Get your Shrimp here

Heizstab überdimensioniert?

Astrid72

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Okt 2006
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.499
Hallo,

ich habe mir nun als absoluter Aquarien-Anfänger den Nano-Cube 30 l gegönnt. Es sollen (wegen meiner Kalkbrühe und der Vernunft wegen) keine Crystal Reds sondern Red Fire einziehen.
Eigentlich dachte ich ja, ich könnte das Becken bei Zimmertemperatur stehen lassen, aber nachts im Schlafzimmer kann es winters doch kühler (unter 10 Grad) werden (Garnelen können das wohl ab, aber die Pflanzen sind da doch wärmebedürftiger).
Lange Rede - kurzer Sinn: Ich habe aus einem 60 l-Komplettset meiner Eltern einen unbenutzten 50 Watt-Heizstab von VitaTech abgestaubt.
Ist der überdimensioniert oder kann ich die knapp 20 Euro für den Stab zum Set sparen (und in Garnelen investieren ;))? Wäre es sinnvoll, den Einsatz parallel zum Licht zeitlich zu begrenzen?

Danke!

Astrid
 
das passt schon, die Heizzeot ist dann kürzer aber warum wirds bei dir im Schlafzimmer 10 Grad ?
 
Hallo Astrid

50 Watt für 30 Liter ist schon mal ordentlich. Aber ich gehe mal davon aus, das es sich um einen Regel-Heizer handelt, d.h. wenn es warm genug ist, schaltet er ab. Wichtig ist, das du für eine gute Wasserbewegung sorgst, damit die Wärme sich auch gleichmäßig verteilt.
Ob du den Heizer an die ZSU der Beleuchtung "dranhängen" solltest, hast du dir ja im Prinzip selbst beantwortet (Nachts kann es kalt werden ... also sollte der Heizer auch Nachts bei Bedarf "laufen" können > 30 Liter kühlen halt schnell aus)
Weiterhin wichtig ist, das du den Heizer auch bis zur (meist aufgedruckten) Markierung bzw. ganz in´s Wasser tauchst (je nach Hersteller), also nicht nur bis zur Hälfte oder so (ich meine, ich weiss nicht, wie lang der Heizer und wie hoch dein AQ ist > zur Not halt schräg einbauen...)

EDIT:@inruinsforgiven: in meinem Schlafzimmer ist es ebenfalls rel. kalt da ich (allermeistens) bei geöffnetem Fenster schlafe, auch im Winter...
 
Hi,

nach all den Geschichten, die ich hier über "durchgegangene" Heizstäbe gehört habe, tendiere ich prinzipiell dazu, den Heizstab eher unterdimensioniert zu wählen. Gekochte Garnelen mag ich so gar nicht.

Cheers
Ulli
 
Hallo Astrid

Ich verwende in meinen Nano Cube´s den Newattino von Aquarium Systems (ab 9 Euro). Er hat 10 Watt, ist unkaputtbar und heizt bei mir mit konstant 25 Grad. Mit dem kannst Du nichts falsch machen ! Allerdings sind 10 Grad schon Hardcore, kann sein das Du nicht auf ganz 25 Grad kommst.

Gruß Tim
 
Vielen Dank für die schnelle Reaktion!
Naja, 10 Grad bei offenem Fenster auf der Fensterbank bei Frost. Unter der Decke ist es doch wärmer :).
Aber ich werde mich dann doch nach einem geeignet dimensionierten Heizer umsehen. Sicherheit geht vor!

VG
Astrid
 
Hi,

nach all den Geschichten, die ich hier über "durchgegangene" Heizstäbe gehört habe, tendiere ich prinzipiell dazu, den Heizstab eher unterdimensioniert zu wählen. Gekochte Garnelen mag ich so gar nicht.

Cheers
Ulli
Was auch den Vorteil hat, dass er nicht so oft an/aus schaltet (benötigt läger um das Wasser auf Temp zu bringen), was sich positiv auf die Lebensdauer auswirken dürfte.
 
Hej,

also ich würde das auf keinen Fall machen!
Ich hatte aus Not einmal meinen Heizstab aus dem 60er Becken ins 30er Becken gehängt und zum Glück Nachts ab und zu die Temperatur kontolliert (weil ich eben deswegen nicht schlafen konnte) - und nachdem der Heizstab einige Stunden, auf 23 (!)Grad eingestellt, im Becken hing waren es plötzlich 26(!!) Grad im Becken!
Wer weiß wir hoch der noch geheizt hätte??
 
Hallo,

Mal Off-topic...warum muss man im Winter bei offenem Fenster schlafen?
Ist doch Energieverschwendung in zweierlei Hinsicht...die angrenzenden Räume geben Wärme über die Wände ab >höherer Heizenergieverbrauch.
Und dann das Becken heizen..ich weiß nicht.

Manche Gewohnheiten des Menschen richten sich, wenn auch ungewollt oder unbewusst, gegen seinen Lebensraum "Planet Erde".


