Get your Shrimp here

Glas Aquarium im eigenbau mit HMF

Andy077

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Feb 2008
Beiträge
777
Bewertungen
265
Punkte
10
Garneleneier
40.510
Guten Abend Leute
wenn man ja mal vom Garnelenfieber gepackt ist wie ich griegt man ja nie genug Becken wo mann noch was neue hinein setzen kann und sucht immer ein Platz wo mann noch ein Becken hinstellen kann.
Bin ja noch mein großes Geselschaftsbecken(1200L) am Fertig machen ,und nun war die Verkleidung für den Unterbau dran.Da dort in der Mitte noch ein Platz frei war habe ich mir gedacht dort kommt noch ein Aq hinein .Da aber die Maße für ein 60 Standart Becken zu klein waren und ich auch in die Tiefe gehen wollte habe ich kurzerhand selbst ein Becken gebaut .
Die Maße vom Becken sind nun 58cm Breit 65cm Tief und 35cm Hoch ca 120 L

Das Glas ist normales 4mm Fensterisoglals,das wir noch vom Austausche eines unsere Fenster da hatten.
Habe zusammen mit meienm Vater (Fensterbauer/Schreiner) die beiden Scheiben auseinader genommen und dann mit einem Glasschneider zurechtgeschnitten.
Maße:
Grundplatte :57cmx64cm
Vorne/Hinten:2 x 58cmx35cm
Seite: 2 x 64cmx35cm
Hatte für die Silikonnahrt je Seite 1mm berechnet ist aber zuviel 0,5 hätte gereicht.
Silikon aus dem Baumarkt für ca 13E euro und THL für ca 8€ war das einzigste was mich das Becken gekostet hat.

So jetzt geht es los Tag 1
Als erstes die Grundplatte auf Zeitungspapier legen. Bild 1
Das ist wichtig damit der überstehende Silikon nacher nicht das Aq mit dem Tisch verklebt.
Bevor das Silikon aufgetragen wird die klebestellen immer gut reinigen von Fett und Trocknen lassen ,ich benutze dazu Industriereiniger von Würt.
Dann an der ersten Seitenscheibe an der unteren kannte eine Silikonraupe auftragen .Bild 2
Die Scheibe dann an die Grundplatte drucken und etwas hin und her schieben damit sich das silikon ewas verteilt und schauen das es keine Lufteinschluß gibt. Ist mir aber auch nicht immer gelungen .
Die scheibe dann Senkrecht ausrichten und fixieren Bild 3.
Das gleiche mit der anderen Seite machen Bild 4.
Bei der Frontscheibe habe ich die Vordernkanten der Seitenscheibe mit Silikon beklebt Bild 5 und die unter kannte der Frontscheibe.
Beim anpressen der Scheibe ist mir aufgefallen das die Scheibe links und rechts etwar 0,5mm übersteht.
Hätte die Bodenplatte 1mm größer machen müssen oder die Seitenscheiben nicht sofest andrücken sollen Bild 6.
Habe jetzt die Scheiben nach oben hin bundig gehen lassen .Bild 7
Auf die hintere Scheibe habe ich ganz mit Silikon an der Klebestelle aufgetragen ,Bild 8 ,dann ans Becken getrückt und abgestützt Bild 9.
Mit dem Zeigefinger ,der voher mit Spucke oder Brielwasser feucht gemacht wird, bin ich dann innen nochmal die kannten nachgefahren und das Silikon angedrückt.Bild 9
So das war jetzt der erste Tag
jetzt muß das Becken erstmal 24 Stunden stehen bis der Silikon getrocknet ist und nichts mehr pasieren kann.

MFG
Andreas
 

Anhänge

  • bild 2.JPG
    bild 2.JPG
    320,9 KB · Aufrufe: 105
  • bild 4.JPG
    bild 4.JPG
    243,3 KB · Aufrufe: 87
  • bild 3.JPG
    bild 3.JPG
    357,3 KB · Aufrufe: 76
  • bild 5.JPG
    bild 5.JPG
    333,6 KB · Aufrufe: 87
  • bild 6.JPG
    bild 6.JPG
    288,2 KB · Aufrufe: 63
  • bild 8.JPG
    bild 8.JPG
    295,3 KB · Aufrufe: 79
  • bild 7.JPG
    bild 7.JPG
    280,7 KB · Aufrufe: 112
  • bild 9.JPG
    bild 9.JPG
    239,1 KB · Aufrufe: 68
  • bild 10.JPG
    bild 10.JPG
    273,7 KB · Aufrufe: 84
  • bild 11.JPG
    bild 11.JPG
    149,2 KB · Aufrufe: 130
Tag 2

