Get your Shrimp here

Goldfisch

crusta5

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Mrz 2008
Beiträge
540
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
8.785
Hallo Leute

Ich glaube das es hier bestimmt wenige gibt die Zuhause Goldfische haben, aber ich frage einfach mal ;).

Ich habe ein Becken (240 Liter) wo drei große Goldfische drin sind( 1 M. 2 W.).

Einer von ihnen hat einen dicken Bauch, der etwas bläulich aussieht.

Hat jemand von euch eine Ahunug was das sein könnte?
Dem Tier geht es sonst ziemlich gut( keine Anzeichen von Krankheiten).

Könnte ich auch in Betracht ziehen das sie evtl. bald junge bekommt?

Würde mich sehr über eure Antworten freuen:)

gruß kido
 
Hi,

kann natürlich gut sein, dass der Fisch einfach nur nen Haufen Laich im Bauch hat und dass sie vielleicht bald ableichen wird.
Mit Goldfischen kenne ich mich nicht so gut aus, könnte auch alles andere sein.
Aber es ist immer schwer eine Ferndiagnose zu stellen.
Wenn du kannst, machst mal ein Bild von dem Fisch und stellst es hier ein.
Anhand von einem guten Bild, kann man auch schon manchmal mehr sagen.
 
Hallo,

ich halte schon seit mehren Jahren Goldfische (allerdings im Teich)das kann sein das der Goldfisch bald ablaicht,es gibt aber auch Problem das sie es nich schaffen,dann haben sie den Bauch voller Laich und sind nicht in der Lage abzulaichen,was darauf hinaus gehen würde das der Goldfisch stirbt.
Du könntest folgendes versuchen:

1.Das Wasser etwas erwärmen(Heizstab rein und so an die 4 Grad die Temperatur erhöhen.

2. Kann es an Laichablage möglichkeiten gescheitert sein,das heißt der Goldfisch findet keine geeignete Stelle

3.Könntest Du dies probieren(habs mal rauskopiert)ging schnelle als das jetzt noch zusammen zu fassen!

Den noch lebenden dicken Goldfisch abzustreifen. Das abstreifen ist eine Methode die man beim Laichgewinn von Zuchtfischen anwendet. Damit können vom Rogner (weibchen) die Eier und vom Milchner (männchen) das Sperma gewonnen werden, indem sie aus dem Körper gedrückt werden. Man hält den Fisch mit einer Hand fest (möglichst schonend) und legt die innenseite der anderen Hand an den Bauch des Fisches, so dass die Finger auf den Seiten des Fisches sind. Hinter den Kiemen beginnend fährt man, mit leichtem Druck auf die Seiten, dem Bauch entlang richtung Schwanzflosse. dabei sollten nun die Eier des Fisches aus dem After fliessen, ist dies nicht der fall, kann man etwas mehr druck geben.

Diese Methode halte ich allerdings eher für eine Notfall-Methode, um dem Fisch sofort zu helfen. Das löst allerdings noch nicht das Problem das dr Goldfisch evt keinen Platz zum ablaichen im AQ findet!

Ich hoffe das hilft Dir ein bisschen,zumindest wenn es sich um ein "Laichstau" handelt.

MfG Sanne
 
Hallo Leute

Ich danke euch für die Hilfe.

werde mal versuchen ein Bild hinzubekommen;).


Hallo kido, nun wundere ich mich ein bissle, warum du sie in einem Aquarium hälst & nicht in einem Teich !?

Ja wir hätten einen Teich so ca. 50 000 Liter( oder mehr), der ist aber eher ein Tümpel( sehr schlammig). Aber denn noch leben dor Rotfedern, Karpfen, und Hechte.

Und ich möchte es ihnen nicht Antun sie in ein solches Gewässer zu setzen;).

Was meint ihr denn wenn er keine Stelle findet?
machen die das nur an Pflanzen, oder überall?

gruß
 
Hallo Kido,

sie legen ihre Eier an Steinen,Pflanzen und so weiter,man kann auch einen Laichmop reinhängen,wo sie ihre dann dranklebt!Man kann so einen Laichmop auch selber basteln.

Diese lassen sich ganz einfach herstellen. Wir verwenden dafür grünes Acrylgarn, welches man z. B. bekommt, wo es auch Wolle und Garne zum Stricken und Häkeln gibt.

Entsprechend der Beckenhöhe wird dann die Länge des Mopps festgelegt. Als kleines Hilfsmittel nehmen wir einfach ein Stück Holz oder was sonst gerade so verfügbar ist und schlagen 2 Nägel in dem Abstand rein, wie lange der Mopp werden soll. Anschliessend wird das Garn einfach um die Nägel gewickelt, bis ein entsprechend dicker Strang entstanden ist.
An einem Ende wird dann das ganze fest zusammen gebunden und am anderen die „Schlaufen“ mit der Schere durchtrennt, sodaß einzelne Fäden runterhängen.
Fertig ist der Laichmopp.

Man kann ihn dann entweder so wie er ist in ein „Schlupf“-Becken hängen, oder man sammelt die Eier einfach aus dem Mopp ab.


Was man anstatt Javamoss auch probieren könnte, ist dieses „künstliche Laichsubstrat“ Ehifix von Eheim. Das ist eine einfach Vorfiltermasse die so ähnlich aussieht wie künstliches Javamoos. Dieses hat den Vorteil, dass man es dann auch einfach in ein Schlupfbecken rübersetzt und nicht mit dem „echten“ Javamoos rumhantieren muss, was etwas schwieriger ist sobald man es aus dem Wasser nimmt.

MfG Sanne

Oder Laichbürsten gibt es auch,sehen ähnlich aus wie Spülbürsten!

