Get your Shrimp here

Heizer ohne Temperaturreglung

flammable

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jul 2008
Beiträge
287
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
11.062
Hallo,

habe hier 5 Eheim/Jäger Heizer ohne Temperaturreglung und möchte die gerne an meinen 5 Zuchtbecken a 30l anschliessen.
Jeder Heizer hat 50W und Raumtemperatur ist in etwa 14 °C.

Die Heizer kann man aber nicht einstellen.
Heisst dass das die Heizer dauerhaft laufen oder schalten die sich irgendwann ab?

Gibt es einen Richtwert nach dem man berechnen kann wie warm das Wasser wird?

Ich Esel habe nicht richtig gelesen und Heizer ohne Regler bestellt...
Ich könnt mir echt selber in den Arsch treten.

Wäre nett wenn Ihr ne Idee hättet!!!
 
Hallo Lukas,

es gibt extra Aquarienthermostate zu kaufen, etwa ................. hier.

Vermutlich findest auch noch billigere Angebote, eventuell auch im Elektronik-Fachhandel. Damit kannst über einen Verteiler alle 5 Becken auf etwa der gleichen Temperatur halten. Den Temperaturfühler würd ich in das mittlere Aquarium geben.

Üblicherweise rechnet man 1W pro Liter. 50W auf 30 Liter ohne Temperaturregler wär mir zu riskant, auch wenn 14° Raumtemperatur (konstant?) nicht viel sind.

Liebe Grüße
Linda
 
Hallo,

meine Idee wäre vom Rückgaberecht Gebrauch zu machen:), da ein Heizer ohne Regelung meiner Meinung nach für den Betrieb an einzelnen Becken eher ungeeignet ist. Es gibt wie oben angesprochen Steckdosen mit Temperaturfühler, auch welche ohne angeschlossenen Heizer wie im Beispiel, zu dem Preis könntest Du Dir aber auch einen geregelten Heizstab anschaffen.
Eine weitere Möglichkeit wäre den Heizer an eine Zeitschaltuhr anzuschließen und die benötigte Laufdauer für die angestrebte Temperatur per Versuch zu ermitteln. Wenn in diesem Fall Intervalle gewählt werden, bei denen eine geringe Temperaturerhöhung, z.B. auf 18 oder 19°C erreicht wird, gibt es immer noch einen Puffer von mehreren Grad nach oben, falls die Raumtemperatur doch mal ansteigen sollte.
Grundsätzlich würde ich sagen: Investiere lieber nochmal die 16€ für einen Jägerheizer und versuch das andere Ding los zu werden.

EDIT: da ich nicht richtig gelesen habe hier noch ein Nachtrag: Also für 5 Heizer würde sich dann ein Thermostat schon lohnen - sorry hab das Überlesen.
 
Hallo Lukas,
wenn die Teile nicht zum Umtauschen gehen - wie von Madt vorgeschlagen, würde ich Lindas Rat folgen und diesen Thermostat kaufen.
Das mit der Zeitschaltuhr ist eine endlose Doktorarbeit und im Frühjahr/Sommer wird es wieder nicht mehr stimmen.

Ich wusste gar nicht, dass es noch Heizer ohne Temperaturregler gibt. Das ist ja schon fast vorsintflutlich ;)
 
Hallo,

danke für eure Antworten.
Umtauschen geht leider nicht mehr.

Ich hab mal bei Conrad geguckt aber die haben irgendwie nix passendes an Reglern.

Kann man so einen Regler nicht selber bauen?

mfg
 
Hallo,

wieso kann man die nicht umtauschen? Wenn Du die Online bei einem Händler gekauft hast, hast Du per Fernabsatzgesetz ein 14-tägiges Rückgaberecht. Und wenn Du dem Händler dann auch noch erklärst, dass Du sie gegen welche mit Regler umtauschen möchtest und den Differenzbetrag natürlich bezahlst, sollte es doch normalerweise kein Problem geben, oder?
Ansonsten kann man auch gut Regelheizer für diese Beckengröße im Baumarkt günstig kaufen. Ich habe z.B. einen eheim 25W Regelheizer in meinem 30l Becken und der ist für meine Garnelen völlig ausreichend (Wassertemperatur 22-24°C, nachts Heizung ausgeschaltet). Dieser hat nur etwas über 10 Euro gekostet. Für Deine Becken müsstest Du dann jeweils einen separaten kaufen und die ohne Regler dann weglegen (verbuchen unter der Kategorie "shit happens"). Vielleicht kannst Du sie ja mal anderweitig gebrauchen (z.B. zum Vorwärmen des Wechselwassers, ...). Alles andere ist sicherlich zuviel bastelei und ob es dann am Ende wirklich günstiger kommt, ist noch die Frage. Und ganz zu schweigen von dem evtl. Ärger, wenn mal Deine Garnelen "gekocht" wurden.
 
Hi Lukas


Hier kannst Du sehen, wieviel Watt (ungeregelt) man braucht. In Deinem Fall würdest Du bei 30 Liter und 9 ° über Zimmertemperatur hinaus 49 Watt brauchen. Passt!!

Heiztabelle r.jpg

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Lukas,
wenn die Teile nicht zum Umtauschen gehen - wie von Madt vorgeschlagen, würde ich Lindas Rat folgen und diesen Thermostat kaufen.
Das mit der Zeitschaltuhr ist eine endlose Doktorarbeit und im Frühjahr/Sommer wird es wieder nicht mehr stimmen.

Ich wusste gar nicht, dass es noch Heizer ohne Temperaturregler gibt. Das ist ja schon fast vorsintflutlich ;)
Hi,

Heizstäbe ohne Thermostat find ich nicht unpraktisch, wenn man eine Anlage von nebeneinander aufgestellten Becken gleicher Bauart und gleichen Volumens betreibt. Sie brauchen weniger Platz als Regelheizer und sind billiger - was sich vor allem bei etwas größeren Anlagen auszahlt.

