Get your Shrimp here

Gute Fotos mit Canon, Fujifilm oder anderer Kamera

JakobK

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jan 2009
Beiträge
564
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
9.368
hi, ich will endlich bilder machen worauf ich die garnelen gut erkenne.
Meine eltern haben 2 kameras einmal die canon eos 1000D und dann noch fujifilm finepix s6500.
hat jemand die selben modelle bzw vor oder nachgänger. ich habe nicht sonderlich ahung von kameras und den einstellungen. wir haben für keine kamera ein makro objektiv. ist ein makro objektiv unbedingt notwendig?
bitte helft mir.
bin auch dankbar über tipps welche kameras gut geeignet sind. sie sollten aber nicht mehr als 300€ kosten.
LG jakob
 
Hi,

ich habe die Fuji Finepix S9600 (ein Nachfolger von deiner S6500) und bekomme gute Bilder mit ihr hin. Zu beachten ist, dass man gerade bei Aquarienaufnahmen viel Licht zur Verfügung stellt. Zusätzliche Beleuchtung mittels Schreibtischlampe/Strahler von schräg vorne oben ist anzuraten. Saubere Scheiben setz ich mal voraus ;). Ich habe mir auch eine Makrolinse dazubestellt, womit ich gerade bei kleinen Garnelen und Fischen (Kampffische haben sehr kleine Larven) noch mehr Details rausholen kann. Ich möchte sie nicht mehr missen. Such mal nach Raynox DCR 150 und 250. Zu beachten ist halt, dass dir Makro auch ziemlich viel Tiefenschärfe nimmt. Du hast dann nur noch ein paar mm Schärfebereich, wo du ein ruhiges Händchen, Stativ, Licht und den richtigen Auslösemoment brauchst.

http://www.garnelenforum.de/board/s...Khao-Lak-Thailand&highlight=garnelen+thailand diese Garnelenbilder hab ich mit der Kam und der Macrolinse gemacht. Und weiter unten sogar Bilder von frisch geschlüpften Schwebelarven dieser Garnelen. (Keine Mikroskopbilder ;) )
Hier mal meine sonstige Galerie http://picasaweb.google.com/fischfreak05
Fotos sind fast ausschließlich mit meiner Fuji gemacht. Natürlich verlieren sie duch das hochladen und komprimieren noch leicht an Qualität. Und ich hab auch mal ein paar unscharfe dabei... vor allem auf Messen oder bei Torfwasser. Aber sonst bin ich zufrieden mit den Bildern.
 
hallo Jakob

ein makro objektiv ist nicht zwingend notwendig, im abbildungsmassstab etwas kleiner sind auch sehr gute aquarien fotos mit einer nahlinse machbar. diese sind nicht ganz so teuer wie ein makro objektiv. es gibt auch noch 2 andere "makro" alternativen, einmal den retroring. damit kannst du dein normales kit objektiv andersrum auf dein kamera body schrauben und kommst so sehr guenstig an ein "makro objektiv" und die andere option sind zwischenringe die zwischen body und objektiv geschraubt werden da kommt man auch ziemlich stark in den makro bereich.

fakt ist aber alle möglichkeiten schlucken viel licht. ein stativ oder ruhe kissen sollten auch dazu gehören.

möchtest du erstmal guenstig in die makro fotografie einsteigen empfehle ich dir ein nahlinsen set für das filtergewinde von deinem objektiv an der kamera. damit kannst du auch alle funktionen des objektiv weiter benutzen (mit zwischenring und retroring ist die blendensteuerung nichtmehr gegeben, autofokus funktioniert nicht).

soviel erstmal einleitend dazu... ich selber benutze ein vorgänger der eos 1000d, die eos 300d mit 2 nahlinsen zurzeit und mach für mich zufriedenstellende fotos meiner aquarien bewohner. bald werde ich noch zwischenringe probieren, die sind nämlich schon bestellt.

jetzt noch ein paar beispiel fotos die ich mit meiner +10 und 250D nahlinse gemacht habe.






