Get your Shrimp here

Grundlegendes zu Bodengrund, Dekoration, Filter

Oliver K

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Feb 2011
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.148
Hallo zusammen,

Vor einigen Wochen habe auch ich die Haltung von Zwerggarnelen für mich entdeckt, und nun plane ich mein erstes Aquarium, in dem auch Garnelen leben sollen. Ich habe mich bereits mit Literatur versorgt (Süßwassergarnelen aus aller Welt & der GU Tierratgeber), aber da ich ein absoluter Neuling auf dem Gebiet bin, stellt sich mir ein regelrechter Fragenkatalog, aus dem ich erstmal nur einige Auszüge reinstellen möchte.
Folgendes sind meine Überlegungen:

Ich würde gern dunklen, am liebsten schwarzen Bodengrund verwenden. Da mir mit Kunststoff ummantelter Kies nicht ganz koscher ist, möchte ich ein Naturgestein verwenden.

- Welches Gestein kommt hierbei in Frage?
- Wie wirkt sich dieses Gestein auf die Wasserhärte aus?
- Sollte man Bodengrund vor dem Einbringen waschen oder reicht die Einlaufzeit zur Neutralisierung bzw. Filterung von eventuell vorhandenen Schadstoffen?
- Wie sinnvoll ist eine Erdschicht unter dem Kies, in der die Pflanzen wurzeln können? Ich dachte an 10cm Gesamthöhe des Bodengrundes, ist ein zusätzlicher Nährboden dann noch erforderlich?

Welche Erfahrung habt ihr mit künstlicher Aquarieneinrichtung? Auf fast jede Unbedenklichkeitsbescheinigung kommt ein Halter, der behauptet, seine Tiere wären durch Kunststoffdeko vergiftet worden (die Frage, ob es wirklich an der Deko lag, möchte ich hier nicht diskutieren). Lohnt es sich eher, z.B. einfache Höhlen mit echten Steinen und Aquarienkleber selbst zu bauen?

Welche Art von Filter ist empfehlenswert? Ich plane ein Würfelbecken mit 50cm Kantenlänge, also 125l Gesamtvolumen. Man liest immer von kleinen oder großen Becken, für die der eine Filter besser geeignet sein soll als der andere, aber wann ist ein Becken denn "klein" und wann "groß"?

- Einen HMF halte ich für sehr unästhetisch und würde diesen nur ungerne mit meinem Gestaltungskonzept vereinbaren.
- Ein Lufthebefilter ist für mein Becken wahrscheinlich zu schwach.
- Ein Außenfilter kostet zusätzlich und muss extra garnelensicher gemacht werden.
- Welche Vorteile bietet ein Bodenfilter?

So, das sollte vorerst reichen. Schreibt mir einfach eine Meinungen, Erfahrungen oder Empfehlungen, oder verlinkt mir Seiten, die meiner Erkenntnisgewinnung nützen können.
Ich freu mich auf eine Posts und danke für eure Hilfe!

Viele Grüße
 
Hi,
ich kann dir nicht alle deine Fragen beantworten, aber ich schreib einfach mal zu den Dingen, zu denen ich was zu sagen habe.

Ich habe auch schwarzen Bodengrund. Gefiel mir einfach am besten. Ich habe zwei verschiedene Kiessorten, einmal grobkörnigerer (4-5mm) und darüber den Dennerle Garnelenkies in schwarz. Ganz leicht hat es sich vermischt, was meiner ameinung nach super und natürlich aussieht. Der grobkörnige Kies ist ein ziemlich günstiger Aquarienbodengrund gewesen - nix besonderes. Aber eben nicht Kunststoffummantelt.
Auf die Wasserhärte wirkt sich das gar nicht aus bei mir.
Den Bodengrund solltest du auf alle Fälle waschen. Ich hab das am Anfang auch nicht geglaubt, aber wenn du dann mal, diese Dreckbrühe siehst... das willst du nicht im Aquarium haben. Das Wasser in dem du den Kies wäschst ist total dreckig, da kann man am Anfang keinen cm weit hindurchsehen.
Eine Erdschicht, bez. solchen Pflanzen-Dünger-Nährboden ist meiner Meinung nach nicht nötig. Das kann unter Umständen mit der Zeit gammeln und dann kriegt man richtige Probleme. Eventuell sterben dir dann dadurch die Tiere und du musst das Zeug wieder nachträglich rausholen, was mit viel Arbeit verbunden ist.
10cm willst du den Kies hoch machen? Wäre mir zu viel, aber ist Geschmacksache. Ich hab so 5cm Kies im Aquarium.

