Get your Shrimp here

gute osmoseanlage

JakobK

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jan 2009
Beiträge
564
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
9.336
hey, ich will mir eine osmoseanlage für meine 3 becken kaufen... 54l, und 2x 25l.
ich habe schon erfahren das die anlage ein verhältnis von 2:1 haben sollte.
würde mich über erfahrungen von euch freuen..
LG jakob
 
hi...suche immer noch eine gute aber preiswerte anlage im verhältnis 1:2.
gerne auch per pn :)
LG jakob
 
Das Verhältnis hängt ja auch vom Wasserdruck ab.
Ich könnte dir eine Dupa RO 190 anbieten, etwas über 2 Monate alt, mit Rechnung.
Bei Interesse kannst du ich ja melden.


Mfg Andre
 
Von wie Preiswert reden wir denn hier?

Grüße Ferdi
 
hi, wollte für ein neugerät nicht mehr als 70€ ausgeben.
LG jakob
 
Bei dem Preis ist 1:2 eher ein Wunschdenken, da brauchst du mindestens 8 Bar Leitungsdruck und eine bessere Anlage.


Mfg Andre
 
Da bleibt eigentlich nur Spielraum für eine Anlage im Stil der Euro 3 oder Hobby 75.
 
Da bleibt eigentlich nur Spielraum für eine Anlage im Stil der Euro 3 oder Hobby 75.

Tja, die haben aber 1:4. Für 1:2 muss man schon deutlich tiefer in die Tasche greifen. Klar ist es schön 1:2 zu erreichen (im günstigsten Falle) aber ich wüsste nicht, warum man bei Kleinstmengen (nichts anderes wird mit diesen kleinen Anlagen gezapft) immer auf dem angeblich schlechten Verhältnis rumreitet. Wer sich mal ausrechnet, was das "Ab-" Wasser kostet, wird schnell merken, dass es kaum der Rede wert ist. Wer dann noch Blumen damit gießt oder den Garten bewässert macht dafür eh kein Fass mehr auf ;)

Bei größeren Mengen macht es allerdings schon Sinn "bessere" Anlagen in Betracht zu ziehen, weil dort der Zeitfaktor auch eine Rolle spielen kann. ich hätte keine Lust für 100L nen ganzen Tag die Anlage laufen zu lassen ;) Für 20l in der Woche allerdings würde ich nie eine Anlage für 150€ kaufen nur um weniger Abwasser zu haben. Man könnte ja mal ausrechnen, wie lange man dafür Wasser zapfen müsste um die Kosten (der höhere Preis) rauszuhaben.
 
das wäre danna uch eher eine umweltschutzfrage und keine kostenfrage...
 
das wäre danna uch eher eine umweltschutzfrage und keine kostenfrage...

Wieso das?
Was kaum jemand weiss, unser Wasser ist so teuer, weil wir seit Jahrzehnten die Kanalisation kaputtsparen.
 
das wäre danna uch eher eine umweltschutzfrage und keine kostenfrage...

Ich habe schon ein wenig darauf gewartet, dass dieser angebliche Umweltaspekt auftaucht (bitte nicht böse nehmen, einer muss es ja schreiben).

Inwiefern sollte denn bitte die Umwelt darunter leiden? Das Abwasser ist in keinster Weise verunreinigt und wird nach der Kläranlage dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt. Es handelt sich ja hier nicht um Industrieabwässer ;) Im Gegenteil, wir sparen mittlerweile überall Wasser ein. Das ist auch gut so. Man bedenke nur den Fortschritt bei der Toilette (Spülstopp). Durch diese Einsparpotenziale kann aber sogar die Infrastrutur leider. Viele Abwasserkanäle (meist in Großsiedlungen) sind für deutlich mehr Abwasser (und damit einer höheren Fließgeschwindigkeit) ausgelegt, als mittlerweile eingeleitet wird. Was ist die Folge? Feststoffe lagern sich in den Kanälen ab und beginnen zu faulen ---> übler Gestank. Was wird dagegen getan? Richtig, ein Spülwagen rückt an und schießt Unmengen Wasser durch die Kanäle ;)

Deutschland zählt zu den Ländern, die genug Wasserreserven haben und auch keine Probleme mit dem Wasserhaushalt aufweisen. Anders wäre es in Ländern wie Israel. Da würde ich nie dazu raten überhaupt ein AQ aufzustellen, da es reinste Verschwendung wäre. Betrachtet man aber die Herkunftsländer mancher exotischen Früchte, so wirst du feststellen, dass es meist Länder mit starken gegenwärtigen bzw. zukünftigen Wasserproblemen sind. In Ländern der Sahelzone z.B. werden meist fossile Grundwasserkörper angezapft um die Plantagen zu bewässern. Darüber würde ich mir, wenn ich es denn unbedingt muss, eher den Kopf zerbrechen, als über den Mehrverbrauch von Wasser bei der Osmosewasserherstellung in der BRD. Sind die fossilen Grundwasserkörper weg, sind sie weg.

Kein Liter Wasser, das wir in Deutschland einsparen hilft den Menschen in Ländern mit Wasserknappheit. Das bedeutet nicht, dass wir Wasser verschwenden sollten! Viel mehr ist ein gesunder Menschenverstand gefragt. In Deutschland ist deutlich der Kosten-Nutzen-Faktor vor dem Umweltfaktor zu betrachten.

Wie gesagt, bei Kleinstmengen lohnt der Mehrpreis für bessere Anlagen kaum. Bei Großmengen allemal!
 
Hallo

Kurze Frage bei einer Menge von 200-300 Liter in der Woche welche Anlage würdest Ihr ir Empfehlen und eine gute Ausbeute wäre auch toll.
Ich würde sehr gerne mal erfahren was eine solche Kostet.
Arbeite zurzeit noch mit einer 190 von denn**le aber das dauert mir leider viel zu lange und ich wollte nicht 3 Tage warten für diese o.a. Menge.
Lieben Gruss Euch

Andreas
 
Hallo

Für so eine Menge ist ein Vollentsalzer oder Teilentsalzer je nach Wasserwerten die richtige Wahl.

schönen Gruß René
 
Hallo René,

ich habe steinhartes Wasser ohne Osmose KH 28 oder so?
Lieben Gruss

Andreas
 
Hallo

Bei der Wahl ob Voll- oder Teilentsalzer ist das Verhältnis zwischen Kh un Gh wichtig.
Der Vollentsalzer holt die gesammte Härte aus dem Wasser der Teilentsalzer nur die Kh.
Es geht hier in diesem Thema aber um Osmoseanlagen.

schönen Gruß René
 
Bei der Menge ist es tatsächliche eine Überlegung, ob es wirklich eine Osmoseanlage sein soll. Ich würde da maximal eine Directflow oder Freeflow Anlage in die Überlegungen einbeziehen. Aber auch diese "produzieren" Abwasser (1:1 - 1:2).
 
Hallo ihr beiden.
Leider ist diese sehr teuer was darf eine solche Anlage mit etwa 1000 Litern denn so kosten?
Lieben Gruss

Andreas
 
Hallo,

Günstige 300gpd (ca.1100l/Tag) bekommt man ab ca.150€, mit Druckerhöhungspumpe etwas mehr.
Die sind aber schon recht sperrig.
Meine etwas kompaktere 300gpd Anlage mit Druckerhöhungspumpe, Manometer und Spühlventil hat 350€ gekostet, schafft aber auch die Werte.
Etwa 0,8l/ Minute oder 48l/h.



Mfg Andre
 
Zurück
Oben