Falko
GF-Mitglied
Hallo,
ich bin Falko aus Wuppertal. Ich habe vor ein paar Wochen den Wiedereinstieg nach 22 Jahren Abstinenz gewagt. Mein Becken ist ein kleines 54 Liter Aquarium indem ich Crystal Red garnelen, Perlhuhnbärblinge und eine sehr kleine Panzerwelsart halte.
Meine Technik: Ein Hangon von Hagen (50er), Ein 75 Watt Heizer und zwei 23 Watt T5 Röhren die 6000k haben.
Meine bisherigen Erfahrungen waren zunächst etwas ernüchternt. Man meint es ja immer zu gut. Ich habe zuviel von den gefrohrenen Daphinien gefüttert und die Wasserqualität kippte. Besonders gelitten haben die Garnelen. Ich habe vollkommen außer acht gelassen das der Hang on nicht vergleichbar ist mit dem Großen Außenfilter von Eheim den ich damals in den 80ern hatte.
Ich habe das Becken aber wieder optimal in Schuß bekommen und muss sagen das ich richtig begeistert bin. Gerade vorgestern komme ich nach Hause und sehe wie zwei Blasenschnecken balzen und sich gegenseitig mit ihren Häusern (verprügeln??? <-- kein Witz die eine Schlug mit dem Haus auf die andere ein). Darüber hinaus bin ich vom Perlhuhnbärbling absolut fasiziniert. Die Tiere sind eine Augenweide und gerade mich als Angler erinnern sie sehr stark an den Backsaibling. Noch erstaunter war ich, als ich heute morgen eine Larve dieses Bärblings gesehen habe.
Eine Sache nervt mich aber sehr. Jeder Aquaristikhändler möchte mir diese Crambomba Pflanze aufs auge drücken und die werden bei mir immer wieder braun. Habe mich nach den Parametern erkundigt (im Netz) und bis auf Co2 hab ich alles im Becken was die gute braucht, dennoch wegen ihrer sagen wir mal höheren Ansprüche werde ich sie wohl über kurz oder lang ausquartieren. Es gibt so schöne Pflanzen (Javafarn ganz hoch im Kurs bei mir!!) da muss man sich so Trauerlischen nicht antun.
Darüber hinaus habe ich ein paar Pflanzen im Becken, die aus der Zeit stammen wo ich durch die hohen Nitratwerte sehr viele Algen (Fadenalten) im Becken hatte. Selbst diese Pflanzen erholen sich jetzt und bekommen neue Triebe nur Tante Crambomba hat kein Interesse.
Ich überlege mir jetzt die ganze Zeit ob ich nicht ein größres Becken mit dem gleichen Besatz aufbauen soll. Ich mag es wenn die Becken so richtig zugewuchert sind und ich hätte auch gerne noch mehr von diesen Bärblingen (am besten wäre es, wenn die sich selbst auf eine größere Population vermehren würden)
Ist euch schonmal aufgefallen, das die Perlhuhnbärblinge auch ganz schön rabiat untereinander sind? Also da wird viel gedroht oder etwa gebalzt? Den Panzerwelsen ist irgendwie alles Egal, hauptsache sie bekommen ihre Futter schon auf dem Boden dann ist an der Stelle aber der Teufel los.
Ich hab noch ne Frage bzgl. Filter. Ich habe keine Nennenswerte Oberflächenströmung und immer so blasen oben auf der Wasseroberfläche. Kennt ihr einen schönen Innenfilter der von de Obferfläche ansaugt und den ich evtl. für ein nächst größeres Becken nutzen könnte?
Viele Grüße
Falko
ich bin Falko aus Wuppertal. Ich habe vor ein paar Wochen den Wiedereinstieg nach 22 Jahren Abstinenz gewagt. Mein Becken ist ein kleines 54 Liter Aquarium indem ich Crystal Red garnelen, Perlhuhnbärblinge und eine sehr kleine Panzerwelsart halte.
Meine Technik: Ein Hangon von Hagen (50er), Ein 75 Watt Heizer und zwei 23 Watt T5 Röhren die 6000k haben.
Meine bisherigen Erfahrungen waren zunächst etwas ernüchternt. Man meint es ja immer zu gut. Ich habe zuviel von den gefrohrenen Daphinien gefüttert und die Wasserqualität kippte. Besonders gelitten haben die Garnelen. Ich habe vollkommen außer acht gelassen das der Hang on nicht vergleichbar ist mit dem Großen Außenfilter von Eheim den ich damals in den 80ern hatte.
Ich habe das Becken aber wieder optimal in Schuß bekommen und muss sagen das ich richtig begeistert bin. Gerade vorgestern komme ich nach Hause und sehe wie zwei Blasenschnecken balzen und sich gegenseitig mit ihren Häusern (verprügeln??? <-- kein Witz die eine Schlug mit dem Haus auf die andere ein). Darüber hinaus bin ich vom Perlhuhnbärbling absolut fasiziniert. Die Tiere sind eine Augenweide und gerade mich als Angler erinnern sie sehr stark an den Backsaibling. Noch erstaunter war ich, als ich heute morgen eine Larve dieses Bärblings gesehen habe.
Eine Sache nervt mich aber sehr. Jeder Aquaristikhändler möchte mir diese Crambomba Pflanze aufs auge drücken und die werden bei mir immer wieder braun. Habe mich nach den Parametern erkundigt (im Netz) und bis auf Co2 hab ich alles im Becken was die gute braucht, dennoch wegen ihrer sagen wir mal höheren Ansprüche werde ich sie wohl über kurz oder lang ausquartieren. Es gibt so schöne Pflanzen (Javafarn ganz hoch im Kurs bei mir!!) da muss man sich so Trauerlischen nicht antun.
Darüber hinaus habe ich ein paar Pflanzen im Becken, die aus der Zeit stammen wo ich durch die hohen Nitratwerte sehr viele Algen (Fadenalten) im Becken hatte. Selbst diese Pflanzen erholen sich jetzt und bekommen neue Triebe nur Tante Crambomba hat kein Interesse.
Ich überlege mir jetzt die ganze Zeit ob ich nicht ein größres Becken mit dem gleichen Besatz aufbauen soll. Ich mag es wenn die Becken so richtig zugewuchert sind und ich hätte auch gerne noch mehr von diesen Bärblingen (am besten wäre es, wenn die sich selbst auf eine größere Population vermehren würden)
Ist euch schonmal aufgefallen, das die Perlhuhnbärblinge auch ganz schön rabiat untereinander sind? Also da wird viel gedroht oder etwa gebalzt? Den Panzerwelsen ist irgendwie alles Egal, hauptsache sie bekommen ihre Futter schon auf dem Boden dann ist an der Stelle aber der Teufel los.
Ich hab noch ne Frage bzgl. Filter. Ich habe keine Nennenswerte Oberflächenströmung und immer so blasen oben auf der Wasseroberfläche. Kennt ihr einen schönen Innenfilter der von de Obferfläche ansaugt und den ich evtl. für ein nächst größeres Becken nutzen könnte?
Viele Grüße
Falko