Künstliche Deko finde ich persönlich nicht schön. Ich mag es gerne natürlich und deshalb ist Plastik für mich ein No-Go. Ich denke aber, dass spezielle Aquariendeko unbedenklich ist. Sicher bin ich mir allerdings nicht, hab mich damit noch nicht befasst.

Ich denke der Filter ist Geschmacksache. Ich bevorzuge Innenfilter, weil ich außen keinen Filter herumstehen haben will und im Aquarienschrank kein Platz ist. Hang-On Filter gehen bei Aquarien mit Abdeckung auch nicht. HMF finde ich, wie du, einfach optisch nicht schön, obwohl sie wirklich sehr viele Vorteile haben und praktisch sind. Sie sind z.B. total wartungsarm und die große Filtermatte bietet viel Ansiedlungsfläche für Bakterien und wird auch gerne von den Garnelen abgegrast.
Ein Innenfilter muss aber auch Garnelensicher gemacht werden. Aber das ist meistens mit einem einfachen Nylonstrumpf gemacht.
Beim Bodenfilter solltest du beachten, dass du möglichst feinkörnigen Bodengrund verwendest, solltest du dich dafür entscheiden.
 
Hi Oliver,


als natürlicher und dunkler Bodengrund kommt vllt. Basaltsplit in Frage. Sieht schön aus und hat keinen Einfluss auf die Wasserwerte, also härtet nicht auf. Zu bekommen im gut sortierten Baumarkt.


Waschen und Spülen würd ich grundsätzlich jeden natürlichen Bodengrund. Da ist immer viel steiniger Staub usw. dran, der würde das Wasser nur unnötig trüben und das willst du ja nicht.


Daher jeden natürlichen Bodengrund ein paar mal durchspülen. Eine Ausnahme davon sind aktive Bodengründe, aber das ist ein anderes Thema^^


Von einem Nährboden würd ich auch abraten. Greif lieber auf ein paar einfache und schnellwachsende Pflanzen zurück, die brauchen keinen zusätzlichen Dünger und sorgen nebenbei noch für eine gute Wasserqualität. Zusätzlich noch ein paar Moose für die Garnelen zum abweiden, dann haste schon ein pflanzentechnische gute Grundausstattung.


10 cm Bodengrundhöhe ist aber zu hoch, es sein denn Du verwendest ein Bodenfilter. Aber zu später mehr.
Bei allen anderen Filtern (HMF, Luftheber, Innenfilter, Außenfilter) würd ich max. 2 cm Bodengrund nehmen, da sich sonst in den tieferen Schichten faule Stellen bilden können. Bezüglich des HMF kann ich mich der Vorrednerin nur anschließen. Ist sehr wartungsarm und hat eine große Oberfläche. Die Garnelen lieben es darauf herumzulaufen und die Bakterien abzuweiden. Ok, er nimmt halt etwas Platz in Anspruch und sieht bei einem 50er Würfel nicht so gut aus, da stimm ich Dir zu.


Du solltest auch ein paar Schnecken in das AQ setzen. Sind gute Futterresteverwerter und halten das AQ zusätzlich sauber. Welche Schneckenart ist Geschmackssache. Ein paar Turmdeckelschnecken sind in jedem Fall nützlich. Die graben sich tagsüber meist ein und durchwühlen den Bodengrund, sorgen also dafür das sich in den ersten beiden Zentimetern keine faule Stellen bilden können.