Hallo zusammen

So am nächsten Tag habe ich die ganzen Stützen abgemacht die innere Silikonnahrt nochmal Saubergemacht und eine Sicherheitsnahrt darüber geklebt.Bild 1-3
Danach habe ich mir noch 3cm Breite und ca 57cm lange Streben geschnitten aus Glas und diese als obere längsstrebe festgeklebt Bild 4.Diese dient als obere Glasverstärkung und Auflagefläsche für die Abdeckscheiben.
An die Vorder kannte kommt auch noch eine solche Strebe als Glasverstärkung ,diese wird mit den längsteifen Verklebt.
Nun kommen wir auch zum Filter in dem Becken der geht über die gesamte Rückseite des Beckens und wird mit 2 THL betrieben.

Dafür habe ich an die Rückseite noch eine 3cm Breite und 38cm lange Glasstrebe gemacht und diese eingeklebt .Eine 5cm Breite x 57cm Lange Strebe kommt in 6cm Abstend vor die Rückwand auf die Seitenstreben .Schaut euch Bild 5-7 an .

Jetzt erstmal wieder alles Trocknen lassen bis zum nächsten Tag.
 

Anhänge

  • bild 13.JPG
    bild 13.JPG
    138,8 KB · Aufrufe: 57
  • bild 14.JPG
    bild 14.JPG
    237,9 KB · Aufrufe: 49
  • bild 12.JPG
    bild 12.JPG
    291,1 KB · Aufrufe: 57
  • bild 15.JPG
    bild 15.JPG
    265,1 KB · Aufrufe: 58
  • bild 16.JPG
    bild 16.JPG
    239,6 KB · Aufrufe: 54
  • bild 17.JPG
    bild 17.JPG
    236,8 KB · Aufrufe: 54
  • bild 18.JPG
    bild 18.JPG
    273,9 KB · Aufrufe: 141
Tag 3

Hi
heute ist der letzte Tag der Kleberi und wird alles aus Plexiglas gemacht.
Vorwegnoch habe die klebestellen am Plexiglas immer angeraut damit der Silikon besser hält und gut mit Reiniger reinigen ,voher ausprobieren ob der reiniger nicht das Plexiglas angreift.
Als erstes 4 Abstandshalter bauen .
3cm x 12cm Lange Steifenschneiden und an 2 änden rund Schleifen mit einem Schleifbock Bild 1
Bild 2 eine Fette raupe auftragen
Dann die 4 Streben in ca 10 cm höhe vom Boden an die Rückseite Senkrecht Verteilt Anbringen Bild 6
Dabei schön den Silikon an die Stege andrücken Bild 3-5
Diese Stege sind dafür da das der Filter nacher genug Abstand hat zur Rückwand .
Damit mann den Filter auswechseln kann ohne das die Steine reinfallen habe ich noch ein Steinschutz angebracht der ist bei mir 10 cm hoch weil ich nacher die Steine nach hinten hin ansteigen lasse .
In den Steg habe ich noch Löcher gebort um eine Zirkulation im Bodengrund zu haben .
Der Steg wird 6cm vor die Rückwand eingeklebt .Wenn alles Fertig ist sieht es aus wie dem Bild 6 und 7.
Jetzt wieder alle Festwerden lassen 1 Tag lang .
 

Anhänge

  • bild 19.JPG
    bild 19.JPG
    266,5 KB · Aufrufe: 46
  • bild 20.JPG
    bild 20.JPG
    311,2 KB · Aufrufe: 55
  • bild 21.JPG
    bild 21.JPG
    197,9 KB · Aufrufe: 49
  • bild 22.JPG
    bild 22.JPG
    221,8 KB · Aufrufe: 46
  • bild 23.JPG
    bild 23.JPG
    238,8 KB · Aufrufe: 51
  • bild 24.JPG
    bild 24.JPG
    251,7 KB · Aufrufe: 82
Tag 3a

So das eine Bild fehlt noch
 

Anhänge

  • bild 25.JPG
    bild 25.JPG
    321 KB · Aufrufe: 116
Tag 4

Hi Leute
Am 4 Tag wenn alle Silikonnähte ausgetrocknet sind kann man das Becken zum ersten mal befüllen.
Vorher habe ich es erstmal richtig sauber gemacht .Da ich das das mit dem Silikon nicht immer gans sauber hingreige habe ich den überstehenden Silikon oder dort wo er nicht hinsollte mit einer Glasspachtel ab gemacht .Dann ausgesaugt und später im Garten mit Spülwasser gereinigt .
Bild 1und 2 Das Aq auf seinem Ständer nach dem saubermachen.
Danach heist es Wasser march.
Habe es bis zum überlaufen Voll gemacht. Bild 3u.4

So jetzt heist es wieder 24-48 Warten und schauen ob es Dicht ist.
 