 
...nur damit du mal siehst, was man mit der Cam machen kann... ;)
 

Anhänge

  • DSCF6432.jpg
    DSCF6432.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 33
  • DSCF0014.jpg
    DSCF0014.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 37
  • DSCF0037.jpg
    DSCF0037.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 40
  • DSCF2740.jpg
    DSCF2740.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 38
  • DSCF4251.jpg
    DSCF4251.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 24
hey, vielen dank für die schnellen antworten.
wären meine bilder nur annährend so gut wäre ich schon zufreiden.
bei der finpix gibt es sogar extra ein makro und super makro modus...
aber ich erkenne auf meinen bildern fast garnichts nur in ansätzen.
was muss ich für einstellungen haben? könnt ihr mir die einfach mal sagen von der finepix und der canon. das wäre nett
LG jakob
 
Wie wäre es, wenn du zunächst versuchst das beste aus einer der vorhandenen Kameras herauszuholen? Ich glaub da der Anspruch und die Realität klafft ein wenig auseinander. Und auch durch eine neue, gute Kamera werden die Bilder nicht von selbst gut.
 
also, ich benutze ausschlieslich nur den manuellen modus, kein makro oder supermakro modus. kann ich zwar einstellen aber das ist höchsten mal was für den schnellen schnappschuss was.

meine einstellungen sind meistens blende 8, iso 100-400 höher nicht das macht bei mir nur zuviele hotpixel und rauschen, neuere kameras können mit höheren iso werten bessere fotos machen, belichtungszeit 1/200 sekunde. blitz je nach beleuchtung auch geregelt. ich denke mal bei der finepix wären das in etwa ähnliche einstellungen.

wenn die bilder zu dunkel sind kannst du die blende aufreissen je niedriger der blenden wert desto heller bei iso verhält es sich andersrum, bei 100 am dunkelsten. belichtungszeit sollte möglichst klein bleiben je länger belichtet wird desto unschärfer werden bewegte objekte.

versuch einfach mal im manuel modus, du kannst dir ja für den firefox das exif viewer plugin laden wenn du ff benutzt damit kannst du bei meinen bildern zb die kamera einstellungen anzeigen lassen.
 
Wie wäre es, wenn du zunächst versuchst das beste aus einer der vorhandenen Kameras herauszuholen? Ich glaub da der Anspruch und die Realität klafft ein wenig auseinander. Und auch durch eine neue, gute Kamera werden die Bilder nicht von selbst gut.

Das kann ich bestätigen. Ich habe mich lange über schlechte Bilder geärgert und mich damit herausgeredet, dass ich einfach kein Talent zum fotografieren habe. Habe ich vielleicht wirklich nicht, aber einiges ist doch erlernbar.
Ich kann dir folgendes Buch empfehlen: Aus der "Missing Manual" Reihe vom O'Reilly Verlag "Digitale Fotografie" von David Pogues, ISBN 978-3-89721-912-0
Es ist nicht dick und lustig zu lesen, und hat mir einige Erkenntnisse gebracht. Inzwischen mache ich auch mit meiner "alten" Canon PowerShot A530 ganz passabele Fotos :)
 
hi, nein das sollte nicht heißen das ich das geld hier rumzuliegen habe und mir eine neue kamera kaufen will.
ich will keine neue, falls die beiden nichts taugen. aber so ist es ja nicht.
ich muss mich erstmal mit der kamera beschäftigen und das handbuchlesen. dann sag ich dir ob meine bilder was geworden sind.
LG jakob
 
Handbuch lesen hilft, das stimmt :D
Wie gesagt, völlig neue Erkenntnisse durch die Kombination Fotografiebuch+Kamerahandbuch :hehe:
 
hi, mein vater hat mir gerade etwas geholfen. mit der canon ist mir noch nicht wirklich was gelungen.
dafür aber mit der finepix. jetzt sehe ich immerhin schon die garnelen und sie sind einigermaßen scharf.
LG jakob
 
ja dann lass doch mal sehen, vll können wir dir noch den einen oder anderen tip geben.
 
Ich knipse auch meist mit der M Einstellung. Da geht auch Makro und Supermakromodus ohne Probleme. Ich hab nur bessere Erfahrungen mit manueller fokussierung gemacht, also nicht sich immer auf den Autofokus verlassen. Wenn doch Autofokus, dann lasse ich die Einstellung links an der Seite der Fuji auf MF, drücke aber das kleine erhabene Knöpfchen in der Mitte dieses Schalters. Die Fokuseinstellung im Kameramenü steht auf Mitte oder Punktgenau.
Die anderen Einstellungen muss man eben den Lichtverhältnissen anpassen. Die Neonfunzel der Aquarienbeleuchtung reicht bei weitem nicht aus für gute Fotos.
Drum betone ich nochmal: du brauchst Licht, Licht und nochmal Licht!
Ich habe noch vergessen zu sagen, dass ich einen externen Blitz von Metz (durch ein Kabel mit der Cam verbunden - Infrarotblitz funzt leider mit der Cam nicht) von oben habe runterblitzen lassen. Diese Investition von 50-100 € mit Verbindungskabel ist ein Muss für scharfe Bilder. Dann kleine ISO-Zahl 100-200 (höher gibt Bildrauschen), Blendenzahl f5,6-11 (muss man je nach Licht ausprobieren, bei 11 braucht man seeehr viel davon aber der Tiefenschärfebereich ist am größten), Verschlussgeschwindigkeit mind. 100

