Get your Shrimp here

GH 12! Wie wird's weicher?

aquaria_rt

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Aug 2009
Beiträge
459
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
10.221
Mit der GH haben wir eigentlich nie Probleme. Unser Wasser kommt mit GH 5 aus dem Bodensee und damit auch aus der Leitung. Leider läuft die Wasserversorgung zur Zeit über den hiesigen Wasserturm. Das heisst für uns: wir haben GH 12 in den Aquarien (so kommt das Wasser aus der Leitung)

Wie kriege ich die GH wieder runter? Das Wasser der CR haben wir mit Black Water Aquatan aufbereitet, was die GH schon etwas gesenkt hat. Soll ich so weiter machen oder lieber noch einen WW mit destilliertem Wasser machen?
 
Osmosewasser ist billiger zu bekommen. In "meiner" Zoohandlung für 17 Cent pro Liter.
Damit kannste dann mischen (1:1)
 
Hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wo ich Osmosewasser herbekomme... wäre es ein Problem, wenn ich dest. Wasser verwende?
 
Hi Christine

Wenn Du an Regenwasser kommen kannst, ist dies die preiswerteste Alternative. Es sollte aber nicht aus kupfernen Regenrinnen oder Fallrohren stammen.

MfG.
Wolfgang
 
Ungefiltertes Regenwasser ist aber unter Umständen nicht unbelastet (Luftverschmutzung durch Industrie und Autos, etc.)
Dest. Wasser geht natürlich auch, ist aber teurer.
Ruf doch einfach mal in den Zoohandlungen in Deiner Umgebung an und erkundige Dich nach Osmosewasser.
 
Da Regenwasser nicht zur Verfügung steht, habe ich jetzt einen Aquarien-Händler gefunden. Nimmt 28 Cent pro Liter Osmosewasser. Ausserdem meint er, dass wohl Mischwasser in der Leitung ist - ganz im Gegensatz von den Stadtwerken, die mich mit einem "kann nicht sein" abgebügelt haben.
 
Hi

Unser Trinkwasser ist auch Regenwasser gewesen. Soweit im Regenwasser Staub und andere Festteile sind, sinken sie ab, und das Wasser klärt sich. Soweit es gelöste CO2 SO2 und Stickoxide sind, ersparen sie euch das Düngen und senken den pH Wert. Das gleiche gilt für Vogelkot, der vllt. in der Regenrinne gelegen hat. Blätter in der Regenrinne geben Huminstoffe ab, ähnlich wie Erlenzäpfchen. Ich habe, seit ich aus der Regentonne die Aq wieder ungefiltert auffülle (seit 20 Jahren), nie irgend einen Nachteil oder Schaden dadurch gehabt.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang, ich hab nix gegen Regenwasser - ganz im Gegenteil. Nach viel Regen ist der Gartenteich immer schön klar und völlig ohne Algen. Nur hab ich (noch) keinen Regenwassersammler am Fallrohr.

Zurück zum Wasser im Aquarium: gestern abend haben wir GH 10 und KH 8 gemessen. Wieviel Osmosewasser mische ich für den ersten WW bei? Es ist auch CO2 im Becken.
 
Hallo zusammen,
ich habe immer übergangsweise Osmosewasser bei Pflanzenkölle gekauft. Dest. Wasser geht auch und die Kanister dann zum Wasserholen bei Kölle verwenden.
 
Ich würde mich gerne mit einer Farge an diesen thread dranhängen.

Bei mir im becken herrscht eine KH von 10 bis 11.
Ich versuche jetzt erstmal den Wert mit destilliertem Wasser runterzubringen, da ich ja gerne CR halten möchte.

Nun habe ich mir die Frage gestellt, ob das Wasser dann nicht zu weich für meine Schneckis wird? Können die da Probleme mit ihrem Haus bekommen?

Danke für eure Antworten! :)
 
*thread wieder hochzerr*

Kann wirklich keiner was zu der Frage bzgl. "weiches Wasser" und Schneckenhäusern sagen? :D
 
Hi

Doch! Schnecken brauchen zum Aufbau ihres Häuschens Kalk, und den finden sie in weichem Wasser in geringerem Maße als in hartem. Aber keine Ahnung, ab wo es grenzwertig wird.

MfG.
Wolfgang
 
Vielen dank, Wolfgang!
Hier halten ja viele auch schnecken in ihren garnelenbecken, von daher scheint es ja zu gehen.
Weißt du vielleicht, ob ich den Schnecken was zum fressen geben kann, was ihren hausaufbau unterstuetzt, aber das Wasser nicht aufhaertet?
 
Hallo, ich fahre mein Diskusbecken seit Jahren mit nicht nachweisbarer KH. Auch bei 10 ml Testflüssigkeit findet der Farbumschlag stet beim ersten Tropfen statt. Weder die Turmdeckelschnecken noch die Helenas zeigen Auffälligkeiten. Gelegentliche leere Schneckenhäuser erklären sich aus dem Besatz mit Ringelhandgarnelen und Helenas.
Die niedrige KH alleine ist es also nicht. Diskus- Mineralien setze ich dem Wasser regelmäßig zu, diese wirken sich aber nicht auf die KH aus. Solange du Leitungswasser mit Osmosewasser mischst, sollte nichts passieren können.
Was ich nicht sagen kann, ist, ob sich durch viele leere Schneckenhäuser eine Aufhärtung ergeben könnte. Theoretisch wäre das im Nanobecken ja denkbar.
 
Hi

@ hier könnte Dein Name stehen!
Versuch es mit Hartkäsestückchen. Wenn sie nicht gefressen werden, hol sie wieder raus. Ein Stück Sepiaschale kann auch von Schnecken abgeraspelt werden, muss aber befestigt werden, da sie schwimmt.. Wasser wird dadurch, solange der pH Wert über 7 ist, nicht aufgehärtet

@ Helene
Ich denke mal, dass in "Diskus Mineralien" mit Sicherheit auch Kalzium drin ist. Dass darauf Dein KH-tester nicht anspricht, ist einfach erklärbar: Mit dieser Testsubstanz messen wir eigentlich nur das Hydrogencarbonation (HCO3-) und Härtebildner wie Kalzium und Magnesium nur indirekt. Wenn man sie nicht als Hydrogencarbonate, sondern in anderer Form zufügt werden sie auch nicht erfasst. Dagegen würde bei Zufügen von Speisenatron (NaHCO3) die Testsubstanz eine "irre" Carbonathärte anzeigen, obwohl keine Härtebildner drin sind.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben