holle
GF-Mitglied
hallo wirbellosenfreunde,
es ist nun - nach 2 beiträgen - wohl mal an der zeit, mich vorzustellen.
bin der holger und komme aus dortmund. zum ausgleich meines
hobbys (kfz-tuning) habe ich was beruhigendes gebraucht und nach meinem
umzug im letzten jahr auch etwas leben in der bude
mitte september 06 kam mir dieser gedanke und nach einholen von infos und
klarwerden, was es denn an tieren sein sollte, entschied ich mich für wirbellose.
diese entscheidung viel mir recht einfach, da ich meiner freundin 2 jahre zuvor
eine biosphere (geschlossener biokreislauf mit garnelen) geschenkt habe
und diese mich seither faszinierte.
mitte oktober 06 hab ich mir dann ein aquarium zugelegt und fing auch schon
mit dem filterbau an (HMF). dann dauerte es noch knapp 2 monate bis zur einlaufphase
des beckens. in der zwischenzeit habe ich mich informiert und ein nötiges grundwissen
angeeignet, was man zur tierhaltung dieser art benötigt und imho auch wissen sollte
...den tieren zu liebe. sicherlich macht man seine erfahrungen auch selber, aber so konnte
ich ruhigen gewissens mein zukünftiges hobby angehen.
die zeit bis zum beginn der einlaufphase nutzte ich ebenfalls um mein aquarium zu planen
und einzurichten.
da ich ein kleiner perfektionist bin, musste das natürlich all meinen vorstellungen gerecht werden.
weiter möchte ich jetzt hier nicht darauf eingehen, weil das den rahmen sprengen würde
am 17.12.06 ging mein aquarium dann in die einlaufphase.
den nitritpeak wartete ich mehr oder weniger ab und machte nur hin+wieder einen test der
wasserwerte. ich hatte mir soviel zeit gelassen bis dahin und jetzt sollte auch nichts überstürzt
werden! das zeichnete sich aus, in dem der NP sich schon nach knapp 3 wochen einstellte.
gut 2 wochen später bekam das aquarium dann den erstbesatz...7 white perls. 1 woche später
folgte dann der eigentlich angestrebte besatz mit 12 nashorngarnelen.
so ich denke das reicht jetzt fürs erste...dann mal auf ein freudiges miteinander!!
hier noch die infos zum becken:
Beckenbeschreibung
Beckentyp: Artenbecken (Garnelen)
Beckengroesse: 60 x 30 x 30 = 54 Liter
Besonderheiten: ohne Bodengrunddüngung, tatsächliche Füllmenge ca. 38 Liter
Dekoration
Bodengrund: Dennerle Kies schwarz (ca. 7-8 kg)
Pflanzen: diverse Riccia, Javamoos, Teichlebermoos, Seemandelbaumblätter, 1 namentlich unbekannte Pflanze
Weitere Einrichtung: Mangrovenwurzel, 3D-Rückwand (hinten und linke Seite), Sichtschutz
Technik
Beleuchtung: 15 Watt Leuchte Daylight
Beleuchtungsdauer: 07:00 - 12:00 + 14:00 - 20:00 = 11 Stunden
Filterung: Hamburger Mattenfilter (Eckbauweise)
weitere Technik: Kreiselpumpe Eheim -300L (stufenlose Regelung), Eheim Sicherheits-Heizstab 50 W
Besatz
7 White Perl Garnelen
12 Nashorngarnelen (8 Nashorngarnelen rot + 2 Nashorngarnelen pinocchio + 2 Nashorngarnelen elfenbein)
Wasserwerte
KH 6
PH 7,5
NO2 ~0,1
NO3 5-10 mg/l
Temperatur 25,5° C
Düngung
Dennerle Nutriballs (4 Stk seit ELF im Becken)
Ferrdrakon (Menge des Eisenvolldüngers schwankt je nach Bedarf)
Pflege/Wartung
Teilwasserwechsel = 1x Woche/12 Liter, wöchentlich diverser Beschnitt
Futter
Robert Guggenbühls Top-Aquaristik Züchter-Sticks mit Spirulina und Artemia
u.a.