Im vorigen Beitrag hab ich einen link geschickt, den Böhmi gelöscht hat, weil er - auch wenn's nur als Beispiel gedacht war - offenbar gegen die Forenregeln verstoßen hat. Sorry.

Aber mit dem Suchwort 'aquarium thermostat' wird man schnell fündig im I-Net. Und was den Con*ad betrifft: Der hat eine temperaturgesteuerte Steckdose, die sowohl auf heizen als auch auf kühlen programmiert werden kann und mit einem wasserfesten Fühler ausgestattet ist. Die Dinger sind super, nur um 40 Euro bekommst tatsächlich 2 Regelheizer einer Top-Marke.

Also ich würd noch ein bissl suchen im Netz. Was Geeignetes sollt unter 20 Euro zu finden sein, und das kriegt man neu dann wahrscheinlich auch im stationären Handel.

lg
Linda

PS/Edit: Selber basteln halt ich für ung'schickt. Ein geeigneter (kein blankes Metall) elektronischer Temperaturfühler findet sich bald, aber die Regelung dahinter erscheint mir recht kompliziert und wird wohl auch ein bissl was kosten.
 
Hi Lukas


Hier kannst Du sehen, wieviel Watt (ungeregelt) man braucht. In Deinem Fall würdest Du bei 30 Liter und 9 ° über Zimmertemperatur hinaus 49 Watt brauchen. Passt!!

Anhang anzeigen 52973

MfG.
Wolfgang

Vielen Dank Wolfgang,

die Liste ist echt super.
Um aber auf Nummer Sicher zu gehen habe ich mir aus dem Aquariumladen "um die Ecke" ein Lucky Reptile Thermo Control II besorgt.
Hier mal der Text des Herstellers:

Der Thermo Control II ist ein digitaler Thermostat mit einem Temperaturbereich von 0-50°C. Durch die ständige digitale Temperaturanzeige fungiert er auch als Thermometer.
Es können Heizungen mit einer Gesamtleistung von maximal 1200W angeschlossen werden. Über eine zusätzliche Kupplung wird eine integrierte Timer Funktion gesteuert, mit der z.B. die Betriebszeiten für Beleuchtung oder Lüfter eingestellt werden können. Der Sensor eignet sich für Messungen in Luft und Wasser und ist wie Kupplung und Netzteil über einen Kabel mit dem Thermostat verbunden.
Zusätzlich verfügt der Thermo Control II über eine Alarmfunktion, die bei Über- oder Unterschreitung der gewünschten Temperatur (Werte einstellbar) optisch und akustisch warnt.

Das Teil verwende ich jetzt für alle Becken ob dort Stabheizer mit- oder ohne Regler drin sind.

Das einzig blöde ist nur das er in einem einzigen Becken misst aber alle anderen mitsteuert.

D.h. alle Becken müssen in etwa gleicher Bauart sein mit gleicher Abdeckung etc. sonst wird es wohl Abweichungen geben.
Aber auf 1-2°C kommt sowieso nicht an.

mfg
 
Hallo Lukas,

der Ordnung halber, weil ich nicht weiß, wie ich's dir sonst mitteilen könnt: Die Mailadresse, die mit deiner Nachricht aus dem Garnelenforum mitgekommen ist, scheint nicht zu stimmern: Ich hab eine Fehlermeldung bekommen: Unrouteable address

Zum Thema: Ich denk, du hast da eine gute Entscheidung getroffen.

lg
Linda
 
Hi

@Jürgen:Ich wusste gar nicht, dass es noch Heizer ohne Temperaturregler gibt. Das ist ja schon fast vorsintflutlich ;)

Wie Linda auch schon sagte: sie haben auch Vorteile!Die Temperatur bleibt gleichmäßiger und es gibt eigentlich keinen Verschleiß. In einem Thermostat wird ja immer wieder der Stromkreis unterbrochen und geschlossen. Dabei entsteht immer wieder ein Zündfunke, der die Kontaktstellen verschmort. Ich habe zweimal erlebt, dass ein überdimensionierter Regelheizer aus dem Aq eine Fischsuppe gemacht hat. Auch wenn ich einen Regelheizer kaufen muss, nehme ich eher einen, der zu knapp als zu reichlich ist. Er schaltet dann auch weniger oft. Dass er länger brennt, macht er durch niedrigere Wattzahl wett.

MfG.
Wolfgang
 
Morgen.

Die RegelHeizer die es heutzutage im Handel gibt sind auch nicht mehr von hoher Qualität. Das ist die Aussage eines Aquaristikhändlers bei mir in der Stadt.
Er meinte wenn man einen Heizer um die 10 Euro kauft müsse man sich nicht wundern wenn nach 6 Monaten die Bimetalle verkleben und man das Teil austauschen kann.
Er hatte wohl schon Fälle da hat der Heizer nur 6 Monate gehalten, auf der anderen Seite gibt es Kunden die 2 Jahre mit dem Heizer keine Probleme hatten.

Ich habe mir jetzt dieses externe Thermostat angeschafft und auf 22 °C eingestellt.
Sobald das Wasser 0,5°C kälter wird regelt das Teil wieder auf die gewünschte Temperatur.

Da ich die Becken alle von hinten und den Seiten mit Styropor gedämmt habe springen die Heizer auch nur etwa jede halbe Stunde für etwa 5-10min an.

Ich bin zufrieden fürs erste:D

Jetzt müssen sich nur noch die Viecher vermehren :hehe:
 
Zurück
Oben