Get your Shrimp here

Hibiskusblüten als Futter???

Guidolino

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Mrz 2009
Beiträge
128
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.404
Hallo zusammen

Hat mal eine/r Blüten versucht, als Garnelenfutter zu nehmen. z.B. Hibiskus, als Tee macht er sich ja auch gut.:hehe:

Meine werden nicht gedüngt, dies nur vorweg. Gegossen werden sie mit AQ Wasser.

Gruß Guido
 
Moin Guido,

abgesehen davon, dass ich kein Anhänger einer mehr oder weniger unkontrollierten "Verklappung" allen möglichen Grünschnittes in Aquarien bin - was vesprichst Du Dir von Hibiskusblüten? Der Blütenpollen ist eine Sache, der wird von einigen Leuten durchaus schadlos als Zusatzfutter verwendet ... aber die anderen Inhaltsstoffe?

Auszug

Inhaltsstoffe (aus Hibiscus sabdariffa - Hisbiscus flos) - das H. flos bezieht sich hier pharmazeutisch auf die Drogen der Blütenblätter - ich weiß also auch nicht, über welche Arten der Gattung Hibiscus wir hier sprechen:

Pflanzensäuren: 15-30 %, vor allem Zitronen-, Ascorbin-, Utalon-, Protocatechu-, Malein-, Glykol-, Wein-, Oxal-, D-Äpfel- und Hibiscussäure, Anthocyane: ca. 1,5 %, u. a. Delphinidin-3-sambubiosid, Delphinidin-3-glukosid, Delphinidin.

Weitere Inhaltsstoffe: Flavon-Derivate (u. a. Hibiscitrin, Gossypetin, Hibiscetin), Phytosterole, Schleimstoffe (Polysaccharide aus Uronsäure, Rhamnose, Arabinose und geringen Mengen Glukose, Xylose und Mannose).

Nachgewiesen sind spasmolytische, laxierende und antibakterielle Wirkung - so wird die antibakterielle Wirkung zumindest teilweise bei Nagern genutzt. Hier weichen aber die empfohlenen Dosen stark voneinander ab, so dass ich hinsichtlich Wirkstoffgehalt/Dosis-Körpergewicht keinerlei Aussage treffen möchte.

Aber da es sich bei o.a. Verwendung um ein Naturprodukt handelt, wirst Du keinerlei Aussagen über Wirkstoffgehalt treffen und somit auch keinerlei gezielte Dosis zum Einsatz bringen können. Ich weiß auch nicht, ob Dir jemand was über die Wirkung der einzelnen Inhaltsstoffe bei Wirbellosen sagen kann, ich kann es jedenfalls nicht. Auch Aussagen wie "fahren meine Nelchen/Zwerglis/Krabbler total drauf ab" sagen nichts darüber aus, ob das angebotene Futter qualitativ geeignet bzw. auf Dauer nicht schädigend ist.
 
Hallo Dirk

Danke erstmal für die Ausführliche Chemiearbeit. Wusste garnicht das so viel in den Blüten steckt.
Nun ja, mit dem Pollen habe ich es bereits versucht, wie auch im Frühjahr mit diversen anderen Pollen. Der scheint ihnen nur allzu gut zu munden.
Wissen wollte ich es nur, aus Bequemlichkeit. Wolte mir die Arbeit sparen, den Pollen immer raus zu pullen. Dachte mir, dass es mit den Blüten als ganzes klappen könnte. Daher die Frage.
Wenn mann bedenkt, was in Natura so alles ins Biotop fällt. Und sorry, ich weis nicht, ob es in den Einzugsgebieten der gepflegten Garnelen überall Brennnesseln, Zuccinies usw., gibt?
Meine Überlegung ging dahin auf die Blüten, da diese ja recht fein sind und auch schnell zerfallen. O.k. In Anbetracht der Inhaltsstoffe???
Aber eventuell erfahren wir beide ja hier noch etwas über meinen Hintergrund und uns kann noch jemand Infos zu den Stoffen geben.
Doofe Frage zum Schluss: Woher weisst Du so was? Hast Du es studiert? Recht interessant, zumindest für mich Leihen.

