesetztes Wechselwasser, über Nacht mit rein. Das Walnussblatt ist meist je nach Besatz innerhalb einer Woche gefressen, je nach Besatzdichte habe ich auf 20l 1-2 Blätter drin. Alte Erlenzapfen fliegen nach ca. 3-4 Wochen raus ...
SMBB verwende ich fast nur noch in den großen Becken. Herbstlaub von Eiche/Buche hält "Äonen" bei mir in den Becken und dient daher in Maßen nur als Versteck, Aufwuchsfläche und "Wasserhomöopathie" ...
Wie gesagt, alles in Maßen, ohne Panik und Gefummel.

... Meine zwei Weibchen haben beide einen dicken Eifleck, hab nur Angst, dass bei der nächsten Häutung wieder was passiert ...

Das wirst Du jetzt beobachten müssen. Was fütterst Du eigentlich?

... Im Aquarium sind außerdem Hüpferlinge unterwegs- mal etwas mehr, mal weniger. Aber die sind doch für Garnelen harmlos, oder? ...

Harmlos.
 
Gute Nachrichten! Habe heut morgen eine frische Haut gefunden und nach längerem Suchen auch alle Garnelen wohlauf (und sogar noch eine weitere Haut) gefunden, freu!
Werde das Wasser jetzt immer aus der Kaltwasserleitung nach dem Duschen zapfen, wieder was gelernt. Frag mal meinen Nachbarn, ob der ein paar Walnussblätter finden kann- der Winter ist jetzt nicht gard der perfekte Zeitpunkt, um mit solchen Maßnahmen zu beginnen. Buchenlaub habe ich auch, hab´s nur gar nicht mehr benutzt, weil die Garnelen das nicht gefressen haben.
Das Becken ist immer super gelaufen, aber diese Geschichte hat mir wieder ins Gedächtnis gerufen, wie empfindlich diese Tiere sind.
Werde noch etwas abwarten (und hoffentlich morgens etwas entspannter gucken, was die Garnelen so treiben) und dann wieder ein paar neue Kumpels ins Wasser setzten.
Nochmals vielen Dank!
Jessica
 
Moin Jessica,

ja, berichte mal weiter bitte. Aber sage doch, was Du so fütterst, bitte. Das mit dem Buchenlaub ist normal. Gehe es langsam an, nicht zuviel fummeln. Ich tendiere immer noch Richtung Paprikapulver, Du wirst es aber nicht eingrenzen können.
Das Problem ist, das viele Insektenvernichtungsmittel beim Ecdyson (auch "Häutungshormon" - bitte, ganz grob, ohne jetzt auf Cholesterol, alpha-Ecdyson, beta-Ecdyson, (22R)-2β,3β,14,22,25-Pentahydroxy-5β-cholest-7-en-6-on einzugehen) als Steroidhormon ansetzen. Gleichzeitig regeln die Ecdysteroide auch viele sexuellen Reife- und Fortpflanzungsprozesse.
Tscha, und da ist Arthropode halt gleich Arthropode ...

Wie gesagt, ich kann es nicht beschwören, aber möglich wäre es ... denn vorher war doch alles in Ordnung, oder?
 
Sorry, die Futterfrage habe ich vergessen. Also, in der Hauptsache graben meine Garnelen den Boden im Aquarium um und grasen die Pflanzen ab, ab und zu gibt es shrimps natural von sera oder als Highlight mal ne Scheibe Zucchini.

Meine erste Idee war ja auch das Paprika-Pulver, aber möglich ist natürlich auch die Wasser-Geschichte- muss sich ja auch nicht gegenseitig ausschließen, kann ja auch beides gewesen sein.
Hab zur Sicherheit halt noch die Steine rausgenommen, weil ich mir da nicht so ganz sicher war und stattdessen ein Stück Holz reingelegt, ansonsten habe ich nichts verändert.
Was jetzt letztendlich die Ursache war, wird sich wohl nicht herausfinden lassen. Aber ich werde in Zukunft keine großen Experimente machen, sondern es einfach laufen lassen, solange alles in Ordnung ist- denn sowas muss ich nicht nochmal haben!
 
Hoi Jessica,

Futter: Besorge Dir mal aus guter Quelle (z.B. beim nächsten Stammtisch fragen) ein paar Brennesselblätter/Hokkaido-Chips, lasse die Zucchini ggf. mal weg, und nimm noch ein zweites Hauptfutter zum Sera dazu, evtl. was ohne Fischmehl. Ich denke, mit etwas Abwechslung - und wenn tierischen Proteinen, dann hochwertigeren bzw. besser verträglichen - kräftigst Du Deine Tiere auf Dauer.
 
Hallo,
wollte mal wieder von mir hören lassen.
Es hat sich alles wieder normalisiert, keine weiteren Garnelen gestorben, im Gegenteil- ein Weibchen ist wieder trächtig, schön!

Mit dem Wechselwasser bin ich vorsichtiger geworden, und irgendwelche zweifelhaften Pulver oder Wässerchen kommen mir garantiert nicht mehr ins Aquarium!

Hab jetzt Spirulina besorgt, wovon ich ab und zu was ins Becken gebe. Walnussblatt ist auch sehr gut angekommen! Im Frühjahr gibt´s dann junge Brennesseltriebe, aber das wird wohl noch etwas dauern- ist wieder ganz schön kalt geworden...

Werde den Garnelen bald wieder ein paar Kumpels besorgen, es scheint ja nun wieder alles in Ordnung zu sein.

Viele Grüße,
Jessica
 
Hoi Jessica,

na, dann viel Erfolg - und warte ab, wie die nächste Häutung verläuft.
 
Zurück
Oben