Get your Shrimp here

Hallo aus Duisburg

alderan

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Jan 2007
Beiträge
36
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.582
1978 ging es für mich los, Spass an Aquaristik und Terraristik (Paludarien). Zwergbuntbarsche, Wasserschildkröten, Kröten und Molche (nur europ. Arten mit Cites) und damals schon Garnelen allerdings im Gesellschaftsbecken. Nach einer, aus gesundheitlichen Problemen, längeren Pause von 4 Jahren, konnte ich doch die Finger nicht ganz von der Aquaristik lassen.
Durch die Molche kam ich auf Moose, durch die Moose wieder Spass an seltenen Moosen .. seltene Wasserpflanzen usw., die ich auch dann für Freunde und Bekannte und deren Bekannte usw. importiere. Da Molche und Kröten aber ziemliche Randalierer und Vandalen in Bezug auf Pflanzen und Moose sind kamen reine Pflanzenbecken dazu .. gut und schön, aber was ist ein Pflanzenbecken ohne Leben? So begann ich dann vor ca. 8 Monaten wieder mit Garnelen und Artenbecken erst eins, dann zwei .... ;o)
.. sehr zur Freude unserer 4 Katzen (m/w BKH und m/w türk. Angora) die nun endlich Satelitenkatzenkino mit mehreren Programmen haben.

z.Zt. halte ich und versuche natürlich zu Züchten:

Caridina cf. babaulti "Green"
Neocaridina heteropoda var. red
Caridina cf. breviata "Hummel"
Neocaridina cf. zhangjiajiensis
Neocaridina cf. zhangjiajiensis var. white
Neocaridina heteropoda (früher denticulata sinensis)
Caridina cf. cantonensis "Black & White Biene"
Neocaridina cf. zhanghjiajiensis var. blue (die Echten ;) )

Uff, ich hoffe das war erstmal ausführlich genug, wer noch was wissen will, kann ja Fragen ;)

VG alderan
 
Hallo Alderan,

herzlich Willkommen hier im Forum der Garnelenverrückten. :@
Da hast Du aber ja schon eine ganz schöne Sammlung an Garnelenarten. ;)
Meine einzige Frage ist, ob Du auch bilder der Becken reinstellen möchtest.
Bilder der Garnelen sind auch sehr willkommen. ;)
 
Hallo,
super, noch ein Duisburger, herzlich willkommen.
An Fotos deiner Becken und Garnelen währe ich auch interessiert und
solltest du von den Neocaridina cf. zhanghjiajiensis var. blue welche abzugeben haben lass es mich bitte wissen, ich suche die zur Zeit Händeringend.
 
Hallo,

Vielen Dank für die nette Begrüssung!

@matho und BASIC
Die gewünschten Bilder findet Ihr hier:

http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?p=68547#68547

Detailbilder folgen später..

@lenifisch
Danke, ich denke, werd ich haben

@ventrimaculatus
Wow, Duisburg wird noch ein Zentrum der Garnelenwelt *lach

VG alderan
 
Hallo Edi,

ach hier hast du dich vorgestellt*gg...Habe dich durch Zufall gerade entdeckt.
Mensch deine Becken....ein Traum, da trau ich mich garnicht mehr meine Becken dir zu zeigen*heul...

LG Tanja
 
Hallo,

auch von mir ein Herzliches Willkommen und ein großes LOB für Deine AQ Gestaltung, sehr schön anzuschaun!
 
Hallo alderan,

Viel Spass hier im Forum, und Grüsse aus Düsseldorf.

MfG. Klaus
 
Danke nochmals allen.

@Tanja

*lach Du woltest ja nicht kommen und in "Natura" gucken ;)
Ausserdem finde ich, dies "Deine schöner wie meine...." immer irgendwie blöde, denn ich kann mir auch manches erlauben, einrichtungstechnisch, was bei Gesellschafts- Fisch- oder gar Barschhaltung gar nicht machbar wäre. Ausserdem hat alles irgendwo nen Haken, dafür bin ich immer 3 Wochen krank mit Hexenschuss, gebrochenen Daumen (alle 20), verdrehten Armen usw. wenn ich Garnies rausfangen muß! *gg

VG Edi
 
Hallo alderan.
Hoffentlich schreibst du mal was zu deinen toll bepflanzten Becken.
Würd mich schon sehr interessieren, wie du das Grünzeug so gut hoch kriegst (ohne CO2 hast du glaub ich irgendwo geschrieben ???)
ciao bis dann
 
Hi puuhbär,

Mein richtiger Name ist Merlin .. Quatsch, Spass beiseite, hier nochmal die Vorstellung etwas ausführlicher, ich mach die Becken mit WWs und spez. Einzelheiten auch noch einzeln, aber bitte lasst mir Zeit

Schau/Wohnbereich Becken:
1x 45l
6x 54l
1x 125l
2x 80l/240l Paludarium wasser/land
Zuchtbecken:
4x 64l
1x 54l
Pflanzen & Mooskultivierung:
4x 25l
8x 2l Schale
4x 3l Schale
+ immer ein paar Schalen oder Plastikbecken für Versuche