Lg

René
 
Tja... Frischluftfanatiker?
Ich gehöre ja auch zu dieser Gattung aber mir reicht es vor dem Schlafengehen ne halbe Stunde zu lüften und dann wirds mir zu kalt=) (aber wir heizen auch noch garnicht)
 
Also ich lese hier immer das Ihr solche Probleme mit den Heizern habt. Ich habe sowas in all den Jahren noch nie erlebt und mein erstes Becken hab ich 1978 bekommen. Ich denke ein 50 Watt Heizer sollte in einem 30 Liter Becken schon ok sein, ca. ein halbes Watt auf den Liter Wasser.
Für ungeheizte Räume sagt man ja sogar bis zu 1 Watt/Liter.
 
Hi

Je überdimensionierter ein Heizstab ist, desto häufiger wird er sich aus- und einschalten, desto größer ist aber auch die Gefahr, dass er defekt wird. Und ob dieses häufige auf und Ab mit der Temperatur den Insassen gut tut, darf zumindest mit einem großen Fragezeichen versehen werden. Am zuverlässigsten sind ungeregelte Heizer mit einer unterdimensionierten Wattzahl. Leider sind die heute schwierig zu bekommen. Stattdessen kann man auch mit einem Trafo ein Heizkabel betreiben, das man mit jeder Länge, passend zu Trafo als Meterware z.B. bei C..r.d kaufen kann. Das ist unverschleißbar, brennt dann dauernd aber eben nur mit der Wattleistung, die man möchte.
Wenn es wie in diesem Fall starke Tag Nacht Schwankungen gibt, kann man ja Trafi und Heizkabel über eine Zeitschaltuhr betreiben.
Hier noch mal eine Tabelle für benötigte Heizleistung


Heiztabelle r.jpg
 
Hallo Wolfgang

Nach "deiner" Tabelle scheint der 50-Watt-Heizer für Astrid´s 30-Liter-AQ gerade ausreichend, um das Becken ca. 10 Grad über Raumtemp. zu erwärmen...
Andererseits sind die von dir vorgeschlagenen Bodenheizkabel (richtig dimensioniert !) sicher auch keine schlechte Waht v.a. für eine "gescheite" Wasserumwälzung im Boden und ein gutes Pflanzen(-wurzel-)wachstum

P.S. auch ich kann, wie Stefan, diese (gehäuften) Ausfälle der AQ-Heizer (bzw. das "durchbrennen" deren Thermostatschalter) nicht bestätigen. Habe in all meinen 3 Becken ausschließlich "JÄGER"-Heizer verbaut und kann bis heute absolut nicht klagen.
 
Hi,

nun ja, der Vater einer guten Freundin verlor ein komplettes Aquarium mit seltenen Welsen, weil ihm sein Heizer die Temperatur auf 45 °C hochgejagt hat.

Der Unterhaltungswert war eher begrenzt.

Und auch hier im Forum haben wir hin und wieder Berichte zum Thema.

Cheers
Ulli
 
Hallo,

ja das ist natürlich mehr als ärgerlich und manchmal ein Schaden der höher ist als der rein materielle Wert.

@ Wolfgang
Von welcher Zimmertemperatur geht Deine Tabelle denn aus ?
 
....................
@ Wolfgang
Von welcher Zimmertemperatur geht Deine Tabelle denn aus ?

Hallo Stefan,

na von der, die du im Zimmer hast.
Steht ganz oben waagerecht: gewünschte Erwärmung über die Zimmertemp. hinaus...
 
Hallo Heiko,

und da ist es bei den angegebenen Wattzahlen egal ob ich 23 oder 13 Grad im Zimmer habe ? Heisst also wenn das Zimmer kälter ist dann muss der Heizer stärker sein ?
 
Hi

In meinem Verein hat es mal vor Jahren einen "gekochten" Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaeniatus) gegeben. Ich hatte des öfteren das Problem, dass sich der Thermostat nicht mehr verändern ließ, egal, was man einstellte, es war immer die gleiche Temperatur. Zugegebnermaßen sind heute Haarrisse, die das Aq unter Strom stehen lassen selten geworden. Aber in mehr als 50 Aquarianerjahren erlebt man so Einiges.

MfG.
Wolfgang
 
Ich habe mich jetzt für den passenden 25 Watt-Heizer entschieden. Ich gebe zu, dass ich mich ans Selberbasteln nicht wirklich rantraue...aber wer weiß, wie's beim nächsten Becken aussieht - das wird bestimmt größer, und dann ist der "alte" Heizstab auch wieder im Spiel.

@ René: Ich muß mich nicht wirklich rechtfertigen, warum ich bei offenem Fenster schlafe, oder??? Ich wette, in jedem Leben gibt es genug Dinge, die man als unökologisch oder energieverschwenderisch (Aquaristik an sich?) bezeichnen könnte, und die Diskussion willst Du hier bestimmt nicht aufmachen!

Ansonsten Dank für die Hilfe!
Astrid
 
Zurück
Oben