Wotan96
GF-Mitglied
Hallo aus Glauchau,
mein Name ist Heiko, ich bin 42. Seit meiner Kindheit hatte ich immer wieder mit Fischen zu tun, sei es über Aquarien, Gartenteich oder auch mal angeln, ohne jedoch wirklich tiefer in die Materie eingestiegen zu sein.
Zur Zeit habe ich drei über Überläufe hintereinander geschaltene Gartenteiche (ca. 7000, 1000 und 500 Liter). Im unteren Großen befinden sich 3 mittelgroße Flußbarsche und etwa 30 kleine Plötzen als Futter für den Winter, die zwei kleineren darüber sind nur bepflanzt und sollen als natürlicher Filter die Wasserqualität halten. Das System funktioniert gut, die Wasserwerte sind auch im Hochsommer stabil, obwohl ich keine Filter verwende, sondern nur von Teich zu Teich "umwälze".
Letztes Jahr kam ich auf die Idee, zu versuchen, in den oberen Teichen Garnelen anzusiedeln, um noch etwas fürs biologische Gleichgewicht zu tun und die Fische unten nebenbei auf natürliche Weise mit dem einen oder anderen Leckerli zu versorgen. Da ich über Garnelen als absoluter Anfänger viele nützliche Info`s hier aus dem Forum gezogen habe, melde ich mich jetzt mal mit an.
Bis vor etwa 2 Wochen hatte ich in der Wohnung ein Aquarium mit 100 Liter stehen. Jetzt ist ein zweites mit 200 Litern vorhanden, die Fische sind in das Große umgezogen, das Kleinere wird zum reinen Garnelenbecken umfunktioniert, mit dem Ziel, eine einfach zu händelnde Art zu vermehren und mit diesen dann im Frühsommer die zwei kleinen Teiche zu bestücken. Ursprünglich war ich mehr auf europäische Süßwassergarnelen fixiert. Nun habe ich mich aber für Red Fire entschieden, da diese wohl auch sehr robust und einfach zu halten sind und eventuell die Chance besteht, daß die auch mal draußen überwintern können. Habe ich zumindest im Netz immer wieder gelesen. Und im Aquarium sehen die wegen der Farbe einfach schöner aus.
Seit gestern wohnen also 10 Red Fire im kleinen Becken, sehr schön tiefrot gefärbte, wie ich als Laie meine. 20 sollen noch dazu kommen als Grundbesatz, bin gerade am Kurbeln, um die Tiere von einer anderen Quelle zu beziehen.
Später möchte ich die eventuell mit den Europäischen vergesellschaften im Aquarium (und dann im Teich), wenn die Chance besteht, daß dies dauerhaft funktioniert.
Das solls erst mal gewesen sein. Für Hinweise oder Manöverkritiken wäre ich dankbar,
Grüße Heiko
mein Name ist Heiko, ich bin 42. Seit meiner Kindheit hatte ich immer wieder mit Fischen zu tun, sei es über Aquarien, Gartenteich oder auch mal angeln, ohne jedoch wirklich tiefer in die Materie eingestiegen zu sein.
Zur Zeit habe ich drei über Überläufe hintereinander geschaltene Gartenteiche (ca. 7000, 1000 und 500 Liter). Im unteren Großen befinden sich 3 mittelgroße Flußbarsche und etwa 30 kleine Plötzen als Futter für den Winter, die zwei kleineren darüber sind nur bepflanzt und sollen als natürlicher Filter die Wasserqualität halten. Das System funktioniert gut, die Wasserwerte sind auch im Hochsommer stabil, obwohl ich keine Filter verwende, sondern nur von Teich zu Teich "umwälze".
Letztes Jahr kam ich auf die Idee, zu versuchen, in den oberen Teichen Garnelen anzusiedeln, um noch etwas fürs biologische Gleichgewicht zu tun und die Fische unten nebenbei auf natürliche Weise mit dem einen oder anderen Leckerli zu versorgen. Da ich über Garnelen als absoluter Anfänger viele nützliche Info`s hier aus dem Forum gezogen habe, melde ich mich jetzt mal mit an.
Bis vor etwa 2 Wochen hatte ich in der Wohnung ein Aquarium mit 100 Liter stehen. Jetzt ist ein zweites mit 200 Litern vorhanden, die Fische sind in das Große umgezogen, das Kleinere wird zum reinen Garnelenbecken umfunktioniert, mit dem Ziel, eine einfach zu händelnde Art zu vermehren und mit diesen dann im Frühsommer die zwei kleinen Teiche zu bestücken. Ursprünglich war ich mehr auf europäische Süßwassergarnelen fixiert. Nun habe ich mich aber für Red Fire entschieden, da diese wohl auch sehr robust und einfach zu halten sind und eventuell die Chance besteht, daß die auch mal draußen überwintern können. Habe ich zumindest im Netz immer wieder gelesen. Und im Aquarium sehen die wegen der Farbe einfach schöner aus.
Seit gestern wohnen also 10 Red Fire im kleinen Becken, sehr schön tiefrot gefärbte, wie ich als Laie meine. 20 sollen noch dazu kommen als Grundbesatz, bin gerade am Kurbeln, um die Tiere von einer anderen Quelle zu beziehen.
Später möchte ich die eventuell mit den Europäischen vergesellschaften im Aquarium (und dann im Teich), wenn die Chance besteht, daß dies dauerhaft funktioniert.
Das solls erst mal gewesen sein. Für Hinweise oder Manöverkritiken wäre ich dankbar,
Grüße Heiko