Bis dahin, danke erstmal, hoffe auf noch mehr Wissen.

Gruß Guido
 
Moin Guido,

Zu den Inhaltsstoffen und ihrer Konzentration:
wie gesagt, die erste Frage wäre, welche Hibiscus-Art Du kultivierst. Hätte man die Art, könnte man zumindest die ursprüngliche Heimat der Pflanze ermitteln. Das sollte auch über das Netz recht gut funktionieren.
Der zweite Denkansatz ist der unterschiedliche Gehalt an Inhaltsstoffen. Gerade Zimmer-, Zier- und sonstwelche Dekorationspflanzen werden ja auch hinsichtlich der Blütenpracht gezüchtet - bei Arzneipflanzen sind es je nach Droge z.B. Blüten, Blatttriebe und/oder Wurzeln - somit wäre die Frage (mit Blick auf den Biotop), wie stark sich die Wirkstoffzusammensetzung und -konzentration von der ursprünglichen Form unterscheiden. Ansonsten würde die Hälfte allen Vogelfutters mit Beimengungen von "Vogelhanf" unter das BTM fallen, bzw. wären, falls eine nennenswert nachweisbare THC-Dosis in dieser Pflanze zu finden ist, entweder eine Menge Vogelfutter in Blumenkästen ausgestreut werden bzw. die Zusammensetzung der Kundschaft manches Zooladens sich spürbar verändern.

Zum "Wissen":
Gut, hier stehen zwar eine Menge Fachbücher auch über Inhaltsstoffe herum, aber z.B. bei eines Pflanzenteils mit Indikation kann man durchaus (auch wenn ich nicht unbedingt ein Anhänger davon bin) das Netz mit Stichworten wie "Hibiscus, Blüte, Indikation, Wirkstoff, Inhaltsstoff" zu Rate ziehen. Mit ein paar Querverweisen erhält man auch verläßliche Datenbanken ausserhalb von Meerschweinchenforen und Baumkuschlerseiten.

Zum natürlichen Eintrag in die Biotope unserer Pfleglinge:
Wie Eingangs erwähnt bleibt immer die Frage, wie hoch die Konzentrationen in der Ursprungsart sind. Die meisten Organismen haben hinsichtlich bestimmter Inhaltsstoffe in ihrem natürlichen Nahrungsspektrum entweder Abwehrsymbiosen (z.B. mit Hilfe endosymbiontischer Bakterien) oder sie sind schlichtweg immun gegen den Wirkstoff - bzw. der betreffende Wirkstoff hat keinerlei Auswirkung auf diese Tierart. Die Evolution hat hier eigentlich immer ihre selbstregulierenden Prozesse bewiesen.
Den umgekehrten Fall erlebt man unter Stichworten wie z.B. Invasionsbiologie. Ein Neobiot (oder hier im Falle einer Pflanze ein Neophyt) wie z.B. Schmalblättriges Greiskraut oder Kreuzkraut (Senecio inaequidens) wurde vermutlich aus Südafrika hier eingeschleppt und bedroht auch heimische Tierarten, die über keinerlei Abwehrmechnismen dagegen verfügen.

Zu Blütenpollen:
Als Alternative entweder auf die Produkte eines Bioladens verlassen (die "Spritzzeiten" z.B. im Obstanbau bzw. die Wirkdauer der zum Einsatz gelangten Chemie wird auch hinsichtlich der Bienenvölker und der Blütezeit geregelt) - oder, um das die Sicherheit ggf. noch etwas zu erhöhen, einfach mal mit dem Imkerverband der Region Kontakt aufnehmen, die sind meist sehr kooperativ.

