K
Karina
Guest
Servus alle, ich bin die Karina, bin 21 Jahre, derzeit Einzelhandelskauffrau, aber werde mich ab September als BOS - Schülerin versuchen und komme aus Donauwörth. Wers nicht kennt ( und das werden 95% der User hier nicht
), das liegt nähe Augsburg, etwa je 100km zwischen Nürnberg und München mitten in der schwäbischen Pampa.
Zu meinem Becken:
Ich betreibe seit 9 Jahren Aquaristik, wobei es bei mir mit 12 Jahren und einem 24L Becken und 3 Goldfischen angefangen hat. Nach ein paar Jahren kam dann das 54L Becken und seit 4 Jahren steht mein 180L Becken im Wohnzimmer.
Das alte Becken und den alten Besatz seht ihr auf dem ersten Bild, weiter gehts dann mit den Bildern nach der Umgestaltung des Beckens und änderung des Besatzes.
Das Becken ist zwar noch nicht ganz fertig da die Pflanzen hinten rechts sehr langsam wachsen und noch nicht über die Wurzel drüber schaun, ich finde aber das es vorzeigbar ist.
DIE INFOS ZUM BECKEN::::::
200L Brutto
180L Netto
100cm lang, 40cm breit, 50cm hoch
Licht: Aufsetzerleuchte mit Energiesparleuchten, T5 Technik
2x36Watt, Lichtfarbe 830
2x36Watt, Lichtfarbe 860
beides von Osram über 3 2 1 meins bestellt
Der Lichteinfall wird allerdings von einer Abdeckplatte aus Glas, Wasserlinsen und Riccia Moos etwas gehemmt. Die Abdeckplatte wird eingesetzt wegen der Wasserverdunstung und damit die Apfelschnecken nicht stiften gehen.
Gefiltert wird über einen Ecco von Eheim, wieviel Leistung er bringt kann ich grade nicht sagen, es reicht auf jeden Fall für die Beckengröße![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Ein kleiner Heizstab bringt das Wasser auf 24° wobei er auf der untersten Stufe eingestellt ist denn das Wohnzimmer ist sowieso immer beheizt.
Ich dünge mit Bio Co? Anlage, mische die Gärflüssigkeit selbst an und einem Glasreaktor mit feiner Keramikmembran die das Co? in winzig kleine Blasen zerstäubt ans Wasser abgibt. Ich überwache das ganze über den JBL Langzeittest und über die KH.
Das Wasser wird über eine RO 500/400L Umkehrosmoseanlage enthärtet. Wasserwechsel jede Woche etwa 50% (wenn das momentane Bartalgenproblem endlich beseitigt ist wird die Wechselwassermenge reduziert). Aus unserer Leitung kommt extrem hartes Wasser KH und GH immer so zwischen 20 und 25 was die Anschaffung einer Umkehrosmoseanlage meiner Meinung nach sinnvoll macht.
Ich dünge mit JBL Ferropol und eben Bio Co?.
Wasserwerte
PH 6,8 - 7,00
KH 3
GH 3
Co? 20-30g/L
Temp: 24-25°
Bepflanzt ist das Aquarium mit
auf Steinen aufgebundener Pellia , Javaboos auf Edelstahlgitter
Christmas und Taiwanmoos auf der Wurzel
Hemianthus callitrichoides - Cuba
Ludwigia perennis
Micranthemum umbrosum
Micranthemum Micranthemoides
Vallisneria nana
Cryptocoryne crispatula
Echinodorus Tenellus
Nymphaea lotus
Cryptocoryne wendtii
Ludwigia repens x Ludwigia arcuata
Besatz
25 Crystal Reds, Caridina spec. "Crystal Red".
21 Amanos, Caridina japonica
4 Metallpanzerwelse, Corydoras aeneus
25 Funkensalmler, Hyphessobrycon amandae
(noch) 5 Filigran Regenbogenfische, Iriatherina werneri
2 rosa Apfelschnecken, Pomacea bridgesi
1 Nadelwels, Farlowella acus
1 brauner Antennenwels, Ancistrus sp.