und hier mal einige fotos:
es ist nun - nach 2 beiträgen - wohl mal an der zeit, mich vorzustellen.
bin der holger und komme aus dortmund. zum ausgleich meines
hobbys (kfz-tuning) habe ich was beruhigendes gebraucht und nach meinem
umzug im letzten jahr auch etwas leben in der bude
mitte september 06 kam mir dieser gedanke und nach einholen von infos und
klarwerden, was es denn an tieren sein sollte, entschied ich mich für wirbellose.
diese entscheidung viel mir recht einfach, da ich meiner freundin 2 jahre zuvor
eine biosphere (geschlossener biokreislauf mit garnelen) geschenkt habe
und diese mich seither faszinierte.
mitte oktober 06 hab ich mir dann ein aquarium zugelegt und fing auch schon
mit dem filterbau an (HMF). dann dauerte es noch knapp 2 monate bis zur einlaufphase
des beckens. in der zwischenzeit habe ich mich informiert und ein nötiges grundwissen
angeeignet, was man zur tierhaltung dieser art benötigt und imho auch wissen sollte
...den tieren zu liebe. sicherlich macht man seine erfahrungen auch selber, aber so konnte
ich ruhigen gewissens mein zukünftiges hobby angehen.
die zeit bis zum beginn der einlaufphase nutzte ich ebenfalls um mein aquarium zu planen
und einzurichten.
da ich ein kleiner perfektionist bin, musste das natürlich all meinen vorstellungen gerecht werden.
weiter möchte ich jetzt hier nicht darauf eingehen, weil das den rahmen sprengen würde
am 17.12.06 ging mein aquarium dann in die einlaufphase.
den nitritpeak wartete ich mehr oder weniger ab und machte nur hin+wieder einen test der
wasserwerte. ich hatte mir soviel zeit gelassen bis dahin und jetzt sollte auch nichts überstürzt
werden! das zeichnete sich aus, in dem der NP sich schon nach knapp 3 wochen einstellte.
gut 2 wochen später bekam das aquarium dann den erstbesatz...7 white perls. 1 woche später
folgte dann der eigentlich angestrebte besatz mit 12 nashorngarnelen.
so ich denke das reicht jetzt fürs erste...dann mal auf ein freudiges miteinander!!
hier noch die infos zum becken:
Beckenbeschreibung
Beckentyp: Artenbecken (Garnelen)
Beckengroesse: 60 x 30 x 30 = 54 Liter
Besonderheiten: ohne Bodengrunddüngung, tatsächliche Füllmenge ca. 38 Liter
Dekoration
Bodengrund: Dennerle Kies schwarz (ca. 7-8 kg)
Pflanzen: diverse Riccia, Javamoos, Teichlebermoos, Seemandelbaumblätter, 1 namentlich unbekannte Pflanze
Weitere Einrichtung: Mangrovenwurzel, 3D-Rückwand (hinten und linke Seite), Sichtschutz
Technik
Beleuchtung: 15 Watt Leuchte Daylight
Beleuchtungsdauer: 07:00 - 12:00 + 14:00 - 20:00 = 11 Stunden
Filterung: Hamburger Mattenfilter (Eckbauweise)
weitere Technik: Kreiselpumpe Eheim -300L (stufenlose Regelung), Eheim Sicherheits-Heizstab 50 W
Besatz
7 White Perl Garnelen
12 Nashorngarnelen (8 Nashorngarnelen rot + 2 Nashorngarnelen pinocchio + 2 Nashorngarnelen elfenbein)
Wasserwerte
KH 6
PH 7,5
NO2 ~0,1
NO3 5-10 mg/l
Temperatur 25,5° C
Düngung
Dennerle Nutriballs (4 Stk seit ELF im Becken)
Ferrdrakon (Menge des Eisenvolldüngers schwankt je nach Bedarf)
Pflege/Wartung
Teilwasserwechsel = 1x Woche/12 Liter, wöchentlich diverser Beschnitt
Futter
Robert Guggenbühls Top-Aquaristik Züchter-Sticks mit Spirulina und Artemia
u.a.
und hier mal einige fotos: