Get your Shrimp here

Grüße aus Hamburg

Scyza

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mrz 2014
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.936
Hallo,

wollte mich auch einmal vorstellen, ich bin die Steffi aus Hamburg. Ich komme eigentlich eher aus der Pelztierchenfraktion, speziell aus der Hamsterhaltung, die Aquaristik ist also Neuland für mich. Grundsätzlich mag ich eigentlich alles, was kreucht und fleucht und nun haben es mir die Garnelen ein wenig angetan - je mehr man recherchiert, desto faszinierender scheinen sie als Haustierchen zu sein!

Momentan habe ich noch gaaanz viele ungeklärte Fragen, also dachte ich mir, ich mache mich hier im Forum mal ein wenig schlau :D

Liebe Grüße aus HH
Stefanie
 
Hi Steffi,

herzlich willkommen.
Hier bist Du absolut richtig aufgehoben ;)

Verwechsel später nur nicht die Tierchen.
Nicht, daß Du versuchst die Nelen zu streicheln und den Hamster ins Becken zu setzen. :hehe:
 
Hallo Steffi,

es ist schön ein weiteren Hamburger hier begrüßen zu dürfen! :) Solltest du mal kurz paar kleine Fragen haben, kannst du dich gern mal melden.

Beste Grüße auch aus Hamburg :)
 
Hi Steffi

willkommen im Forum ,der Dsungare im Avatare deiner?Pflege auch schon seit Jahren so kleine Racker^^
 
Danke euch allen für das herzliche Willkommen :)

Darf ich also ruhig direkt hier im Vorstellungsthread meine Anfängerfragen stellen? Kenne Foren, in denen es nicht gern gesehen wird, Fragen in der "falschen" Kategorie zu stellen ^^

Nicht, daß Du versuchst die Nelen zu streicheln und den Hamster ins Becken zu setzen.

Das wird wohl eher nicht passieren, mein letztes Hamsterchen ist leider vor zwei Wochen gestorben (allerdings in hohem Alter friedlich eingeschlafen, wofür man ja bei Kleintieren echt dankbar sein kann).

Ein neuer Hamster soll auch nicht ins Haus, so süß die kleinen Biester auch sind - irgendwie bricht es mir jedes Mal das Herz, wenn sie dann sterben, und außerdem hat mein Freund die Pelznasen nie gemocht. Von Garnelen dagegen scheint er sehr angetan zu sein und es ist schon schöner, wenn alle Bewohner für ein Haustier sind.


der Dsungare im Avatare deiner?Pflege auch schon seit Jahren so kleine Racker^^

Der kleine Kerl in meinem Avatar ist Theo, mein erster Hamster, der allerdings bereits seit einigen Jahren tot ist. Was hast du denn für Hamsterchen?

LG
 
Zur Zeit einen dsungarischen Zwerghamster, hatte aber auch schon Roborowski- und Campbell-Zwerghamster.hab mal alle 3 Rassen gezüchtet früher.Nun nur noch einen dsungaren .Wird aber auch mein letzter sein ,bricht mir auch immer das Herz wen sie von einem gehen.
 
image.jpg
Hier wohnt er,schläft aber noch zur Zeit
 
Hallo Steffi,
herzlich willkommen bei den Garnelenverrückten:)

grüsle Melanie
 
Schönes Gehege @Tanja! Da fühlt sich dein Kleiner sicher wohl :)

Also, die Fragen die ich zur Zeit habe sind schon noch eher allgemeiner Natur:

Zur Aquariengröße: Ich mag's eigentlich nicht so gern, wenn man sich "nur" Mindestmaß holt zum Anfang, nur um dann doch später festzustellen, dass Mindestmaß ungleich artgerechte Haltung ist. Wie sieht das aus bei den Garnelen, viele haben ja so 30l scheinbar... Welche Größe wird den Tierchen wirklich gerecht? Sind sie sehr aktiv und nutzen den Platz, den sie bekommen? Es soll übrigens ein reines Garnelenbecken werden (keine Fische oder Schnecken).

