Das Ding tut
aber ein Heizstab ist nun mal abhängig von der Wattzahl nur für bestimmte Beckengrößen geeignet -
"Heizleistung: In geheizten Räumen soll die Leistung des Heizers 1/3 - 1/2 Watt pro Beckenliter sein.
In ungeheizten Räumen kann sie bis zu 1 Watt pro Beckenliter betragen."
"Beim Wärmeverlust von Aquarien kann man von 8 Watt pro Quadratmeter Fläche und Grad Temperaturunterschied ausgehen. Nehmen wir mal ein 54-Liter-Aquarium mit den Maßen 0,6x0,3x0,3 m³. Es besitzt also abzüglich der Bodenscheibe (steht üblicherweise auf einer Isolierunterlage) und der Oberfläche (hat eine Abdeckung) 0,54 m² Oberfläche. Ohne die zusätzlichen Heizleistungen von von Beleuchtung (setzt 70 % der zugeführten elektrischen Leistung in Wärme um) und Aquarienpumpe (setzt nahezu 100 % der zugeführten elektrischen Leistung in Wärme um) kann man es mit einem 50-Watt-Heizer also knapp 12 Grad über Zimmertemperatur aufheizen, mit 75 Watt sogar rund 17 Grad. Ich halte daher bei einem Aquarium dieser Größe einen 50-Watt-Heizer für die obere Grenze."
nach HJ Krauße Aquarientechnik
so gesehen ist dei Heizung halt eherüberdimensioniert -
probier mal ihn so gering wie möglich zu stellen - und schau was die Temperatur macht (auch nachts)