Filterung: Alle HMF mit entspr. regelb. Pumpen
Temperatur: 22-24 Grad - Nachtabsenkung bis 19-22 Grad
Beleuchtung: Truelite/Daylight T8 Röhren (125l mit HQI 70W Troplight)
Wasserwerte: Kommen dann bei der Einzel-Beckenvorstellung

Kultivierung & Düngung:
Bodengrund- Sand, Kies K2-5, Lavagranulat
Streudünger- Dennerle, Vivantis (max. 1/3 der empf. Menge f. Aquarien)
Wuchsunterstützung- Mykorrhiza - Glomus spp. auf Granulat inkubiert (rein submerse Mutation)
Gottseidank ist mein Fräucken und ihr Chef vom Fach (Zahnarzthelferin, Zahnarzt) spezialisiert auf Prophylaxe etc. daher Ahnung vom Anlegen und mutieren lassen von Pilzkulturen im "Nassbereich", würde jetzt aber zu weit führen..
Eigene Versuchsreihe um die Nährstoffaufnahme auch empfindlicher Pflanzen im Aquarium zu Potenzieren - Bodengrundeinstreu -
Flüssigdünger- Drak, Plantgro FE, ProFito, Easycarbo (max. 1/2 der empf. Menge)
Wasseraufbereitung:
Vivantis, Cycle, Easylife, teilw. Zeolith, Schwarzerlenzapfen, Buchen, Eichen, Roteichenblätter

Wasser & Paludariumpflanzen:
Anubias nana
Eriocaulon crinereum
Eriocaulon sp.
Glossostigma elatinoides
Hemianthus callitrichoides"cuba"
Micranthenum micranthemoides
Micranthemum umbrossum
Ophiopogon japonicum Kyoto
Pogostemon helferi
Saururus cernuus
Elatine triandra
Utricularia gramminifolia
Blyxa Japonica
Nuphar japonica
Didiplis diandra/Peplis diandra
Heteranthera zosterfolia
Hydrocotyle sibthorpioides
Potamogeton crispus
Nesea spec.
Tonina Fluviatilis
Prosperpinaca palustris
Cyperus helferi
Eustralis stellata
Eriocaulon setaceum
Ludwigia inclinata var. verticillata sp. Cuba
Mayaca fluviatilis
Tonina spec. Manaus
Tonina spec. belem
Tonina spec. uaupes
Shinnersia rivularis
Ranunculus inundatus

Farne:
Ceratopteris cornuta
Ceratopteris thalictroides
Microsorium Pteropus/Windelov
Selaginella spec./ Bronmoss (Wasserkaktus)
Selaginella wildenowii

Schwimmpflanzen:
Salvinia sp.
Pistia straitoites
Utricularia sp.

Moose:
Cladophora aegagropila/ Moosball
Vesicularia species "china" -grobstrukturiert-
Vesicularia species "japan" -feinstrukturiert-
Vesicularia species ?
Vesicularia dubyana -Singapur moss
Vesicularia montagnei -Christmas moss
Vesicularia dubyana var. abbreviata
Vesicularia sp. - Creeping moss
Vesicularia reticulata - Erect moss
Vesicularia ferriei - Weeping moss
Taxiphyllum barbieri - Java moss
Taxiphyllum sp. - Flame moss
Taxiphyllum sp. - Peacock moss
Taxiphyllum sp. - Spiky moss
Taxiphyllum sp. - ? moss
Taxiphyllum sp. - Phoenix moss
Frontinalis antipyretica - Willow moss
Leptodictyum riparium - Stringy moss
Amblystegium serpens - Nano moss
Fissidens fontanus
Fissidens fontanus sp. mini
Fissidens nobilis
Fissidens japan
Fissidens maidenhair
Fissidens zippelianus
Star moss
Anchor moss

Monosolenium tenerum
Micro (Mini-) Pellia
Round Pellia

Phüü .. so das ist das ganze Geheimnis

VG edi
 
Na das ist doch mal was, einen Wasserpflanzenexperten an der Leitung zu haben :D
Da werden sicher noch viele Fragen kommen (sicher nicht nur von mir).

Aber das passt dann wohl besser in die Pflanzen-Abteilung hier.
Ich werd dort demnächst mal ne konkrete Frage wegen Veralgung und zu wenig oder zu viel Dünger stellen...
...bis dann und danke schon im Voraus :D
 
Hi Edi (Alderan),

ein EX Duisburger begrüßt den neuen Duisburger bei den Garnelenverrückten. Viel Spaß hier im Forum... :)
 
Hallo Edi,

auch von mir noch ein herzliches Willkommen in meine Nachbarstadt.

Eine sehr ausführliche Vorstellung - deine Moossammlung ist ja mehr als beeindruckend.
 
hi edi,

ein offizielles willkommen im forum von mir.
deine becken hab ich ja schon bewundert. wirklich beeindruckend!

viel spaß hier!
 
Hallo

Auch von mir ein Herzliches Wilkommen hier im Forum
 
Zurück
Oben