Habt ihr Erfahrungen mit diesen "kantenfreien" Aquarien mit abgerundeten Ecken? Finde die irgendwie schöner als normale, aber da ich ja keine Erfahrung habe mit Aquaristik, würde mich mal interessieren, ob es in natura überhaupt einen großartigen Unterschied macht oder vielleicht irgendwelche Nachteile hat.

Wieviele verschiedene Arten setzt man für gewöhnlich auf wieviel Raum zusammen? Fände es glaube ich schon schön, wenn man vielleicht so 3 verschiedene Arten hätte. Ist eine Haltung mehrerer Arten im gleichen Becken überhaupt artgerecht? Oder mögen die Nelen das eigentlich gar nicht?

Was macht man eigentlich mit dem Nachwuchs? In der Hamsterhaltung wird eigentlich immer allen eingebleut bloß nicht zu züchten, "unseriöses" Nachwuchs-Erzeugen ist ziemlich verpöhnt. Das ist aber ja bei Wirbellosen eher anders scheinbar..? Findet man immer genügend Abnehmer über Kleinanzeigen und co?

Und noch eine etwas speziellere Frage, zum Filter. Ich wollte gern diesen Hamburger Mattenfilter nehmen, find's aber glaube ich nicht so schön, wenn man so eine fette Matte an einer Seitenwand hat oder in der Ecke fest einklebt. Nun hatte ich die Idee, aus dem Schaumstoff quasi einen freistehenden "Turm" zu basteln, unten ein Stück Blech drunterkleben (und dann den Schaumstoff noch ein wenig zu bearbeiten mit dem Messer, dass man die Oberfläche ein wenig felsartig gestaltet, aber gut, das ist ja eher kosmetisch). Hätte den Vorteil, dass man das ganze Teil auch mal woanders hinrücken oder rausnehmen kann, wen notwendig. Physik ist nur nicht gerade meine Stärke, funzt das ganze Ding überhaupt noch, wenn der Filter frei steht? Oder kann das irgendwelche Probleme geben, die ich nicht bedacht habe?

So, ich glaub das reicht erst einmal *gg* Danke :D
 
Huhu,

ich versuch mal mein Glück mit ner Beratung und geb mein "Wissen" bzw meine Erfahrungen weiter:

Bei der Größe gilt wohl als Mindestgröße 10-12L für eine weitgehend artgerechte Haltung von Zwerggarnelen. Man muss dabei aber beachten das gerade die Neocaridina sich unglaublich rasant vermehren und so ein kleines Becken sehr schnell viel zu klein wird. Ich selbst bin mit 30L angefangen und die Tierchen scheinen sich wohl gefühlt zu haben, soweit man das als Nicht-Garnele beurteilen kann. Sie sitzen nun aber in 54L und ich kann keinerlei Unterschied feststellen was den Bewegungsdrang oder sonstiges Verhalten angeht. Klar gibt es vereinzelte Jungtiere die die 60cm komplett paddelnd durchqueren, aber ob sie brauchen oder einfach nur tun weil sie ja müssen um von a nach b zu kommen vermag ich nicht zu beurteilen.

Mein 30L Cube, also das Becken mit den abgerundeten Ecken war mein erstes und wird mein einziges der Art bleiben, sofern es nicht noch ganz verbannt wird eines Tages. Optisch machen die Dinger ganz klar was her, aber ich persönlich mag die Verzerrung die die Biegung einfach mit sich bringt, überhaupt nicht. Ebenso finde ich einen Cube (also quasi gleich hoch, breit und tief) etwas unpraktisch, da die Grundfläche und Scheibenlänge kürzer ist als bei einem Rechteckigen Becken mit gleichem Literinhalt. Diese Art Becken gibt es ja mittlerweile auch in Rechteckig, wäre für mich noch ein Kompromiss zwischen Schönheit und praktischem Nutzen. Meine anderen Becken sind nun "normale" Rechteckige ohne runde Kanten und ich bin zufriedener damit. Aber es ist einfach persönliche Geschmackssache, daher wirst du dazu vermutlich mehrere Meinungen hören und du wirst dir einfach selbst ein Urteil bilden müssen.