Anhänge

  • bild 26.JPG
    bild 26.JPG
    446,4 KB · Aufrufe: 77
  • bild 27.JPG
    bild 27.JPG
    442,2 KB · Aufrufe: 52
  • bild 28.JPG
    bild 28.JPG
    289,8 KB · Aufrufe: 104
  • bild 29.JPG
    bild 29.JPG
    300,2 KB · Aufrufe: 172
Tag 5

Es ist Dicht und alles trocken ringsrum.:hurray:Es hält.
Nun kann die Matte eingebaut werden .Die Matte ist ca 58cm breit und 37 cm hoch .Sie Passt ,wakelt nicht und die seiten sind dicht .Bild 1-3
Damit sie gut hinen und hinaus geht hatte ich an den Abstandshaltern hinten die rundungen angebracht(Siehe Tag 3).Wären die normal Eckig sind, bleibt die Matte dort hängen .
Als nächstes passte ich die THL an und habe 2 Löcher durch die Matte gemacht mit einer kleinen Rundfeile ,direkt unterhalb des Glassteges . Bild 4 und 5.
Der Probelauf efolgt mit einer kleinen Eheim Pumpe .Später kommt das Becken an meine Druckdose mit drann.
Es lauft so wie ich mir das Vorgestellt habe .Bild 6u.7
Das Becken ist jetzt an sich Fertig und Betriebs bereit!!

MFG
Andreas
 

Anhänge

  • bild 30.JPG
    bild 30.JPG
    411,2 KB · Aufrufe: 111
  • bild 31.JPG
    bild 31.JPG
    314,4 KB · Aufrufe: 83
  • bild 32.JPG
    bild 32.JPG
    320,9 KB · Aufrufe: 87
  • bild 33.JPG
    bild 33.JPG
    198,1 KB · Aufrufe: 58
  • bild 34.JPG
    bild 34.JPG
    332,6 KB · Aufrufe: 69
  • bild 35.JPG
    bild 35.JPG
    295,5 KB · Aufrufe: 98
  • bild 36.JPG
    bild 36.JPG
    295,8 KB · Aufrufe: 105
Der einbau in den Schrank

Kurz noch zum Einbau bei mir in den Schrank.

Habe die Seiten Scheiben mit Schwarzer Folie beklebt wegen der Späteren Optik.Bild 1

Nun kommt das Becken vor die Öffnung und wird mit Kies aufgefühlt ,hatte von einer Sorte nicht mehr genug da ,darum die 2 Farben .Bild 2-5
Ein Paar Pflanzen Moos und Marokinwurzeln als Anfang ins Becken gesetzt und ca 10cm Wasser eingefühlt .Was ich hätte sein lassen sollen war ganz schön schwer das Becken hinein zu schieben . Bild 6-8
Vor dem Schieben die Luft noch angeschlossen .
Bild 9. Das Becken ist im Schrank drin .
Nun kann ganz aufgefüllt werden und die Verkleidung gebaut werden ,was vorher her nicht ging weil die Seitlichen Blenden die Silikonnähte und die Luft zwichen Wand und Becken verstecken soll.Bild 11-13

Bild 14 es ist Fix und Fertig nun heißt es Warten bis der Nitrit Pick um ist und die Bewohner können einziehen .

Dazu mehr in einem andern Bericht .
Bin jetzt soweit Fertig bin auf eure kommentare und fragen gespannt.

MFG Andreas
 

Anhänge

  • bild 37.JPG
    bild 37.JPG
    207,7 KB · Aufrufe: 66
  • bild 38.JPG
    bild 38.JPG
    329,4 KB · Aufrufe: 56
  • bild 39.JPG
    bild 39.JPG
    451,2 KB · Aufrufe: 37
  • bild 40.JPG
    bild 40.JPG
    390,8 KB · Aufrufe: 47
  • bild 41.JPG
    bild 41.JPG
    370,6 KB · Aufrufe: 49
  • bild 42.JPG
    bild 42.JPG
    468,7 KB · Aufrufe: 47
  • bild 43.JPG
    bild 43.JPG
    410,5 KB · Aufrufe: 74
  • bild 44.JPG
    bild 44.JPG
    363,8 KB · Aufrufe: 64
  • bild 45.JPG
    bild 45.JPG
    285,3 KB · Aufrufe: 142
  • bild 46.JPG
    bild 46.JPG
    242,1 KB · Aufrufe: 60
  • bild 47.JPG
    bild 47.JPG
    210,4 KB · Aufrufe: 78
  • bild 48.JPG
    bild 48.JPG
    217,3 KB · Aufrufe: 76
  • bild 49.JPG
    bild 49.JPG
    257,9 KB · Aufrufe: 252
Hi Andy,

wow nicht schlecht! Gefällt mir echt gut!
und was soll da dann mal einziehen?