MfG Sanne
 
Hallo Kido,

sie legen ihre Eier an Steinen,Pflanzen und so weiter,man kann auch einen Laichmop reinhängen,wo sie ihre dann dranklebt!Man kann so einen Laichmop auch selber basteln.

Diese lassen sich ganz einfach herstellen. Wir verwenden dafür grünes Acrylgarn, welches man z. B. bekommt, wo es auch Wolle und Garne zum Stricken und Häkeln gibt.

Entsprechend der Beckenhöhe wird dann die Länge des Mopps festgelegt. Als kleines Hilfsmittel nehmen wir einfach ein Stück Holz oder was sonst gerade so verfügbar ist und schlagen 2 Nägel in dem Abstand rein, wie lange der Mopp werden soll. Anschliessend wird das Garn einfach um die Nägel gewickelt, bis ein entsprechend dicker Strang entstanden ist.
An einem Ende wird dann das ganze fest zusammen gebunden und am anderen die „Schlaufen“ mit der Schere durchtrennt, sodaß einzelne Fäden runterhängen.
Fertig ist der Laichmopp.

Man kann ihn dann entweder so wie er ist in ein „Schlupf“-Becken hängen, oder man sammelt die Eier einfach aus dem Mopp ab.


Was man anstatt Javamoss auch probieren könnte, ist dieses „künstliche Laichsubstrat“ Ehifix von Eheim. Das ist eine einfach Vorfiltermasse die so ähnlich aussieht wie künstliches Javamoos. Dieses hat den Vorteil, dass man es dann auch einfach in ein Schlupfbecken rübersetzt und nicht mit dem „echten“ Javamoos rumhantieren muss, was etwas schwieriger ist sobald man es aus dem Wasser nimmt.

MfG Sanne

Oder Laichbürsten gibt es auch,sehen ähnlich aus wie Spülbürsten!

MfG Sanne

Hallo sanne

Ich danke dir für den hilfreichen Tipp.

Werde dies gleich mal basteln;).


gruß kido
 
hallo Kido,

Deine Beschreibung hört sich nicht gut an!

Ich bin fast sicher, dass es sich hier nicht um Laichbereitschaft handelt, sondern um die (infektiöse?) Bauchwassersucht!
Insbesondere die von Dir berichtete Blufärbung des Bauches deutet stark auf eine Ansammlung von "Gewebsflüssigkeiten" ("Bauchwasser") hin!

Die infektiöse Bauchwassersucht tritt bei Goldfischen und anderen Karpfenartigen recht häufig auf. Es soll auch Formen der "Bauchwassersucht" geben, die nicht sehr infektiös sind.

Im Aquarium wirst Du kaum etwas gegen die Seuche unternehmen können....

Ich drück Dir die Daumen, dass es doch nur "Laichbereitschaft" ist...

Gruß

Erich
 
hallo Kido,

Deine Beschreibung hört sich nicht gut an!

Ich bin fast sicher, dass es sich hier nicht um Laichbereitschaft handelt, sondern um die (infektiöse?) Bauchwassersucht!
Insbesondere die von Dir berichtete Blufärbung des Bauches deutet stark auf eine Ansammlung von "Gewebsflüssigkeiten" ("Bauchwasser") hin!

Die infektiöse Bauchwassersucht tritt bei Goldfischen und anderen Karpfenartigen recht häufig auf. Es soll auch Formen der "Bauchwassersucht" geben, die nicht sehr infektiös sind.

Im Aquarium wirst Du kaum etwas gegen die Seuche unternehmen können....

Ich drück Dir die Daumen, dass es doch nur "Laichbereitschaft" ist...

Gruß

Erich

Ich Danke dir Erich

Ich habe mich vertan es ist doch nicht blau:rolleyes:.

Sieht aber meiner Meinung sehr gut aus.

Habe mal ein Bild von dem Bäuchlein gemacht;).
 

Anhänge

  • Goldy.jpg
    Goldy.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 45
Habt ihr eine Ahnung ob das junge gibt?

Also für mich sieht das ziemlich gut aus;).
 
Hallo Kido,

was macht Dein Goldfisch?

MfG Sanne
 
Hallo Kido

Auch mich interessiert, was aus dem Goldfisch geworden ist? Ich bin eigentlich immer noch der Meinung von Erich, da Laichverhalten und -ansatz bei "Kaltwasserfischen" an eine kalte Überwinterung mit Winterruhe gebunden ist. Und die hatten die Goldfische ja wohl nicht, oder?

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

ich hatte auch mal Goldfische im AQ mit Wasserschildkröten zusammen, waren so ca. 7 Stück. Bei mir hat nie eine Eier getragen, geschweige denn ausgetragen. Ich glaube die brauchen wie Wolfgang schon sagte einen "Winter", um die Biologische Uhr am laufen zu halten. Das einzige, was komisch war im AQ, die tiere sind nach ca. einem jahr komplett von rot nach weiß gewechselt. Meine Vermutung war damals, dass sie sich dem Sand im AQ angepasst haben.

mfg Torsten
 
Hallo Leute

Ich melde mich mal wieder zurück:D.

Der Fisch sieht immer noch so aus wie sonst.

Ich bin aber auf die Idee gekommen sie bald nach draußen zu setzen, denn im mom stehen sie in einem Wintergarten, wo im Sommer auch mal heftige Temperaturen stattfinden.

Das Becken ist keines aus Glas, es ist so zu sagen eine graue Kunstoffkiste, die 250 liter fasst.

Ich halte euch auf jeden fall auf dem laufendem;).

Gruß Kido
 
Zurück
Oben