Get your Shrimp here

GH / Leitwert Bienen zu hoch?

DonKon

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Sep 2009
Beiträge
199
Bewertungen
11
Punkte
10
Garneleneier
4.987
Hallo :)

Habe schon das Forum durchstöbert, jedoch keine eindeutige Antwort für mich gefunden.

Ich habe in meinen Bee-Becken folgende Wasserwerte

KH 0
GH 9
PH ~6,75
Leitwert 300 ppm

Bodengrund Akadama, Filterung HMF mit Lufthebern

Da in 2 verschiedenen Becken 2 Garnelen die Eier kurz vorm Entlassen abgeworfen haben mache ich mir ein wenig Gedanken, dass evtl. meine GH und mein Leitwert zu hoch ist. Ich bereite das Osmosewasser mit Seachem Equilibrium auf. Zwar trägt ein drittes Weibchen wieder, nur soll dieses mal auch Nachwuchs entlassen werden.

Sollte ich die GH auf 6-7 und den Leitwert dementsprechend auf ~200 senken ?

Liebe Grüße
Dennis

Edit: Dazu noch zu erwähnen, dass die Garnelen alle gut wachsen und agil sind. Gefüttert wird ca. 2 mal die Woche ein 0,5 cm kleines Stück vom Futterstick für ~10 Garnelen
 
Hallo,

also ich kann nur so viel dazu sagen, das ich den Leitwert im Akadama Becken, egal wie viel Osmose ich reinkippe nie unter ~270 gebracht habe..
 
Hi Donkon,

ich habe bei meinen Bees einen Leitwert von ca.250 yS/cm.
Der Leitwert wird in yS/cm gemessen.

Gruß

Dirk
 
Hallo Dirk,

waren es nicht µS/cm (Mikrosiemens/cm)? Das µ findet man mit "AltGr"+"M" auf der Tastatur.

@ Dennis: ich habe in den Bienenbecken eine Leitfähigkeit von 200-250µS/cm auch mit Akadama. Die GH messe ich nicht mehr, KH ist 0-1. Da der Leitwert nicht nur aus GH und KH entsteht, sondern alle leitenden Verbindungen im Wasser wiedergibt, kann man auch bei GH 5 auf 300µS/cm kommen. Nitrat spielt da z.Bsp. auch mit rein.

Gruß

Marko

Gruß
Marko
 
Hey,

ich denke ich messe in einer anderen Maßeinheit ... PPM ist wohl nicht gleich µS. Wenn ich 300 PPM in µS umrechne sind das wohl ~460 µS. Oder sehe ich das falsch?
 
Hi Marko,

ob nun y oder µ- Mikrosiemens ist nicht gleich ppm- darum dreht sich der Esel.
Wenn Donkon vernünftige Antworten will, muss er schon die richtige Einheit benutzen.
Ob nun y oder µ -Hauptsache Mikrosiemens.

Gruß

Dirk
 
Wenn Donkon vernünftige Antworten will, muss er schon die richtige Einheit benutzen.
Ob nun y oder µ -Hauptsache Mikrosiemens.

Gruß

Dirk

Hallo,

es wurde eine durchaus richtige Maßeinheit benutzt und auch so angegeben. Es gibt Meßgeräte die nicht in µS/cm anzeigen sondern in ppm, andere z.B das Hanna Combo, können beides. Deshalb ist es auch wichtig, wenn man den Wert der Leitfähigkeit angibt, die richtige Maßeinheit zu verwenden.

Zur Erklärung hier mal ein Auszug einer Produktbeschreibung:
Angezeigt werden die Menge der gelösten Mineral-Teilchen in ppm (parts per million/Teilchen pro Millionen). 100 ppm bedeutet, dass 100 Teilchen, bezogen auf eine Million Wassermoleküle, vorhanden sind, Datenermittlung erfolgt durch elektrische Widerstandsmessung. Der Leitwert wird in µS/cm (Mikro-Siemens pro cm) gemessen und dann automatisch in ppm umgerechnet (1 ppm entspricht ≈ 2 µS/cm).
 
Hi,

Jürgen hast recht- zum Teil- ppm wird häufig im Angloamerikanischen Raum verwendet.Hier in
Deutschland wird die Einheit meistens in µS angegeben.Alle mir bekannten Datenbläter unserer
Wasserversorger verwenden µS und nicht ppm.
Und nicht jeder ist über die Einheit ppm gestolpert-siehe den Post von Roman- keine Maßeinheit.
Lange Rede-kurzer Sinn.Ich wollte nur daraufhin weisen das die Angabe von Donkon in ppm ist.
Und nicht erwartet werden kann, dass jedes mal in µS umgerechnet wird.

Ps. Ich habe übrigens auch das Hanna Combo- ein gutes Messgerät.

Gruß

Dirk
 
Hey,

ich wusste bis gestern mittag auch gar nicht, dass ich in PPM messe. ;) War nen günstiges Messgerät, welches ich direkt mit meiner Osmoseanlage bestellt habe.
Wollte den Leitwert auf 300 µS einstellen, habe jedoch auf 300 ppm eingestellt. Somit habe ich einen Leitwert von ≈ 600 µS.

Habe gestern den Wert ein wenig gedrückt. Liegt nun bei 250 ppm / 500 µS. Werde runter bis auf 140 - 150 ppm / 280-300 µS gehen. Wird nur über einen längeren Zeitraum angepasst.
 
Zurück
Oben