Für Anregungen, Kommentare und Kritik bin ich jederzeit zu haben![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
lg, Karina
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Zu meinem Becken:
Ich betreibe seit 9 Jahren Aquaristik, wobei es bei mir mit 12 Jahren und einem 24L Becken und 3 Goldfischen angefangen hat. Nach ein paar Jahren kam dann das 54L Becken und seit 4 Jahren steht mein 180L Becken im Wohnzimmer.
Das alte Becken und den alten Besatz seht ihr auf dem ersten Bild, weiter gehts dann mit den Bildern nach der Umgestaltung des Beckens und änderung des Besatzes.
Das Becken ist zwar noch nicht ganz fertig da die Pflanzen hinten rechts sehr langsam wachsen und noch nicht über die Wurzel drüber schaun, ich finde aber das es vorzeigbar ist.
DIE INFOS ZUM BECKEN::::::
200L Brutto
180L Netto
100cm lang, 40cm breit, 50cm hoch
Licht: Aufsetzerleuchte mit Energiesparleuchten, T5 Technik
2x36Watt, Lichtfarbe 830
2x36Watt, Lichtfarbe 860
beides von Osram über 3 2 1 meins bestellt
Der Lichteinfall wird allerdings von einer Abdeckplatte aus Glas, Wasserlinsen und Riccia Moos etwas gehemmt. Die Abdeckplatte wird eingesetzt wegen der Wasserverdunstung und damit die Apfelschnecken nicht stiften gehen.
Gefiltert wird über einen Ecco von Eheim, wieviel Leistung er bringt kann ich grade nicht sagen, es reicht auf jeden Fall für die Beckengröße
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Ein kleiner Heizstab bringt das Wasser auf 24° wobei er auf der untersten Stufe eingestellt ist denn das Wohnzimmer ist sowieso immer beheizt.
Ich dünge mit Bio Co? Anlage, mische die Gärflüssigkeit selbst an und einem Glasreaktor mit feiner Keramikmembran die das Co? in winzig kleine Blasen zerstäubt ans Wasser abgibt. Ich überwache das ganze über den JBL Langzeittest und über die KH.
Das Wasser wird über eine RO 500/400L Umkehrosmoseanlage enthärtet. Wasserwechsel jede Woche etwa 50% (wenn das momentane Bartalgenproblem endlich beseitigt ist wird die Wechselwassermenge reduziert). Aus unserer Leitung kommt extrem hartes Wasser KH und GH immer so zwischen 20 und 25 was die Anschaffung einer Umkehrosmoseanlage meiner Meinung nach sinnvoll macht.
Ich dünge mit JBL Ferropol und eben Bio Co?.
Wasserwerte
PH 6,8 - 7,00
KH 3
GH 3
Co? 20-30g/L
Temp: 24-25°
Bepflanzt ist das Aquarium mit
auf Steinen aufgebundener Pellia , Javaboos auf Edelstahlgitter
Christmas und Taiwanmoos auf der Wurzel
Hemianthus callitrichoides - Cuba
Ludwigia perennis
Micranthemum umbrosum
Micranthemum Micranthemoides
Vallisneria nana
Cryptocoryne crispatula
Echinodorus Tenellus
Nymphaea lotus
Cryptocoryne wendtii
Ludwigia repens x Ludwigia arcuata
Besatz
25 Crystal Reds, Caridina spec. "Crystal Red".
21 Amanos, Caridina japonica
4 Metallpanzerwelse, Corydoras aeneus
25 Funkensalmler, Hyphessobrycon amandae
(noch) 5 Filigran Regenbogenfische, Iriatherina werneri
2 rosa Apfelschnecken, Pomacea bridgesi
1 Nadelwels, Farlowella acus
1 brauner Antennenwels, Ancistrus sp.
Für Anregungen, Kommentare und Kritik bin ich jederzeit zu haben
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
lg, Karina