südsee
GF-Mitglied
Hallo!
Nachdem ich nun schon einige Wochen still mitlese möchte ich mich auch einmal vorstellen.
Ich bin 34 Jahre alt, komme aus der Nähe von Hannover, bin verheiratet und habe 2 kleine Töchter von 1 1/2 und fast 4 Jahren. Außerdem gehören zu unserer Familie noch 2 Cocker Spaniel.
Mit Aquarien habe ich bisher noch gar keine Erfahrung.
Vor etwa 2 Monaten hat mein Mann (nur mal so... wohl ohne zu ahnen, was er damit auslöst) ein Dennerle Prospekt mitgebracht. Und so bin ich zum ersten Mal mit Zwerggarnelen in Berührung gekommen... und war natürlich sofort Feuer und Flamme. Der Entschluss ist also gefasst: Wir bekommen zu Weihnachten unser erstes Garnelenaquarium
Das Aquarium ist auch schon gekauft (wird von den Schwiegereltern geschenkt): Ein Dennerle Nano Cube 30l Complete Plus. Wobei ich den Deponit Mix eigentlich nicht benutzen wollte.
Folgende Garnelenwünsche wurden von meiner Familie geäußert:
Unsere große Tochter: Blaue Tiger
Mein Mann: Red Bee (so K4)
Ich:Mandarinengarnelen
Nach reiflicher Überlegung und einem Abwägen von Kosten und Überlebenschancen werden es wohl erstmal: Yellow Fire!
(Außerdem stehen evtl. noch zur Diskussion: Perlhuhnbärblinge, oder später noch eine 2. Garnelenart).
Dazu ein paar blaue Posthornschnecken (für meine Tochter, als Ersatz für die blauen Tiger ) und evtl. ein paar TDS (bin mir noch etwas unsicher, ob die mir nicht die ganzen Pflanzen wieder ausbuddeln) und schwarz/gelbe Geweihschnecken.
Als Pflanzen sind bei mir momentan in der engeren Auswahl: Vallisneria nana, Fissidens Fontanus, Mooskraut, Flammenmoos, Teichlebermoos, Nadelsimse, Indischer Wasserstern, rosablättriges Papageienblatt und Ludwigia Repens rot.
Zur Zeit beschäftige ich mich erstmal etwas mehr mit den Pflanzen (und Wurzeln/Steinen), denn die muss ich ja Mitte Dezember schon besorgen, dann sind sie zu Weihnachten bereits gewässert und wir können das Aquarium dann auch gleich einrichten. Nach ein paar Tagen sollen dann die Schnecken rein (damit meine Tochter nicht so lange warten muss!) und einige Wochen später dann die Garnelen.
Ach, und unser Leitungswasser hat laut Versorger folgende Werte:
GH: 8,7
KH: 3,1
PH: 8,35
Mir macht der PH Wert etwas Sorge, aber ich schau mal, wie der nachher im eingerichteten Aquarium wirklich ist. Habe schon fleißig Erlenzapfen gesammelt, schätze so 100 Stück . Und ein wenig Eichen- und Buchenlaub.
Soweit erstmal zu meinem "Projekt". Ich werde mich hier sicherlich weiterhin schlau lesen und vielleicht ja auch noch die eine oder andere Frage stellen.
Liebe Grüße!
Und weiter so, tolles Forum!!
Kirsten
Nachdem ich nun schon einige Wochen still mitlese möchte ich mich auch einmal vorstellen.
Ich bin 34 Jahre alt, komme aus der Nähe von Hannover, bin verheiratet und habe 2 kleine Töchter von 1 1/2 und fast 4 Jahren. Außerdem gehören zu unserer Familie noch 2 Cocker Spaniel.
Mit Aquarien habe ich bisher noch gar keine Erfahrung.
Vor etwa 2 Monaten hat mein Mann (nur mal so... wohl ohne zu ahnen, was er damit auslöst) ein Dennerle Prospekt mitgebracht. Und so bin ich zum ersten Mal mit Zwerggarnelen in Berührung gekommen... und war natürlich sofort Feuer und Flamme. Der Entschluss ist also gefasst: Wir bekommen zu Weihnachten unser erstes Garnelenaquarium
Das Aquarium ist auch schon gekauft (wird von den Schwiegereltern geschenkt): Ein Dennerle Nano Cube 30l Complete Plus. Wobei ich den Deponit Mix eigentlich nicht benutzen wollte.
Folgende Garnelenwünsche wurden von meiner Familie geäußert:
Unsere große Tochter: Blaue Tiger
Mein Mann: Red Bee (so K4)
Ich:Mandarinengarnelen
Nach reiflicher Überlegung und einem Abwägen von Kosten und Überlebenschancen werden es wohl erstmal: Yellow Fire!
(Außerdem stehen evtl. noch zur Diskussion: Perlhuhnbärblinge, oder später noch eine 2. Garnelenart).
Dazu ein paar blaue Posthornschnecken (für meine Tochter, als Ersatz für die blauen Tiger ) und evtl. ein paar TDS (bin mir noch etwas unsicher, ob die mir nicht die ganzen Pflanzen wieder ausbuddeln) und schwarz/gelbe Geweihschnecken.
Als Pflanzen sind bei mir momentan in der engeren Auswahl: Vallisneria nana, Fissidens Fontanus, Mooskraut, Flammenmoos, Teichlebermoos, Nadelsimse, Indischer Wasserstern, rosablättriges Papageienblatt und Ludwigia Repens rot.
Zur Zeit beschäftige ich mich erstmal etwas mehr mit den Pflanzen (und Wurzeln/Steinen), denn die muss ich ja Mitte Dezember schon besorgen, dann sind sie zu Weihnachten bereits gewässert und wir können das Aquarium dann auch gleich einrichten. Nach ein paar Tagen sollen dann die Schnecken rein (damit meine Tochter nicht so lange warten muss!) und einige Wochen später dann die Garnelen.
Ach, und unser Leitungswasser hat laut Versorger folgende Werte:
GH: 8,7
KH: 3,1
PH: 8,35
Mir macht der PH Wert etwas Sorge, aber ich schau mal, wie der nachher im eingerichteten Aquarium wirklich ist. Habe schon fleißig Erlenzapfen gesammelt, schätze so 100 Stück . Und ein wenig Eichen- und Buchenlaub.
Soweit erstmal zu meinem "Projekt". Ich werde mich hier sicherlich weiterhin schlau lesen und vielleicht ja auch noch die eine oder andere Frage stellen.
Liebe Grüße!
Und weiter so, tolles Forum!!
Kirsten