puuhbr
GF-Mitglied
So, nach langer, stiller Mitleserschaft stelle ich mich hier mal vor. :p
Heisse Markus und bin Aquarienanfänger.
Hab seit genau 12 Wochen ein 54l AQ laufen.
Immer noch besatzlos, aber mit viel Pflanzen.
Als ich mit dem AQ anfing wußte ich nicht mal, dass es Süßwassergarnelen gibt! Bin dann beim endlosen Info-Surfen auf Garnelen und das Forum hier gestossen. Hab hier schon viel gelernt und ich find Garnelen echt spannend!
Hab bis jetzt noch keine Garnelen (bzw. Fische), weil ich erstmal mit den Wasserwerten rumprobiert hab: GH KH PH Senkung. Leider hab ich gestern festgestellt, dass mein toller Aquariensand (so gekauft) wohl kalkhaltiges Gestein enthält und das Wasser immer schön gemächlich aufhärtet. :p
Naja, kann jetzt nichts mehr machen bei der Menge Pflanzen.
Werd jetzt wohl doch wieder unser hartes Leitungswasser ohne Verschnitt nehmen.
Gibts hier Augsburger, die Garnelen abgeben oder verkaufen?
Bis dann...
Ach ja, hier mein AQ, heut geschossen:
NO2 : 0
NO3 : 0
PH : 7.2 - 7.4
GH : 8-13 (wegen Aufhärtung Kies)
KH : 6-10 (wegen Aufhärtung Kies)
Temp: 23°-24°
Eck-HMF mit "Sicce Mouse" - Pumpe und Heizstab 50W
Bio CO2 über Paffrathschale u. De**le Kombi Düngung niedrig dosiert
Beleuchtung : 1 x Phillips TD 840 15 Watt 1000 Lumen, 9.00 - 14.30 und 16.30 - 22.00
Pflanzen:
Cryptocoryne wendtii ''brown'' (die braunen im Voder- und Mittelgrund)
Eleocharis acicularis, Nadelsimse (hier und da ein paar)
Echinodorus Tenellus (rechts vor der Valisnerie und links hinter der Cryptogruppe)
Didiplis diandra (die rötlichen stengel hinter den linken Cryptos)
Cabomba caroliniana, Wassernixe (hinten links und rechts hinter der Valisnerie - hab ich vor 3-4 Wochen gekappt und treiben nun neu von unten!)
Valisneria vermutlich "tortifolia" (mitte hinten und rechts)
Ludwigia Repens "Rubin" (die roten Pflanzen rechts)
Hygrophila difformis, Indischer Wasserwedel (hinter den Ludwigias)
Glossotigma Elatinoides (mitte vorn, wächst eher hoch, zu wenig Licht vermutlich)
Lilaeopsis brasiliensis, Neuseelandgras (kleiner "Teppich" mitte)
Vesicularia dubyana, Javamoos (auf Eck-HMF rechts und Jati-Wurzel hinten mitte)
Cladophora aegagrophila, Moosball (zwei selbstgemachte Moostritte, vorsichtig teilen und auf flachen Kieselstein binden)
Außerdem noch zwei weitere kleine Jati-Wurzelstücke und ein paar Blätter drin (Buche Eiche)
Heisse Markus und bin Aquarienanfänger.
Hab seit genau 12 Wochen ein 54l AQ laufen.
Immer noch besatzlos, aber mit viel Pflanzen.
Als ich mit dem AQ anfing wußte ich nicht mal, dass es Süßwassergarnelen gibt! Bin dann beim endlosen Info-Surfen auf Garnelen und das Forum hier gestossen. Hab hier schon viel gelernt und ich find Garnelen echt spannend!
Hab bis jetzt noch keine Garnelen (bzw. Fische), weil ich erstmal mit den Wasserwerten rumprobiert hab: GH KH PH Senkung. Leider hab ich gestern festgestellt, dass mein toller Aquariensand (so gekauft) wohl kalkhaltiges Gestein enthält und das Wasser immer schön gemächlich aufhärtet. :p
Naja, kann jetzt nichts mehr machen bei der Menge Pflanzen.
Werd jetzt wohl doch wieder unser hartes Leitungswasser ohne Verschnitt nehmen.
Gibts hier Augsburger, die Garnelen abgeben oder verkaufen?
Bis dann...
Ach ja, hier mein AQ, heut geschossen:
NO2 : 0
NO3 : 0
PH : 7.2 - 7.4
GH : 8-13 (wegen Aufhärtung Kies)
KH : 6-10 (wegen Aufhärtung Kies)
Temp: 23°-24°
Eck-HMF mit "Sicce Mouse" - Pumpe und Heizstab 50W
Bio CO2 über Paffrathschale u. De**le Kombi Düngung niedrig dosiert
Beleuchtung : 1 x Phillips TD 840 15 Watt 1000 Lumen, 9.00 - 14.30 und 16.30 - 22.00
Pflanzen:
Cryptocoryne wendtii ''brown'' (die braunen im Voder- und Mittelgrund)
Eleocharis acicularis, Nadelsimse (hier und da ein paar)
Echinodorus Tenellus (rechts vor der Valisnerie und links hinter der Cryptogruppe)
Didiplis diandra (die rötlichen stengel hinter den linken Cryptos)
Cabomba caroliniana, Wassernixe (hinten links und rechts hinter der Valisnerie - hab ich vor 3-4 Wochen gekappt und treiben nun neu von unten!)
Valisneria vermutlich "tortifolia" (mitte hinten und rechts)
Ludwigia Repens "Rubin" (die roten Pflanzen rechts)
Hygrophila difformis, Indischer Wasserwedel (hinter den Ludwigias)
Glossotigma Elatinoides (mitte vorn, wächst eher hoch, zu wenig Licht vermutlich)
Lilaeopsis brasiliensis, Neuseelandgras (kleiner "Teppich" mitte)
Vesicularia dubyana, Javamoos (auf Eck-HMF rechts und Jati-Wurzel hinten mitte)
Cladophora aegagrophila, Moosball (zwei selbstgemachte Moostritte, vorsichtig teilen und auf flachen Kieselstein binden)
Außerdem noch zwei weitere kleine Jati-Wurzelstücke und ein paar Blätter drin (Buche Eiche)