Oliver K
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
Vor einigen Wochen habe auch ich die Haltung von Zwerggarnelen für mich entdeckt, und nun plane ich mein erstes Aquarium, in dem auch Garnelen leben sollen. Ich habe mich bereits mit Literatur versorgt (Süßwassergarnelen aus aller Welt & der GU Tierratgeber), aber da ich ein absoluter Neuling auf dem Gebiet bin, stellt sich mir ein regelrechter Fragenkatalog, aus dem ich erstmal nur einige Auszüge reinstellen möchte.
Folgendes sind meine Überlegungen:
Ich würde gern dunklen, am liebsten schwarzen Bodengrund verwenden. Da mir mit Kunststoff ummantelter Kies nicht ganz koscher ist, möchte ich ein Naturgestein verwenden.
- Welches Gestein kommt hierbei in Frage?
- Wie wirkt sich dieses Gestein auf die Wasserhärte aus?
- Sollte man Bodengrund vor dem Einbringen waschen oder reicht die Einlaufzeit zur Neutralisierung bzw. Filterung von eventuell vorhandenen Schadstoffen?
- Wie sinnvoll ist eine Erdschicht unter dem Kies, in der die Pflanzen wurzeln können? Ich dachte an 10cm Gesamthöhe des Bodengrundes, ist ein zusätzlicher Nährboden dann noch erforderlich?
Welche Erfahrung habt ihr mit künstlicher Aquarieneinrichtung? Auf fast jede Unbedenklichkeitsbescheinigung kommt ein Halter, der behauptet, seine Tiere wären durch Kunststoffdeko vergiftet worden (die Frage, ob es wirklich an der Deko lag, möchte ich hier nicht diskutieren). Lohnt es sich eher, z.B. einfache Höhlen mit echten Steinen und Aquarienkleber selbst zu bauen?
Welche Art von Filter ist empfehlenswert? Ich plane ein Würfelbecken mit 50cm Kantenlänge, also 125l Gesamtvolumen. Man liest immer von kleinen oder großen Becken, für die der eine Filter besser geeignet sein soll als der andere, aber wann ist ein Becken denn "klein" und wann "groß"?
- Einen HMF halte ich für sehr unästhetisch und würde diesen nur ungerne mit meinem Gestaltungskonzept vereinbaren.
- Ein Lufthebefilter ist für mein Becken wahrscheinlich zu schwach.
- Ein Außenfilter kostet zusätzlich und muss extra garnelensicher gemacht werden.
- Welche Vorteile bietet ein Bodenfilter?
So, das sollte vorerst reichen. Schreibt mir einfach eine Meinungen, Erfahrungen oder Empfehlungen, oder verlinkt mir Seiten, die meiner Erkenntnisgewinnung nützen können.
Ich freu mich auf eine Posts und danke für eure Hilfe!
Viele Grüße
Vor einigen Wochen habe auch ich die Haltung von Zwerggarnelen für mich entdeckt, und nun plane ich mein erstes Aquarium, in dem auch Garnelen leben sollen. Ich habe mich bereits mit Literatur versorgt (Süßwassergarnelen aus aller Welt & der GU Tierratgeber), aber da ich ein absoluter Neuling auf dem Gebiet bin, stellt sich mir ein regelrechter Fragenkatalog, aus dem ich erstmal nur einige Auszüge reinstellen möchte.
Folgendes sind meine Überlegungen:
Ich würde gern dunklen, am liebsten schwarzen Bodengrund verwenden. Da mir mit Kunststoff ummantelter Kies nicht ganz koscher ist, möchte ich ein Naturgestein verwenden.
- Welches Gestein kommt hierbei in Frage?
- Wie wirkt sich dieses Gestein auf die Wasserhärte aus?
- Sollte man Bodengrund vor dem Einbringen waschen oder reicht die Einlaufzeit zur Neutralisierung bzw. Filterung von eventuell vorhandenen Schadstoffen?
- Wie sinnvoll ist eine Erdschicht unter dem Kies, in der die Pflanzen wurzeln können? Ich dachte an 10cm Gesamthöhe des Bodengrundes, ist ein zusätzlicher Nährboden dann noch erforderlich?
Welche Erfahrung habt ihr mit künstlicher Aquarieneinrichtung? Auf fast jede Unbedenklichkeitsbescheinigung kommt ein Halter, der behauptet, seine Tiere wären durch Kunststoffdeko vergiftet worden (die Frage, ob es wirklich an der Deko lag, möchte ich hier nicht diskutieren). Lohnt es sich eher, z.B. einfache Höhlen mit echten Steinen und Aquarienkleber selbst zu bauen?
Welche Art von Filter ist empfehlenswert? Ich plane ein Würfelbecken mit 50cm Kantenlänge, also 125l Gesamtvolumen. Man liest immer von kleinen oder großen Becken, für die der eine Filter besser geeignet sein soll als der andere, aber wann ist ein Becken denn "klein" und wann "groß"?
- Einen HMF halte ich für sehr unästhetisch und würde diesen nur ungerne mit meinem Gestaltungskonzept vereinbaren.
- Ein Lufthebefilter ist für mein Becken wahrscheinlich zu schwach.
- Ein Außenfilter kostet zusätzlich und muss extra garnelensicher gemacht werden.
- Welche Vorteile bietet ein Bodenfilter?
So, das sollte vorerst reichen. Schreibt mir einfach eine Meinungen, Erfahrungen oder Empfehlungen, oder verlinkt mir Seiten, die meiner Erkenntnisgewinnung nützen können.
Ich freu mich auf eine Posts und danke für eure Hilfe!
Viele Grüße