Get your Shrimp here

Grenzwertige Wasserwerte, besteht ggf. Handlungsbedarf

baeriltis

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jan 2011
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.391
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag und schon eine Frage :-). Ich stelle mich und meine Becken aber erstmal vor:
Ich komme aus Bonn und habe derzeit 2 Aquarien am laufen. Eigentlich war nur eines geplant, welches mit Crystal Red Garnelen laufen sollte aber es gab nach dem einsetzen der Tiere Probleme und einige verstarben. Aufgrund der des Verhaltens der Tiere und der Beckenausstattung (es handelt sich um ein Flauval Edge), hat mein Händler als Schuldigen, für das Verhalten und Sterben der Tiere, den Deponitmix unter dem Kies identifiziert. Um die Tiere zu retten habe ich ein zweites Becken eingerichtet (30l Aquael), welches mit Akadama und Bodenfilter betrieben wird. Die Garnelen wurden mehr oder weniger ohne einfahren des neuen Beckens umgesetz. Seit dem Messe ich regelmäßig Nitrit um bei einem eventuellen Peak etwas über Wasserwechsel retten zu können.
Seit dem sind keine mehr verstorben, sie sind aktiver und ich habe ein eiertragendes Weibchen. Also sollte eigentlich alles gut sein.

Was mir aber sorgen macht sind die Wasserwerte, da diese zumindest von dem Bereich abweichen, der in den meisten Foren/Quellen als optimal dargestellt wird.

Folgende Werte habe ich ermittelt (Tröpchentest):
GH: 4,5
KH: 0
PH: 5
Nitrit: 0

Mein Leitungswasser hat folgende Werte:
GH: 6,5 +- 0,2
KH: 3,5 +- 0,1
PH: 8,2

Insbesondere der niedrige PH-Wert und die GH macht mir sorgen. Auf anraten meines Händlers gebe ich bei jedem Wasserwechsel 1 Messerspitze Bentonit mit ins Wasser um Häutungsprobleme zu vermeiden.

Muss ich nochwas tun und wenn ja, WAS?
 
Hey baerilitis,

bei Deinen Wasserwerten aus der Leitung hätte ich nicht zu Akadama gegriffen ... Mein Gott, ich würde für so ein Leitungswasser töten ...

Vielleicht solltest Du beim nächsten mal einfachen Kies nehmen!? Wirkliche Tipps habe ich leider nicht, mit so weichem Wasser kenne ich mich (leider!!!) nicht aus.

Cheers,

Andreas
 
Hallo,

da kann man mal wieder sehen, wohin eine schnelle (und evtl. sogar falsche) Beratung führt. Ich glaube nämlich, dass an dem ersten Problem des CR-Sterbens nicht der Kies und der DeponiMix Schuld waren. Hier hätte man entsprechende Wasserwerte messen sollen und daraufhin die Analyse durchführen müssen.

Bei den Ausgangswasserwerten aus der Leitung hätte wahrscheinlich eine geringe CO2-Zufuhr (laut Berechnungen hätte 10mg/l bereits zu einem PH von 7 geführt) schon ausgereicht, um sehr gute Verhältnisse für die CRs zu schaffen und ein stabiles Gesamtsystem herzustellen. Nun aber besteht die Gefahr, dass der PH noch weiter abrutscht. Und einen PH-Wert um die 5 halte ich persönlich für die CRs zu niedrig. Ich kann aber nicht sagen, ob ihnen dies auf Dauer schadet.

Man muss nun über die Zeit die Wasserwerte und Tiere beobachten. Welche Auswirkungen Bentonit und Akadama nun haben, kann ich leider nicht sagen. Wenn Du das erste Becken (Fluval Edge) noch hats, so würde ich es wieder so aufbauen (erstmal ohne Besatz), wie es war. Danach durch CO2 Zufuhr (-> BioCO2), Torf oder Eichenextrakt und SMBB, Laub oder Erlenzapfen die Wasserwerte regulieren (sollte bei der Ausgangs-KH durchaus möglich sein). Anschließend nach der langen Einfahrphase wieder ein paar Tiere hinzusetzen und beobachten. Meiner Meinung nach sollte es dann eigentlich keine Probleme mehr geben.

