Alex Suh
GF-Mitglied
Hallo Garnelengemeinde! Nach langem Verplanen und andauerndem Vordiplomsstress (1/3 geschafft!) hab' ich's nun endlich einmal geschafft, mich hier anzumelden. :@
Drum stell' ich mich am besten auch gleich mal vor:
Ich bin Alex, 19, studiere im Diplomstudiengang Biologie (4. Semester) an der FU Berlin und bin von der Aquaristik besessen seit... naja so lang ich mich erinnern kann.
Neben mittlerweile 15 Aquarien (darunter verstehe ich eckige silikonverklebte Glasbehälter :@: 1x 315L, 1x 160L, 2x 120L (davon eins mit wenig Wasser und Schlammspringern), 3x 54L, 2x 36L, 1x 25L, 1x 20L, 4x 12L; insgesamt 4 reine Wirbellosenbecken) sowie 3 Plastikwannen und knapp einem Dutzend runder Glasgefäße (das sind doch keine Aquarien
) hab' ich noch eine kleine Sammlung verschiedener Bromelien (ca. 150 Arten) und ein Terrarium (130 x 50 x 60) mit Bahama-Anolis (Anolis sagrei) - all das u.ä. hat mir selbst in meinem Biokommilitonenkreis schon einige Spitznamen und verwundertes Kopfschütteln eingebracht... :@
Mein besonders Interesse gilt in aquaristischer Hinsicht den Schlammspringern und Grundeln generell sowie den (ost)afrikanischen Buntbarschen, sowie seit kurzem (dank diverser effektiv infizierender Webseiten wie dieser hier
) auch sehr intensiv den Garnelen-, Schnecken- und Flusskrebsarten unseres blauen Planeten.
Ein langfristiges "Experiment", das seit knapp 14 Monaten läuft, ist ein Brackwasserbecken (rel. Dichte 1.011) mit Miesmuscheln, Felsengarnelen (Palaemon elegans), Seepocken, Röhrenwürmern und verschiedenen Rotalgen aus Schweden, die mittlerweile noch Gesellschaft durch 3 Geweihschnecken, die fleißig herumeiern, und 11 "Futtergarnelen" (Palaemonetes varians) bekommen haben. Ansonsten pflege und vermehre ich an reinen Süßwassergarnelen nur vier Arten (Red Fire, Rückenstrich, White Pearl und Ringelhändern), aber es werden früher oder später sicherlich noch weitere Arten dazukommen b)
So, mehr fällt mir grad nicht ein, ist aber auch schon genug schriftliches Gebrabbel zusammengekommen :p
Auf einen regen und garneligen Erfahrungsaustausch!!!
Grüße aus Berlin
Alex
Drum stell' ich mich am besten auch gleich mal vor:
Ich bin Alex, 19, studiere im Diplomstudiengang Biologie (4. Semester) an der FU Berlin und bin von der Aquaristik besessen seit... naja so lang ich mich erinnern kann.
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Neben mittlerweile 15 Aquarien (darunter verstehe ich eckige silikonverklebte Glasbehälter :@: 1x 315L, 1x 160L, 2x 120L (davon eins mit wenig Wasser und Schlammspringern), 3x 54L, 2x 36L, 1x 25L, 1x 20L, 4x 12L; insgesamt 4 reine Wirbellosenbecken) sowie 3 Plastikwannen und knapp einem Dutzend runder Glasgefäße (das sind doch keine Aquarien
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Mein besonders Interesse gilt in aquaristischer Hinsicht den Schlammspringern und Grundeln generell sowie den (ost)afrikanischen Buntbarschen, sowie seit kurzem (dank diverser effektiv infizierender Webseiten wie dieser hier
![Grosses Lächeln :D :D](/board/styles/default/xenforo/smilies/grins15x18.gif)
Ein langfristiges "Experiment", das seit knapp 14 Monaten läuft, ist ein Brackwasserbecken (rel. Dichte 1.011) mit Miesmuscheln, Felsengarnelen (Palaemon elegans), Seepocken, Röhrenwürmern und verschiedenen Rotalgen aus Schweden, die mittlerweile noch Gesellschaft durch 3 Geweihschnecken, die fleißig herumeiern, und 11 "Futtergarnelen" (Palaemonetes varians) bekommen haben. Ansonsten pflege und vermehre ich an reinen Süßwassergarnelen nur vier Arten (Red Fire, Rückenstrich, White Pearl und Ringelhändern), aber es werden früher oder später sicherlich noch weitere Arten dazukommen b)
So, mehr fällt mir grad nicht ein, ist aber auch schon genug schriftliches Gebrabbel zusammengekommen :p
Auf einen regen und garneligen Erfahrungsaustausch!!!
Grüße aus Berlin
Alex