Was die Arten betrifft, setzt man gewöhnlich nur eine Art in ein Becken. Neocaridina davidi (Red Fire, Yellow Fire, Sakura, etc) kreuzen sich untereinander, da sie nur eine Zuchtform sind aber alle gleichen Ursprungs sind. Blue Pearl, White Pearl und Blue Jelly kreuzen sich ebenso mit den Red Fire und Co und mit Pech erhält man nach ein paar Generationen fast ausschliesslich naturfarbene Garnelen, was einfach sehr Schade ist. In den Ansprüchen ans Wasser tun sich die Neocaridina-Arten nichts und sie sind dort recht tolerant.

Bei den Caridina (Bienen, Tiger, Hummeln etc) ist es auch so, nur sind diese weitaus intoleranter was die Wasserwerte/Qualität angeht.

Die einzige Möglichkeit um Kreuzungen zu vermeiden wäre die Haltung von einer Caridinaart mit einer Neocaridinaart, aber dank ihrer recht invasiven Vermehrung, kann es vorkommen das die Neocaridina die Caridina verdrängen, da diese tendenziell (Ausnahmen bestätigen wie immer und überall die Regel) weniger Nachwuchs erzeugen.

Was das Abgeben von Nachwuchs angeht, kann ich nichts zu sagen, da ich bisher noch nichts abgeben musste, aber was ich so mitbekomme wird man Nachwuchs recht gut los über beispielsweise den Marktplatz hier oder sicher auch Kleinanzeigen und Co.

Der Turm HMF ist recht gängige Praxis, gibt es fest verbaut oder mobil (also zum rumschieben auf einer meist Plexiglasplatte verankert), einfach mal google nach Hamburger Mattenfilter durchwühlen, da kriegt man recht gute Übersicht darüber. Ich selbst nutze einen fest verbauten Eck-HMF in einem Becken, alle anderen laufen mit verschiedenen Innenfilter und ich bin mit beiden Varianten sehr zufrieden, da alle lautlos und ausreichend Filterleistung.
Wenn die HMF-Matte nicht gefällt, so lässt sie sich auch sehr gut mit Moos bestücken. Prima Weide und Versteckgrund für Kleine und Große Garnelen und es sieht ganz annehmbar aus.
In meinem Becken hab ich einfach Vallisneria nana davor gepflanzt und da die Matte schwarz ist, fällt sie ohnehin kaum auf. Ob Felsstücke eine weise Wahl sind, kann ich nicht berurteilen, aber ich schätze es geht eine Menge Filterleistung verloren, da Steine ja nicht Filtern/Wasser durchlassen zum Filtern im Gegegnsatz zu Pflanzen davor/darauf. Aber da wissen andere sicherlich mehr :D

Hoffe ich konnte etwas helfen und hab keinen Unsinn erzählt...

Liebe Grüße
 
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, Michèle! Das hilft mir weiter.

Das ist ja schade, dass mehrere Arten im gleichen Becken eher keine Option ist... hatte gedacht, wenn man sich an die Kreuzungstabellen hält, die man so im Netz findet, würde das schon gehen. Aber dass eine Art die andere verdrängt oder unterdrückt, möchte ich auch nicht, ist ja stressig für die Tiere. Dann doch lieber nur eine Art.

Bei diesen freistehenden Filtern - ist es da also egal, wo die stehen im Aqua? Funktionieren sie genauso gut, wenn sie in der Mitte stehen wie wenn sie am Rand oder in der Ecke stehen? Hatte schon einige der freistehenden Konstruktionen bei google gefunden, aber die haben dann in der Regel an zwei Seiten noch Plexiglas (oder ein anderes Material). Ich wollte den Turm gern komplett aus Schaumstoff machen, also alle vier Seiten. Ist das auch kein Problem? Achso und, Felsstücke daraufkleben wollte ich nicht, bloß die Oberfläche des Schaumstoffs ein wenig in Form bringen, dass es "felsig" aussieht. Damit es halt ein wenig natürlicher wirkt als so ein viereckiges Teil mit ebenen Wänden ^^

Achja, eine Frage hab ich noch! Ist ein Aqua ohne Deckel unproblematisch? Fände es glaube ich hübscher, wenn man auch oben reinsehen kann.