Auch würde ich den Händler auf seine Analyseergebnisse hin ansprechen, da Du Dir ja nun auch noch ein zweites Becken samt zubehör zugelegt hast, was so eigentlich nicht zwingend erforderlich war.
 
Hallo zusammen,
meine Becken mit pH=5 liefen nicht so gut. Ich habe den Wert durch die Zugabe von wenig Leitungswasser auf 5,5 erhöht, seit dem läuft es besser.
Leider funktioniert das bei dir nicht wegen dem Akadama und da ich keine Ahnung von Akadama habe kann ich dir auch keinen Tipp geben.
 
Hallo,

da kann man mal wieder sehen, wohin eine schnelle (und evtl. sogar falsche) Beratung führt. Ich glaube nämlich, dass an dem ersten Problem des CR-Sterbens nicht der Kies und der DeponiMix Schuld waren. Hier hätte man entsprechende Wasserwerte messen sollen und daraufhin die Analyse durchführen müssen.

Bei den Ausgangswasserwerten aus der Leitung hätte wahrscheinlich eine geringe CO2-Zufuhr (laut Berechnungen hätte 10mg/l bereits zu einem PH von 7 geführt) schon ausgereicht, um sehr gute Verhältnisse für die CRs zu schaffen und ein stabiles Gesamtsystem herzustellen. Nun aber besteht die Gefahr, dass der PH noch weiter abrutscht. Und einen PH-Wert um die 5 halte ich persönlich für die CRs zu niedrig. Ich kann aber nicht sagen, ob ihnen dies auf Dauer schadet.

Man muss nun über die Zeit die Wasserwerte und Tiere beobachten. Welche Auswirkungen Bentonit und Akadama nun haben, kann ich leider nicht sagen. Wenn Du das erste Becken (Fluval Edge) noch hats, so würde ich es wieder so aufbauen (erstmal ohne Besatz), wie es war. Danach durch CO2 Zufuhr (-> BioCO2), Torf oder Eichenextrakt und SMBB, Laub oder Erlenzapfen die Wasserwerte regulieren (sollte bei der Ausgangs-KH durchaus möglich sein). Anschließend nach der langen Einfahrphase wieder ein paar Tiere hinzusetzen und beobachten. Meiner Meinung nach sollte es dann eigentlich keine Probleme mehr geben.

Auch würde ich den Händler auf seine Analyseergebnisse hin ansprechen, da Du Dir ja nun auch noch ein zweites Becken samt zubehör zugelegt hast, was so eigentlich nicht zwingend erforderlich war.

Ob ich hier falsch beraten wurde kann ich leider nicht abschätzen aber seine Argumentation war schlüssig und das Verhalten der Garnelen im alten Becken stützte seine These meiner Meinung nach.
Im Alten Becken war eine große Wurzel mittig platziert und nur auf der Wurzel hielten sich die Garnelen auf. Es ging sogar so weit, das sie vermieden haben den Boden zu berühren geschweige denn sich darauf zu bewegen. Was mich weiterhin überzeugt hat, ist das er auf Garnelen spezialisiert ist und sein Leitungswasser von den Werten praktisch identisch mit meinem ist und er seine CR und Bee auch mit Akadama und Bodenfilter laufen hat.
 
Hey baeriltis,

"Einspruch! Scheinlogik" ;)

Ich persönlich(!) halte wenig von Nährböden, die meisten Wasserpflanzen beziehen ihre Nahrung hauptsächlich aus dem Wasser. Versuch das Fluval Edge nur mit Kies und CO2 zu fahren, Deine Leitungswasserwerte geben das locker her ...

Cheers!

Andreas
 
Dann stellt sich mir noch die Frage, wie das mit dem CO2 geht, bzw. was ich dafür brauche.
 
Hey baeriltis,

versuchs mal mit der Suchfunktion des Forums oder mit Tante Google, da gibt es jede Mange Informationen zum Thema ;)

Cheers!

Andreas
 
Zurück
Oben