Aber ich habe mir auch das Handbuch der Kamera angetan und muss sagen, es hat mich auch um einiges weitergebracht. Versuchs mal.
Ansonsten hab ich noch hier ein gute erklärtes Tutorial für den Einstieg:
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm
 
hey, ich bin echt erstaunt jetzt sehen die bilder schon echt gut aus finde ich.
also ich kann nicht mit euren mithalten aber sonst gefallen sie mir echt.
ich lade morgen mal ein paar hoch.
ich hoffe das mir noch ein paar taiwaner vor die linse schwimmen :)
LG jakob und danke für die ganzen tipps.
 
Wir haben auch die Canon 1000d. Selbst mit dem einfachen Objektiv (18-55 ohne Stabi) bekommt man ganz gute Fotoshin. Man muss sich allerdings echt einlesen in das Handbuch, auch Zusatzliteratur hilft. Ferner haben wir noch ein 60er Makro, das hilft natürlich ungemein.

Aber auch mit manch kompakten Kameras haben wir sehr schöne Bilder gemacht (Canon Powershot 210, Sony WX1, Casio S600). Hab leider gerade keinen Zugriff auf die Bilder.

Gruss, crusti
 
2011_01020047.JPGklein von 2011_01020074.JPG2011_01020049.JPG2011_01020069.JPGklein 2011_01020044.JPG2011_01020066.JPG2011_01020060.JPG2011_01020045.JPG
so jetzt mal ein paar bilder mit der finepix.
also ich finde sie schon garnicht so schlecht.
würde mich über tipps freuen.
LG jakob
pencil.png
 
Hallo

es ist immer wieder schön zu sehen das es Menschen gibt die im manuellen Modus arbeiten. Mach ich auch meist da ich einen Handbeli nutze, jedoch nicht bei Aquarienaufnahmen.
Worauf bezieht sich der "M" Modus? Lediglich auf die Belichtung, das bedeutet wenn ich den Lichtwert kenne gebe ich der Kamera Blende Zeit und Sensorempfindlichkeit vor. Vertraue ich dabei auf denn Belichtungsmesser in der Kamera kann ich mir das auch sparen!
In der Regel wird man die Blende vorwählen und die Zeit durch die Kamera steuern lassen. Hier achtet man darauf das die Zeit so kurz ist das noch verwacklungsfreie Zeiten bzw so kurze Zeiten zustande kommen das das bewegte Motiv scharf abgebildet wird.
Der M Modus macht Sinn wenn ich aufgrund einer Lichtmessung (Kameras bieten die Objektmessung) die Belichtungsparameter vorgeben möchte.
Bei Aquarienaufnahmen ohne Blitz sehe ich keinen Sinn im manuellen Modus. Die Blendenvorwahl Av bringt einen schneller ans Ziel.

Jakob deine Bilder sind doch schon recht gut gelungen. Setzte Dich mit deiner Kamera auseinander und tauche in die Theorie der Photographie ein. Du wirst sehen was alles mit Deinen Kameras möglich ist.


Gruß
Andreas
 
hey hat noch jemand ein paar tipps?
kann mir noch jemand ein gutes, schnell zu lesendes buch für einsteiger in fer fotographie empfelen?
LG jakob
 
hey hat noch jemand ein paar tipps?
kann mir noch jemand ein gutes, schnell zu lesendes buch für einsteiger in fer fotographie empfelen?
LG jakob

Ich zitiere mich nochmal selbst ;)
Ich kann dir folgendes Buch empfehlen: Aus der "Missing Manual" Reihe vom O'Reilly Verlag "Digitale Fotografie" von David Pogues, ISBN 978-3-89721-912-0
Es ist nicht dick und lustig zu lesen, und hat mir einige Erkenntnisse gebracht. Inzwischen mache ich auch mit meiner "alten" Canon PowerShot A530 ganz passabele Fotos :)
 
hi stefanie, ich habe es mir bei amazon angeschaut hat auch gute bewertung. danke dafür.
aber ich muss ja nicht sofort das erste nehmen kann mich ja noch ein bisschen umhören und selber schauen.
LG jakob
 
Zurück
Oben