Viele Grüße,
Juliet
 
4mm dünnes Glas für 120 Liter...ist das nicht zu dünn?
 
Genau das hab ich mir auch gedacht.
Kann man denn sehen wie sich die Seiten durchbiegen?

Sieht aber im Gesammten super aus Deine Aquarium-Wand!
Wieviele Liter hat denn das obere Becken und wie filterst Du das?
 
4mm dünnes Glas für 120 Liter...ist das nicht zu dünn?


Mein gekauftes 120Liter AQ hat auch nur 4mm Glas und es hält schon Jahre.


@ Andreas

Absolut geniales Vorhaben und das Resultat spricht doch für sich:hurray::hurray::hurray:. Als ich den Schrand ohne Verkleidung gesehen habe, habe ich gedacht, dass es doch ein wenig komisch aussieht:rofl:. Aber mit Verkleidung wirkt das ganze richtig gut.
Viel Spaß damit.;)
 
Hallo,

interessante Lösung. Sorge bereiten würde mir allerdings der Unterbau der beiden kleineren Becken.

Das sieht aus wie Pressspan. Wenn der aus irgendwelchen Gründen mit Wasser in Kontakt kommt, quillt er auf und vorbei ist es mit der Haltbarkeit.
 
Hallo,

eine sehr schöne Doku - weiter so vielleicht ist das GF noch zu retten. Ich kannte glaub ich schon die Bilder von Deiner ganz großen Kiste. Das letzte Bild zeigt eine wirklich gelungene Integration eines Aquariumkomplexes in ein Wohnzimmer. Wirklich gelungen für meinen Geschmack.
 
Wow, das nen ich mal ein optisch echt gelungenes AQ-Kontrukt! Sehr schön!

LG Caro
 
hallo

die idee ist gut, das endergebniss mit blende ist auch ok,
aber warum transperentes silikon?
warum so schreckliche nähte?
und nur 4 mm glas, selbst 112 liter standart becken haben 6 mm glas.

gruß alex
 
Hallo Andreas,

ich finde die Idee, mit dem alten Fensterglas einfach genial und Dein Unterbau super.
Einfach genial gefällt mir sehr gut!

Bin richtig neidisch
 
Hi
in dem Becken will ich meine Letzten versuch mit CPO´s machen .Wenn das wieder nichts wird mal eine andere Krebsart.
Finde das Glas nicht zu dünn, mein 60x30x35 was neben an steht hat auch 4mm Glas.
Mit dem Unterbau könnte es echt recht haben so im nach hinein .Die stützen sind 4cm Pressspan. Dürften aber eine Zeit lang halten und das Becken selbst steht auf OSB Verlegepatte für den Außenbereich 22mm dick.
MFG
Andreas
 
hallo

die idee ist gut, das endergebniss mit blende ist auch ok,
aber warum transperentes silikon?
warum so schreckliche nähte?
und nur 4 mm glas, selbst 112 liter standart becken haben 6 mm glas.

gruß alex

Was ist an transparentem Silikon so schlimm?
 
Habe gerade die weiteren Kommentare gesehen.

Hatte wegen dem Glas auch zuerst bedenken und habe meine AQ-Händlers meines Vertrauens gefragt und er meinte es kommt auf die Tiefe und man kann bis 35cm Wassertiefe 4mm Glas verwenden .Durch die Längs und Querstreben am oberen Rand biegen sich die Scheiben nicht nach außen und das ganze Becken wird stabiler .

Hatte im Baumarkt leider nur den transparenten gefunden ,verwende den schwarzen auch lieber .Aber da man die nähte eh nicht sieht durch die Blenden (zum Glück) war mir das in dem Moment egal.Ja mit dem sauberen verkleben bin ich nicht so gut das kann mein Vater besser,aber man sieht sie ja nicht mehr.

Das obere Becken hat wie schon erwähnt ca. 1200 l und wird bis jetzt mit dem grösten Eheim Aussenfilter gefiltert glaube 2260 heißt der .

MFG
Andreas
 
Mein Aquariumbauer meinte letztens das mit transparentem Silikon die Becken oft undicht werden, da die Algen unter das Silikon wachsen und durch das transparente Silikon werden sie weiter mich Licht versorgt und wachen immer weiter unter das Siliokon bis es undicht wird.

Ob stimmt :confused:, aber wenn er es nicht weiß wer dann :eek:
 
Zurück
Oben