Und Plastikdeko würd ich weglassen, ist nur ein unnötiger Risikofaktor. Nimm lieber selbstgebastelte Steinhöhlen etc. mit AQ-Silikon.


So, nun zum Bodenfilter. Beim BOFI wird der gesamte Bodengrund als Filteroberfläche genutzt, da das Wasser von unten angesaugt wird. Ein zu feines Substrat/Kies sollte man dafür nicht verwenden, sonst setzt sich der BOFI schnell zu. Die Bodengrundhöhe beim BOFI ist abhängig von der Körnung. Bei einer normalen Körnung (1-5 mm) würd ich schon so 8cm, besser 10 cm Bodengrundhöhe nehmen, nicht das Junggarnelen angesaugt werden und verschwinden.


Ein BOFI hat noch den Vorteil, dass man ihn fast nicht sieht. Du hast lediglich ein sichtbares Steigrohr im Becken. Bei 125 L Beckeninhalt solltest Du einen entsprechend leistungsfähigen Filter wählen dafür wählen (Beckeninhalt sollte in der Std. mind. 2x umgewälzt werden).

So, dann wünsch ich Dir viel Spaß und Erfolg beim weiteren Planen Deines AQs.
 
Hallo,

Erstmal Danke an euch beide für eure Antworten.
Zum Bodengrund:

Ich habe über ein großes Internetauktionshaus eine Menge Angebote für schwarzen Aquarienkeis gefunden, eure Tips werden da sicher helfen, die Suche einzugrenzen. Den Boden wollte ich 10cm hoch machen, weil ich 1. den Platz habe (ein halber Meter), 2. weil ich sicher sein möchte, dass die Pflanzen sicher wurzeln können und 3. weil ich mir die Option offenhalten möchte, später mal Krebse reinzusetzen (die z.T. ja gerne buddeln). Der Hinweis, dass in den tieferen Schichten Faulstellen entstehen könnten ist aber nützlich, da wäre ich von alleine nicht drauf gekommen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Nährschicht für die Pflanzen habe ich damit auch geklärt.

Zum Filter:
Über das Google-Orakel habe ich zahlreiche Seiten gefunden, die (inklusive des Wikipedia-Artikels) vom Einsatz eines Bodenfilters abraten. Zu wartungsunfreundlich, zu kompliziert, ungeeignet für große Aquarien etc., und die aufgezeigten Nachteile sind für mich logisch nachvollziehbar. Irgendeine Lösung werde ich schon finden, mal sehen, was sonst noch so im Netz geschrieben steht.


Weiter im Text:

Ich plane, wie mir bereits nahegelegt wurde, auch Schnecken und Muscheln im Aquarium zu halten. Gibt es Arten, die aufgrund ihres Verhaltens vorzuziehen sind? Turmdeckelschnecken graben ja den Boden um, aber auf diese wollte ich zugunsten von weißen Apfelschnecken (auf schwarzen Boden sicher ein großartiger Anblick!) und Posthornschnecken verzichten, weil ich diese schlichtweg hübscher finde.

Kennt ihr eine Muschelart, die nicht besonders groß (~5-7cm) ist und aus irgendwelchen Gründen für diesen Zweck besonders geeignet ist? Oder kann man da frei nach Geschmack (<- oha, böses Wort) wählen?

Zu den Garnelen:

Ich würde (Blue) Tigers und Red Fires reinsetzen. Laut meiner Recherche ist dadurch eine Kreuzung unwahrscheinlich.

Welche Wasserwerte, insbesondere Wasserhärte und pH-Wert, sollte ich bei diesen Garnelen einhalten (bei mir kommt das Wasser mit 3-16° dH aus der Leitung)? Schnecken und Muscheln haben ja ein Gehäuse aus Kalk, da würde ich intuitiv auf saures und kalkarmes Wasser verzichten. Wie seht ihr das?

