Get your Shrimp here

Gerade erste Garnelen-Babys und nun Planarien entdeckt...

Freemind

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
453
Bewertungen
74
Punkte
10
Garneleneier
16.495
Gestern hat mein erstes trächtiges Yellow Fire Weibchen gestern ihren Garnelen-Nachwuchs entlassen und beim Beobachten von zwei der frisch entlassenen Babys habe ich eine unschöne Entdeckung machen müssen: Eine Planarie glitt kurz in der Nähe über die Scheibe und verschwand wieder im Kies. Heute wieder das gleiche, nur auf dem Kies. Auch wieder in direkter Nähe zu zwei Baby-Garnelen, die da rumsaßen.
Vorher habe ich noch nie so ein Ding gesehen, ich war immer unsicher, ob meine Scheibenwürmer nicht vielleicht diese gefürchteten Planarien sind. Bis ich gestern zum ersten Mal diese "richtige" Planarie sah. Das ist ja dann nun doch kein Vergleich zu den kleinen Würmchen an der Scheibe...

Was denkt ihr? Ist das jetzt Zufall, dass die ausgerechnet zum ersten Mal an dem Tag auftauchen, an dem die Jungtiere entlassen werden oder kommen die raus, um aktiv Jagd auf die Kleinen zu machen?
Ich weiß, sicher hilft nur die Chemiekeule gegen die Biester. Nur blöderweise ist mein Kies gepflastert von vielen kleinen Mini-Schnecken, vermutlich Neuseeländische Deckelschnecken. Wenn die alle auf einmal das Zeitliche segnen, wäre das sicher nicht so toll fürs Becken. Zudem mag ich die eigentlich ganz gerne ;) Außerdem hab ich noch zwei Geweihschnecken sowie Blasenschnecken und kleine Tellerschnecken. Und nach zweifacher Sichtung von nur einem einzigen Tier erscheint mir das eh etwas übertrieben.
Oder seh ich das falsch?
Sollte ich einen Köder basteln oder einfach erstmal abwarten?
Man, da freut man sich gerade so über den Nachwuchs und dann das :mad:

Kann ich die Garnelen eigentlich erstmal komplett vegetarisch ernähren (um den Planarien nicht noch Futter zu liefern) oder wäre das nicht so gut für die Kleinen?
 
Gib mal in der Suchfunktion Planarienfalle ein. Irgendwo hier im Forum hatte jemand die Bastelanleitung reingestellt.
 
Hallo!
Musste auch schon Planarien "ertragen"...
Durch absaugen/einfangen oder Fallen wirst Du die auf Dauer nicht los.
Kannst halt nur versuchen, die Vermehrung zu bremsen (vegetarisch ist schon ein guter Ansatz).
Aber die werden Dir mit Sicherheit früher oder später an die Schnecken gehen...
Wir haben sie damals mit NoPlanaria bekämpft. Sehr erfolgreich!
Aber Deine Schnecken wird das Mittel auch nicht gerade begeistern. Unsere Raubschnecken waren allerdings
unempfindlich gegen das Zeugs!
Kopiere hier mal meinen Bericht aus einem anderen Forum rein, damit Du unsere Behandlung nachvollziehen kannst:

Wir hatten auch eine Zeit lang Planarien im Becken.
Durch sehr sparsame Fütterung kann man verhindern, dass sie sich explosionsartig vermehren.
Ganz ausrotten kann man sie so aber nicht.
Wir haben uns nach einigen Wochen (und viel Recherche incl. Rücksprache mit
unserem Züchter) für NoPlanaria entschieden.
Wichtig ist dabei, dass man etwas unterdosiert (bei uns Dosierung für 15Ltr, Becken hat brutto 23 Ltr)
und die Behandlung nach 3 Wochen wiederholt.
Auch unseren Helenas (mittlerweile etwa 15-20 Stück in allen Größenordnungen) hat es
überhaupt nichts ausgemacht. Bei anderen Schneckenarten sollte man aber aufpassen.
Können Dir das Mittel also guten Gewissens empfehlen, wenn Du Dich peinlich genau an die
Anleitung hältst und, wie gesagt, etwas unterdosierst.

Und dann noch:
Ablauf der Behandlung:

MI: 1.Behandlung. 50ml dest.Wasser, 1 Messlöffel NoPlanaria verrührt. Dann 15ml davon ins Edge gegeben.
Filter auf volle Laufleistung gestellt, damit alles schön verteilt wird. Sakuras unbeeindruckt. Helenas auch.
Nach etwa 3-4 Stunden krochen einige der Helenas tatsächlich nach oben, teilweise bis unter die obere Glasplatte.
Nach 5-6 Stunden waren sie wieder unten.
DO: 2. Behandlung. Mischung wie oben, nur halt 1/2 Messlöffel. Alle verhalten sich absolut normal.
Auch beim Füttern waren die Helenas wieder da.
Man könnte meinen, wir hätten überhaupt nichts ins Becken gegeben.
FR: Mischung wie oben, nur halt 1/4 Messlöffel.
Operation gelungen...

... Patienten leben auch noch.
SA und SO je etwa 50% Wasser gewechselt, dabei auf mögliche Verluste geachtet.
Nichts feststellbar. Überhaupt nichts.
Also Fazit: NoPlanaria ist absolut empfehlenswert und auch einsetzbar, wenn man
Helenas im Becken hat.
Man muss sich halt nur peinlich an die Anleitung halten und möglichst etwas unterdosieren.
Wir dosierten möglichst genau auf 15 Liter (23er Edges abzgl. Kies und Deko/Pflanzen)
Und bei anderen Schnecken als Helenas: VORSICHT!

Vielleicht hilft Dir das weiter.
Viel Glück!
 
Zurück
Oben