Get your Shrimp here

Grüße

Öhrchen

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
16. Nov 2010
Beiträge
4.798
Bewertungen
3.745
Punkte
10
Garneleneier
102.431
Hallo,

ich bin Stefanie aus dem schönen (naja, im Moment eher grauen) Darmstadt.
Anfang nächsten Jahres möchte ich mir ein Garnelenbecken einrichten, und auf der Suche nach Infos bin ich hier gelandet bzw wurde hierher empfohlen.
Was Aquarien angeht, bin ich absoluter Newbie, vor allem, was Technik und Wasserwerte angeht - da bin ich am mich einlesen.
Zur Zeit leben ein Ehemann ;) und zwei Katzen im Haushalt, der hoffentlich bald um einige Wasserbewohner erweitert wird :)
 
Hi Stefanie,

viel Spaß hier im GF und beim einlesen. Hast Du schon eine bestimmte Garnelenart ins Auge gefasst? Red Fire (Neocaridina heteropoda) sind eine schöne Einsteigerart.
Grüße nach Hessen, Dan
 
Moin Stefanie,

na, dann auch von mir ein herzliches Willkommen nach Hessen & viel Spaß im GF!
 
Danke für die Begrüßungen :)

Hi Stefanie,

Hast Du schon eine bestimmte Garnelenart ins Auge gefasst? Red Fire (Neocaridina heteropoda) sind eine schöne Einsteigerart.
Grüße nach Hessen, Dan

Ja, Red Fire stehen auf meiner Liste der möglichen Arten, sowie White Pearl und grüne Zwerggarnelen.
Wir haben hier hartes Wasser (18°dH/KH 12°dH laut Wasserwerke). Sehr viel weicher wird es vermutlich auch im eingefahrenen Aquarium nicht?
Was es dann letztendlich für Garnelen werden, entscheide ich, wenn ich die endgültigen Werte nach dem Einfahren habe, ich will ja, dass meine zukünftigen Pfleglinge sich wohl fühlen.
 
Wir haben hier hartes Wasser (18°dH/KH 12°dH laut Wasserwerke). Sehr viel weicher wird es vermutlich auch im eingefahrenen Aquarium nicht?

Es gibt einige Mittel, um das zu ändern (auch ohne viel Chemie) z.B. wenn du das Wasser mit destilliertem Wasser mischst (1€/2l) gehen die Härten runter. Bei größeren AQs wird das allerdings auf dauer schon teuer. dann geht glaub ich auch ne osmoseanlage aber damit kenn ich mich jetzt nich wirklich aus...
 
Für den Anfang will ich möglichst wenig experimentieren müssen.
Was ich schon erfahren habe, ist, dass man mit der Wahl des Untergrundes, und mit Erlenzapfen und Eichenlaub, etwas Einfluss auf die Werte nehmen kann.
Aber es muß etwas sein, das praktisch von selbst funktioniert, ich bin wirklich absolutes Greenhorn, was das Praktische angeht.
 
Zurück
Oben