Schreibt mir eure Meinung, ich freu mich drauf!

Grüße
 
Hallo
Ich habe über ein großes Internetauktionshaus eine Menge Angebote für schwarzen Aquarienkeis gefunden, eure Tips werden da sicher helfen, die Suche einzugrenzen. Den Boden wollte ich 10cm hoch machen, weil ich 1. den Platz habe (ein halber Meter), 2. weil ich sicher sein möchte, dass die Pflanzen sicher wurzeln können und 3. weil ich mir die Option offenhalten möchte, später mal Krebse reinzusetzen (die z.T. ja gerne buddeln). Der Hinweis, dass in den tieferen Schichten Faulstellen entstehen könnten ist aber nützlich, da wäre ich von alleine nicht drauf gekommen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Nährschicht für die Pflanzen habe ich damit auch geklärt.

4-5 cm Boden reicht vollkommen aus damit Pflanzenwurzeln anwachsen auch für Krebse,wobei Diese die Pflanzen wieder ausgraben können.

Ich plane, wie mir bereits nahegelegt wurde, auch Schnecken und Muscheln im Aquarium zu halten. Gibt es Arten, die aufgrund ihres Verhaltens vorzuziehen sind? Turmdeckelschnecken graben ja den Boden um, aber auf diese wollte ich zugunsten von weißen Apfelschnecken (auf schwarzen Boden sicher ein großartiger Anblick!) und Posthornschnecken verzichten, weil ich diese schlichtweg hübscher finde.

Auf Turmdeckelschnecken würde ich nicht verzichten,Du kannst TDS mit Apfel und Posthornschnecken zusammen halten.

Kennt ihr eine Muschelart, die nicht besonders groß (~5-7cm) ist und aus irgendwelchen Gründen für diesen Zweck besonders geeignet ist? Oder kann man da frei nach Geschmack (<- oha, böses Wort) wählen?

Muscheln im Aquarium sind ein Problem da diese Filtrierer sind und speziell gefüttert werden müssen.Da solltest Du Dich nochmal genau mit einlesen.

Ich würde (Blue) Tigers und Red Fires reinsetzen. Laut meiner Recherche ist dadurch eine Kreuzung unwahrscheinlich.

Kann man machen und ist in so einem großen Becken auch kein Problem.

Welche Wasserwerte, insbesondere Wasserhärte und pH-Wert, sollte ich bei diesen Garnelen einhalten (bei mir kommt das Wasser mit 3-16° dH aus der Leitung)? Schnecken und Muscheln haben ja ein Gehäuse aus Kalk, da würde ich intuitiv auf saures und kalkarmes Wasser verzichten. Wie seht ihr das?

Bei Tigergarnelen sollte der Ph-Wert zwischen 6-7,5 liegen.Die Wasserhärte ist bei dir ok ,wobei die Angabe 3-16° dH schon etwas ungeau ist.
Redfire und Schnecken kommen mit Deinem Leitungswasser klar.

schönen Gruß René
 
Hallo,

Erstmal Danke für Deine Antwort, damit hast auch Du wieder ein paar Unklarheiten beseitigt.

Muscheln im Aquarium sind ein Problem da diese Filtrierer sind und speziell gefüttert werden müssen.Da solltest Du Dich nochmal genau mit einlesen.

Das habe ich kürzlich auch hier im Forum gelesen. Irgendwie hatte ich mir das doch einfacher vorgestellt. Dann werde ich wohl doch auf Muscheln verzichten müssen...

Ich mach mich noch ein bisschen bezüglich Sachen wie Belüftung, Laub, Erlenzapfen und Pflanzen (was sich da insbesondere alles anbietet) schlau, und dann sollte ich alles beisammen haben :-)

Grüße
 
Zurück
Oben