Get your Shrimp here

Hallo zusammen...

LiHo

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Jan 2015
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.335
Hallo zusammen,
bis vor drei Jahren besaß ich 2 Südamerikabecken (120l und 260l), allerdings (fast) ohne Garnelen und Co (ein Paar Amanos waren in einem Becken drin). Jetzt hat mich das Fieber erneut gepackt- ich möchte wieder ein Aquarium. Dieses Mal soll es allerdings ein kleines (30l) mit kleinen Bewohnern :) für mein Arbeitszimmer sein. Da ich ein Neuling im Bereich der Wirbellosen Aquaristik bin, freue ich mich auf Tips von euch Erfahrenen. Ich lese mich gerade in das Thema ein. Überlegungen zum Besatz habe ich schon mal vage angestellt: 5 Hummelgarnelen , 5 Amanogarnelen und 3 Zebrarennschnecken. Was meint ihr dazu? Zu viel? Zu wenig? Alternativen? :).

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus.
Liebe Grüße,
Lisa
 
Hallo LiHo,

erstmal herzlich Willkommen :) Ich bin genau wie du ein absoluter Anfänger was wirbellose betrifft, daher habe ich für mein 30Liter Becken zu Beginn 5 Red Fire Garnelen und 3 Geweihschnecken gewählt. Gerade die Red Fire Garnelen verschmerzen laut Literatur schnell ein paar Anfängerfehler.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim einfahren deines Beckens und viel Gelingen
 
Hallo DreiBeinHase,

vielen Dank für deine Antwort und die lieben Wünsche. Ich werde mich zu den Red Fire Garnelen noch mal genauer informieren, danke für den Tip :). Ich habe gelesen, dass die Hummelgarnele ebenfalls problemlos als "Anfängergarnele" gepflegt werden kann. Könnt ihr das bestätigen?

Viele Grüße,
Lisa
 
Hi Lisa,

Amanos werden zu gross für einen 30 Liter cube.
Hummelgarnelen sind eigentlich eher so mittelschwer zu halten, da sie ja bestimmte Wasserwerte (ph unter 7,2 und gh unter 8) benötigen. Je nach deinem leitungswasser könnte man dir genauer helfen :) natürlich kann bei nicht passendem Wasser ,mit aufgehärtetem osmosewasser (z.b) nach geholfen werden.
 
Hallo Lisa,
Herzlich willkommen bei den Garnelenverrückten :)
Ich würde dir zu einer Neocaridina Art raten und statt der Rennschnecken ein paar Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken einsetzen.

Grüßle Melanie
 
Vielen Dank für eure Antworten und Tips, toll :thumbsup: !

Louis, ich dachte an Amanos, weil ich mit ihnen recht gute Erfahrungen bzgl. der Vernichtung von Fadenalgen gemacht habe. Dass das Becken zu klein ist, stellt natürlich ein Ausschlusskriterium dar. Hast du Erfahrungen mit der als Algengarnele angebotenen neocaridina davidi? Womit wir schon bei Melanies Ratschlag eine neocaridina Art auszuwählen wären. Hast du einen besonderen Favoriten ;-) ?
Vielen Dank Johannes für den Link. Scheint mir genau das Richtige für meinen jetzigen Wissenstand zu sein.

Viele Grüße,
Lisa
 
Hi Lisa,

Ne ich hab nur Bees/Bienen/Taiwan bees. Und früher halt mal amanos.
Ich denke aber dass alle garnelen, außer Amanos aufgrund von zu kleiner scheren Algen nicht wirklich fressen, sondern eher wie Moos abweiden. Algen enstehen ja nur, wenn etwas nicht stimmt. Ich meine für fadenalgen sind zu viel phospat und nitart so wie zu wenig Co2 verantwortlich. Ich bin faden Algen durch gezielte Düngung los geworden. Dafür muss man natürlich wissen, was genau im ungleich Gewicht ist.
Bei den Neocaridinas gibt es ja so gut wie alle Farben, tteilweise auch mit rilli Zeichnung (transparente Stellen). Da solltest du einfach nach persönlichem Geschmack gehen. Ich persönlich mag gelbe und Orange am liebsten, hab sie aber wie gesagt nie gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Louis,
klar, ich meinte auch keine großen Mengen an Algen - sorry missverständlich ausgedrückt. Unser Wasser kommt mit Ph um 7.5 aus der Leitung. Bei meinen bisherigen Becken habe ich die Wert ca. Auf Ph 7.0 und Gh um die 6 geregelt. Die neocaridinas habe ich mir angesehen, gefallen mir gut.

Melanie, aus welchem Grund würdest du mir von den Rennschnecken abraten bzw. die Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken empfehlen?

Viele Grüße,
Lisa
 
Hallo Lisa,
Da Rennschnecken nur Aufwuchs fressen, finden sie in frischen Becken zu wenig Nahrung und könnten dir somit verhungern.

Grüßle Melanie
 
Hallo Melanie,
vielen Dank für deine schnelle Antwort, dann entscheide ich mich für den Anfang für die Turmdeckelschnecken :thumbup:.

Viele Grüße,
Lisa
 
Zurück
Oben