Get your Shrimp here

GH zu niedrig....

Yannick92

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jan 2010
Beiträge
724
Bewertungen
62
Punkte
10
Garneleneier
8.061
Hallo,
ich habe ein Problem... Ich habe ein Becken mit den Red Bee Sand.
KH liegt bei 0 und somit ideal.
Nur ich bekomme mein GH einfach nicht hoch!
trotz GH+ Mittel.
Wenn ich WW mit hartem Wasser durchführe, zeiht der Boden das ja wieder raus oder? Dafür ist er ja da.
Der GH liegt zwischen 3 und 4 im Moment.
Was wohl zu wenig ist!
gibt es noch andere Methoden? Ohne die KH wieder hochzuziehen?

Besten dank schonmal:P
 
Gib Montmorillonit-Pulver, Ca+ (Sh.....ra) und/oder weiße Tonerde (Reformhaus oder Apotheke) dazu.

Was heißt außerdem "WW mit hartem Wasser - zieht der Boden ja wieder raus..."? Dein Leitungswasser wird ja gewiß KH- und GH-Anteile haben. Der aktive Bodengrund nimmt lediglich die HCO3- (KH) aus dem Wasser; die Anteile der GH verbleiben weiterhin...
 
Hi Yannik

Wieso glaubst Du KH 0 sei ideal? Ohne die puffernde Wirkung der KH kann CO2 zu pH Wert Abstürzen führen.

MfG.
Wolfgang
 
Guten Morgen,

diese Aussage hab ich schon sehr oft gelesen und ich stell mir die Frage, ob es User mit Erfahrungen bzgl. pH-Absturz hat. Ich fahre meine Becken fast alle mit diesen Werten und selbst bei CO2 über 25mg/l bin ich noch nicht in den "Genuss" gekommen.

Hi Yannik

Wieso glaubst Du KH 0 sei ideal? Ohne die puffernde Wirkung der KH kann CO2 zu pH Wert Abstürzen führen.

MfG.
Wolfgang
 
Hi!
Ich habe auch einen Soil Boden.
Logischerweise kann der nicht allzulange funktionieren, wenn man immer mit Leitungswasser auffüllt, denn dann hat er gut etwas zu tun, um die KH runter zu bekommen.
Ich fahre seit einiger Zeit mit reinem VE Wasser.
Um auf KH 0 und GH 5 zu kommen, härte ich das Wechselwasser mit Calciumchlorid auf. Die KH / GH Werte im Becken sind stabil.
Ich fahre gut damit.
Der ph Wert auf Soil ist bei 6,5 und auf Nanokies knapp unter sieben.
Bienen und RF vermehren sich.
Demnächst möchte ich mal ein anderes Aufhärtesalz verwenden, das mir empfohlen wurde, in dem auch Magnesium enthalten ist.
Um Mangelerscheinungen zu verhindern gebe ich noch einen Vital Zusatz von Tetra dazu. Außerdem gibt es reichlich Lebendfutter (da Zwergpanzerwelse dabei sind) und Kelp.

Und wenn ich ehrlich sein soll, härte ich nur auf GH 5 - 6 auf, weil mein ph-Messgerät erst ab 200 microsiemens korrekt misst. Sonst wäre mir GH 4 oder 3 auch recht.
 
Danek erstmal für die Antworten ;)
Das der Soil bei ewigen Wechsel mit hartem Wasser schnell nicht mehr "wirkt" ist mir schon klar :) Ich verstehe aber nciht warum die GH soweit unten ist?
@ Laura, hast du keine Häutungsprobleme? bzw deine Garnelen? bei einer GH von 4 oder 3?
Könntest du mir vielleicht auch erklären wie deine "Dosiereung" vom Calciumchlorid ist und wie du da vorgehst? :) ;)
wäre total nett.
 
Hi Yannick,

ganz zu Beginn habe ich 2 Bienendamen nach dem Austragen der Eier verloren.
Daraufhin habe ich begonnen, das Kelp (1-2 x die Woche) zu verfüttern und 1x die Woche Tetra Vital zu geben (auf das 54l Becken 50 Tr., auf die 20l AquaArts 20 Tr.).
Ich habe keine Ausfälle mehr und stetig wachsende Jungtiere in unterschiedlichen Größen.
Das Calciumchlorid mische ich in einer Flasche vor. Und dann mache ich einmal einen Versuch, wieviel ich auf 1l Wechselwasser brauche (z.B. 2,9 ml) um GH5 zu erhalten. Damit bereite ich das Wechselwasser (KH 0 und GH 0) auf.

Als ich noch mit Leitungswasser gearbeitet habe, habe ich 2x meine komplette Bienenstartmannschaft verloren...
 
Hi

Ich weiß nicht, wie Du das CaCl2, dosierst. Rein rechnerisch wären pro Härtegrad und Liter 20mg notwendig, wenn es sich um wasserfreies Kalziumchlorid handelt. Beim Hexahydrat das Doppelte. Aber Chlorid ist bei Pflanzen nicht gerade beliebt. Gips (CaSO4) wäre da schon besser, wenn auch schlechter löslich. Aber darin liegt auch ein Vorteil: man kann es kaum überdosieren.

MfG.
Wolfgang
 
Hi

@ Yannik, @ Laura

Rein rechnerisch braucht man je Liter und Härtegrad 20mg (0,02g) Kalziumchlorid, wasserfrei. Wenn man das Hexahydrat des CaCl2 hat, braucht man das Doppelte.
Beispiel: 50 Liter Wasser, 3 Härtegrade höher, wasserfreies Kalziumchlorid.

50 x 3 x 20 = 3000 mg = 3g CaCl2

Rein rechnerisch heißt, dass keine Ionen im Wasser sind, die das Ca2+ binden. In einem solchen Fall müsste man mehr CaCl2 hinzufügen.

MfG.
Wolfgang
 
... also ich bin da ganz naiv ran gegangen.
Ich hatte das ganze von einem Forumsmitglied empfohlen bekommen, inkl. einer Dosierempfehlung.

Da ich das ganze recht unwissenschaftlich sondern experimentell angegangen bin, kann ich jetzt nicht viel dazu erklären, sondern nur die Dosierung nennen:

Ich nehme Calciumchlorid (ich glaube es ist dihydrat), das man für die Balling-Methode verwendet.
Davon nehme ich ca. 8g auf 200ml VE-Wasser.
Von dieser Lösung dosiere ich 2,9 ml auf 1l VE-Wasser.
Wenn ich die Lösung neu ansetze teste ich aus, wieviel ml / l ich tatsächlich brauche (Tröpfchentest).
Hin und wieder überprüfe ich auch die Werte im Aquarium.
Verdunstetes Wasser fülle ich vor einem Wasserwechsel mit reinem VE-Wasser auf.

Eigentlich wollte ich mich mal mit einem anderen Aufhärtesalz beschäftigen, bin aber noch nicht dazu gekommen und es läuft ja auch alles prima.
 
Zurück
Oben