LG
 
Ich ergänze mal bisschen. Fals was doppelt ist entschuldige.
Die meisten lassen den Nachwuchs erstmal im Becken. Bis zu einem gewissen Maß.
Loswerden kommt immer drauf an welche Art. Und wo du wohnst.
Wenn ich dich richtig verstanden habe mit dem Filter, funktioniert das so nicht wie du es vorhast.
Die freistehenden hmf sind eben rund.
Nur eine (matte) geht nicht.
Die Funktion des Filters ist ja das Wasser da durch zu drücken.
Und ob Deckel oder nicht.
Es gibt ab und an mal Tiere die aus dem Becken gesprungen sind.
Ich würde, aus Sicherheitsgründen und damit nicht so viel staub im Becken landet, einen Deckel rauf Packen.
Aber es gibt genügend Becken, die als Deckel auch eine Scheibe haben. Somit ist ein reingucken trotzdem gewährt.




Gruß Kevin
 
herzlich willkommen steffi, hier bist du auf jeden fall in guten händen :)
 
Wenn der Filter von allen 4 Seiten umspült wird, hat er mit Abstand die größte Filterfläche. Jede Seite die fehlt oder zu dicht an der Scheibe steht reduziert eben die Filterkraft des Filters. Die beste Option wäre daher Mitte Becken, aber das ist wohl aus ästhetischen Gründen eher selten zu finden. Ob man eben die riesige Filterfläche benötigt steht auf einem anderen Blatt, aber vom Prinzip her ist je mehr Matte desto größere Filterfläche. Bei den Matten ist aber bei Garnelen darauf zu achten, das sie min. 30 ppi besser sogar 45ppi hat (also fein bis sehr fein von der Struktur her), damit sich nicht versehentlich kleine Babys hindurchschlengeln. Nachteil bei der feinen Matte: setzt sich ggf. etwas schneller zu, da die Partikel und Schwebstoffe im Wasser darin hängen bleiben und die Bakterien den Poren dann den Rest geben und sie sich eben weiter verschliessen. Langzeiterfahrung hab ich damit nicht, aber Berichten zu folge sind Standzeiten von 1 Jahr + trotzdem keine Seltenheit.

Ich betreibe alle Becken ohne Abdeckung und hab im Schnitt 5%-10% Verdunstung pro Woche. Wenn der Raum zu sehr runterkühlt wird es beim 54L Becken mehr, da dort ein Heizer für 24°C für die Fischlein sorgt und somit der Temperaturunterschied zwischen Umgebungsluft und Wassertemp höher wird und somit mehr verdunstet. In der Regel kippe ich bei nem 25L ungeheizten Becken ca. 1L nach im Laufe der Woche und beim 54L Becken 3-5L.
Probleme konnte ich bisher nicht feststellen, ausser die etwas erhöhte Luftfeuchtigkeit im Raum, die aber (noch, im Sommer mal gucken..) kein Problem ist. Hängt aber wohl stark mit der Raumgröße und Becken bzw Wassermenge zusammen.
 
Danke für eure Antworten!

Das mit dem Filter hatte ich mir tatsächlich genau so gedacht, wie Michèle es auch verstanden hat - alle vier Seiten mit Schaumstoff und in der Mitte ein Hohlraum. Das scheint dann ja aber problemlos zu gehen, egal wo ich das Ding am Ende im Becken positioniere.. gut zu wissen :)

Mit oder ohne Deckel überleg ich mir nochmal.. nur eine Scheibe als Deckel wäre natürlich auch eine Option.

LG
 
Hallo Steffi und herzlich willkommen hier im Forum :-)
Noch ein Hamburger mehr! Das freut mich!

Wenn du dir mal ein paar Garnelen-Aquarien live anschauen willst, dann kannst du dich ja mal melden ;-)
Bei mir haben sich die Aquarien in wenigen Monaten um ein vielfaches vermehrt, da ich auch mehrere Arten halten, aber keine ungewünschten Kreuzungen haben, wollte.
 
Herzlich willkommen im Forum, Steffi,

man da hat dein Hamster echt ein supertolles Zuhause! Wir haben hier auch 2 Hamster, einen Roborowsky und einen Dschungi. :tt1:
 
Zurück
Oben