Zum fachlichen Hintergrund:
Ich kann es nur immer wieder betonen - man muß nicht "studiert" haben, um sich mit dieser Materie befassen zu können. Wäre jeder Kfz-Mechaniker (oder Mechatroniker) ein Ingenieur, würde manche Autoreparatur nie bendet werden.
Und ja, 50% dieses Haushaltes sind hierin diplomiert (Vegetationskundlerin, Bryologin, Limnologin) und verdienen teilweise die Brötchen damit, die anderen 50% machen die Drecksarbeit und Protokolle und sorgen dafür, dass "Eierköpfe" nicht abheben ... ;):D
Aber grundsätzlich, und das kann ich mehr als belegen, kommt es einfach darauf an, die "Murmel" einzuschalten. Ich muß nicht alles wissen, aber ich kann wissen, wo es steht und wie verläßlich die Quellen sind, wenn ich mir die Mühe mache, die Quellenangaben und Querverweise zu verfolgen.
Auch und gerade in der wissenschaftlichen Literatur gibt es ähnlich wie in einem geselligen Forum fein abgestufte Dispute - bis hin zu unsachlichen Angriffen - Du kannst beide Seiten anhören, aber als Laie (und das sind wir mehr oder weniger alle, weil wir alle mehr oder weniger Fachidioten sind) hängt es von Deiner eigenen Deduktion und/oder damit verbundenen empirischen Beobachtungen/Aufzeichnungen ab, zu welcher Seite Deine Waagschale sich in dieser Angelegenheit neigen wird.

Einige Gedanken bezogen auf unsere Pfleglinge:
Was ist denn wirklich untersucht? Welcher Teilaspekt der ca. 10.000 Arten innerhalb der Ordnung der Decapoda ist denn betrachtet worden?
Generell werden doch Arten/Aspekte untersucht
- welche wirtschaftliche Bedeutung haben.
- welche sich auf Grund ihrer Größe gut als Studienobjekte eignen.
- welche besondere Bedeutung als Indikatororganismen haben.
- welche sich auf Grund besonderer Umstände ihrer Habitate, ihrer Biotope und/oder ihrer Biologie prädestinieren.
Wenn man o.a. Ansätze mal durchdacht hat, stellt sich die nächste Frage, wer letztendlich die Forschung bezahlt - womit wir bei einer ganzen Reihe von Arbeiten leider beim ersten Punkt anlangen.

Deshalb bleibt uns hinsichtlich "unserer" Garnelen leider nur der empirische Erfahrungsaustausch, deduktives Arbeiten mit Resultaten evtl. nahestehender Gattungen, und letztendlich die verbissene und enthusiastische Aufopferung von einigen wenigen, welche sich durch mehrheitlich privat finanzierte Reisen und Opferung ihres Privatlebens einen leidlichen Einblick in die Biologie unserer Pfleglinge verschaffen. Und die Ergebnisse hoffentlich zeitnah veröffentlich können ...
 
Hallo Dirk

Danke für Dein Schreiben. Werde es beherzigen.
Den Hibiskus kann ich leider nicht benennen, da ich diesen vor ca. 18 Jahren geschenkt bekommen habe. Die Blüten sind voll und im zarten rosa. Ich versuch mal ein Foto hochzuladen. Leider bin ich auf dem Gebiet keine große Leuchte. Daher auch nochmal der Dank an den Verweis, das man(n) mit vielen Suchbegriffen auch zum Ziel kommt.
Ich finde es jedenfalls interessant, wenn man solch ein Wissen (Deine Familie), nutzen kann. Und ich finde es auch gut, dass Du dieses in solchen Foren weitergibst! Für uns Laien.

Bis die Tage,
LG Guido
 
comp_DB Fotos TV 080.jpgcomp_Geburtstag 06.11.2005 019.jpgHallo zusammen, Hallo Dirk

Es hat mal geklappt. Doch keine zwei linken Hände. Hoffe Du kannst etwas erkennen. Die zweite Blüte hat es leider nur einmal so gegeben.

LG Guido
 
schaut nach Hibiscus rosa-sinensis aus..
 
Zurück
Oben