Get your Shrimp here

Hallo aus Oberschwaben

S

Spadefr0g

Guest
Hallo,
Bin hier zwar schon seit einiger Zeit am mitlesen, wollte mich aber noch vorstellen:
Ich heiße Jakob, komme aus Oberschwaben (Aulendorf) und bin 17 Jahre alt, Schüler, und habe schon sehr jung viel mit Wirbellosen zu tun gehabt (viel getümpelt, großes Interesse an land- und wasserbewohnenden Wirbellosen, zahllose Schmetterlinge aus Raupen herangezogen).

Im Grundschulalter hatte ich mein erstes Aquarium, erst hatte ich an Fische gedacht, dann bin ich aber irgendwie auf Krebse gekommen. Natürlich kamen mir Fische plötzlich sehr langweilig vor :thumbup:.
Die Wahl fiel dann auf Cambarellus shufeldtii.
Später kam ein zweites Aquarium dazu, und ich hatte im lauf der Zeit Rote Mangrovenkrabben (Pseudosesarma moeshi), Mandarinkrabben (Geosesarma notophorum), Zwergkugelfische (Carinotetraodon travancoricus, die sind unglaublich niedlich!) und Globithelphusa spec. (Die leider nur ein paar Monate überlebt und sich nicht vermehrt haben).

In letzter Zeit habe ich mich aber mehr auf Insekten fokussiert, jetzt züchte ich nur die Käferarten Aegus platyodon (Hirschkäfer), Lucanus maculifemoratus (Hirschkäfer) und Mecynorrhina torquata ugandensis (Rosenkäfer).

Viele Grüße,
Jakob
 
Hallo,
Auch schön, dass Du auch hierher gefunden hast bei den Wassersüchtigen!
Ein herzliches Willkommen
wink2.gif
 
Hi Jakob,

Das sind ja für einen jungen Mann dann doch recht ungewöhnliche Hobbys. Umso mehr freue ich mich, dich hier begrüßen zu können - vielleicht magst du uns ja deine Tiere irgendwo mal vorstellen. :)
 
Hallo Jakob,
Herzlich willkommen bei den Garnelenverrückten :)

Grüßle aus Oberschwaben;)
 
Dann schreibe ich mal was zu den Tieren
Ähnlich wie bei Garnelen sind die Japaner auch bei den Käfern Pioniere, die das Hobby als erste stark professionalisiert haben. In Japan hat die Käferzucht einen sehr hohen Stellenwert, vor allem Hirschkäfer und Riesenkäfer werden dort gezüchtet (hier liegt der Schwerpunkt stark auf Rosenkäfern).
In Japan kann man sogar in einigen großen Supermärkten spezielle Hilfsmittel zur Käferzucht kaufen, die Japaner haben auch besondere Substrate erfunden, ohne die die Zucht von einigen Käferarten fast oder gar nicht möglich ist.

Bild 1 ist ein Pärchen Mecynorrhina torquata ugandensis, das ist eine sehr variable Rosenkäferart, einzige mir bekannte Käferart bei der ernsthafte Farbselektionen betrieben werden (in Japan natürlich). Das blaue Männchen ist wunderschön, aber der Nachwuchs hatte komplett die Farbe des Weibchens, das Gen konnte sich wohl nicht durchsetzen. Man sollte aber Blau nich mit Blau kreuzen, dann gibt es große Ausfälle im Puppenstadium (angeblich). Aktuell züchte ich die nächste Generation heran, vielleicht tritt das blaue Gen ja wieder hervor. Ich habe keine Ahnung von Genetik...
Die Art ist leicht zu züchten, wenn man darauf achtet die Kokons leicht austrocknen zu lassen.

Bild 2 ist Lucanus maculifemoratus, Hirschkäfer aus Japan, ich habe seit fast 2 Jahren die Larven im Keller (brauchen es Kalt), aber sie wollen sich einfach nicht verpuppen :confused:.

Bild 3: Dorcus titanus, eine Hirschkäferart die sehr leicht zu züchten ist. Sind aber gelegentlich aggressiv gegenüber Weibchen...
Männchen bringen sich sowiso gegenseitig um, die werden nicht zusammengesetzt. In Japan verbindet man den Männchen zur Verpaarung die Mandibeln mit Draht (ist normalerweise aber nicht nötig).

Die nächsten beiden Bilder zeigen Globithelphusa sp., die Nachzucht hat leider nicht geklappt.

Der letzte ist ein Phalacrognathus muelleri, die habe ich eine Generation lang mit Erfolg gezüchtet, danach aber nur eine einzige Larve gefunden. Das Tier ist ein Männchen, aber ein Winzling. In der Käferzucht gilt: Je besser die Larven ernährt sind, desto größer wird der Käfer, bei größeren Arten merkt man das sehr extrem, vor allem bei den Männchen mit dem "Geweih". Keine Ahnung warum die so schlecht gewachsen sind, meine Dorcus titanus z.B. sind ziemlich groß geworden (deutlich größer als ihr Wildfang(?)-Vater).

Allgemeine Infos zur Käferzucht gibt´s auf meiner Website www.breed-beetles.de, falls sich jemand dafür interessiert. Ist aber nicht ganz aktuell.

Gruß
Jakob
 

Anhänge

  • IMG_5738.jpg
    IMG_5738.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 17
  • Lucanus maculifemoratus.jpg
    Lucanus maculifemoratus.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_2546.gif
    IMG_2546.gif
    126,1 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_8842.jpg
    IMG_8842.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_8972.jpg
    IMG_8972.jpg
    29 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_7388.jpg
    IMG_7388.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 15
Zurück
Oben