Get your Shrimp here

Geeignetes ph-Messgerät für weiches Wasser

shrimpi

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Jan 2007
Beiträge
300
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.865
Hallo an alle,

ich habe seit einiger Zeit meinen ph-Wert mit Tröpfchen-test gemessen, da mir das aber viel zu ungenau ist, habe ich mir vor einiger Zeit ein ph-Tachenmessgerät der Firma Ha... gekauft.

Da ich mich aber mit den gelieferten Werten wie z.B:

ph-Wert in Osmoose - Wasser von 8,0
ph-Wert in meinen Becken von 7,5

nicht zufrieden geben kann und der Tröpfchen - Test ganz andere Ergebnisse lieferte, meine Frage an euch:

Ich las bei einer hier oft verlinkten Seite, dass man für weiches Wasser eine "Schliffelektode" braucht.
Was ist diese Schliffelektrode?

Frank schreibt in seinem Redbee-Haltertagebuch, dass er den Profi-pH Tester benutzt. Hat dieser eine Schliffelektrode?

Habe mich im www schon halb dusselig gesucht, kann jedoch nichts finden, was mir wirklich weiter hilft.

Falls ihr ein Produkt empfehlen könnt, würde ich mich auch über dessen Bezugsquelle freuen.(geht auch über PN)

Ich würde mich sehr über eure Antworten freuen, da ich schon am Verzweifeln bin.

Danke und Tschau Jens.
 
Hallo ich meine dass man diese elektronischen Hh Meter erstmal eichen muss mit soner Eichlösung hast du das gemacht??
 
Hallo,

also ich habe das Hanna PH Meter oder so nennt sich das im Einsatz,und ich bin sehr zufrieden damit. ;)
Bekommt man bei ibäh im Set mit dem Leitwertmessgerät Hanna Dist für nicht allzuviel Geld.
Habe meine auch von da. :D
 
Moin, kurz gesagt, für weiches Wasser kann man so ziemlich die gleiche Elektrode nehmen wie für Hartes. Prinzipbedingt stören vor allem Ionen die mit den Wasserstoff in einer Hauptgruppe stehen, also vor allem Lithium und Natrium, da diese auch ähnlich groß sind.
Die meisten zur Messung verwendeten Elektroden sind Glaselektroden (evtl. deswegen Schliff), die genannten Ionen verursachen den sogenannten "Alkalieffekt" der den pH-Wert leicht nach oben verfälscht, was aber 1. für den Messbereich den man gerne hätte recht egal ist und 2. nichts mit der Wasserhärte zu tun hat.

"Profi-ph-Tester" <-- gelächter ;)

Die Hanna pH-Meter sind ganz gut, wichtig ist bei einem Gerät dass man es mit Puffern kalibrieren kann, dabei besser 2 als 1 Punkt, aber das ist nicht so entscheidend.
 
Ersteinmal vielen Dank für die schnellen Antworten;

ich habe dieses Teil neu erworben. Auf der Packung stand jedoch, dass es bereits kalibriert ist.

Habt ihr Erfahrung, ob es vielleicht nach längerem liegen trotzdem schon wieder kalibriert werden muss?

Wie pflegt und wie oft kalibriert ihr euer Messgerät?

Tschau Jens.
 
Achso was ich noch vergessen habe:

es gab natürlich auch keine Kalibrierlösung dazu, die muss man wieder extra kaufen.

Naja, irgendwie müssen die ja an unser Geld heran kommen. :@

Tschau Jens.
 
Hallo,

bewahrst Du die Elektrode auch schön im geeigneten Elektrolyten (meist 3 M KCl) auf? Kalibrieren solltest Du das Ding auf jeden Fall (vorher natürlich ne Nacht lang in der KCl-Lösung stehen lassen). Wenn Du eine 2-Punkt-Kalibrierfähigkeit an dem Gerät hast, dann einmal bei ph 7 und einmal bei ph 4 (sofern nicht anders vom Hersteller angegeben).

Das Kalibrieren solltest Du je nach Messhäufigkeit einmal pro Monat wiederholen.

Grüße,
Florian
 
Soweit ich weiß bei Glaselektroden immer 3 M KCl. Hab jedenfalls noch nie was anderes gehört/gesehen. Kann man auch sehr gut selbst ansetzen, wenn man sich nen bissl KCl besorgt.
 
Aha,

ich bewahre die Elektrode natürlich nicht in dieser Lösung auf, da ich heute das erste mal davon gehört habe.

Also gut, dann ab in Zooladen,

-3 M KCL - Lösung
-pH 4 Puffer und
-pH 7 Puffer

besorgen, dann die Elektrode über Nacht in die 3M KCL Lösung stecken,
dann 1x pH 4 Puffer und danach pH 7 Puffer kalibrieren und dann geht es los.

Alles klar, war doch gar nicht so schwer :p

Elektroden noch mit destilliertem Wasser reinigen?

Danach die Elektrode in 3M KCL Lösung lagern.

Ich hoffe, ich habe das so richtig verstanden.

Vielen Dank Jens.
 
hallo
ich habe ebenfalls ein meßgerät von hanna-gekauft habe ich es weil es nicht kalibriert werden muß und ganz günstig sind die geräte leider auch nicht aber sehr gut und recht genau
mfg jette
 
Hallo,

(...) dann die Elektrode über Nacht in die 3M KCL Lösung stecken,
dann 1x pH 4 Puffer und danach pH 7 Puffer kalibrieren und dann geht es los.

ja, so ähnlich.
Wenn die Elektrode jetzt ganz trocken war, würd ich sie schon 1-2 Wochen in KCl einstellen, sicherheitshalber.
Meist kalibriert man zuerst den Nullpunkt (ph7), danach die Steilheit (ph4 oder ph10, je nachdem, wohin der Messbereich gehen soll; in der nicht-tanganjika-see-Aquaristik meist ph4).

Die Pufferlösungen, die Du zum Kalibrieren verwendest, vorher in ein sauberes Glas schütten, danach verwerfen und nicht in die Originalflasche zurück. Natürlich zwischendurch die Elektrode immer mit destilliertem Wasser abspülen, also bei jedem Mediumswechsel (von KCl auf Aq, von Aq auf KCl, von phX auf phY, etc.)

Eine sehr gute Seite zum Verständnis dieser ganzen ph-Geschichte ist
http://www.bingo-ev.de/~kh3515/phmess.html

Grüße,
Florian
 
Hallo Florian,

war ein sehr guter Tip mit dem Link.

Habe mich jetzt fleißig belesen und denke wieder um einiges schlauer geworden zu sein.

- als Garnelenfan muss man eben auch zum Chemiker werden -

P.S. In sämtlichen Zooläden unserer Umgebung gab es natürlich keine Puffer- und Aufbewahrungslösungen :@

Recht herzlichen Dank nochmal.

Tschau Jens.
 
Hallo,

wenn Du Dich auch mit Puffern und Aufbewahrungslösung ein wenig beschäftigen willst, und sie evtl selber hertstellen, kann ich Dir noch eine Seite empfehlen.
Der Aufwand ist nicht allzu groß, und lässt sich mit relativ wenig Material und Kosten herstellen.

Kaliumchlorid gibts im Chemie-Handel, oder in der Apotheke. Am besten man frägt nach dem Preis für 1kg "reines" (nicht ultra-, supra-pur oder reinst, das reine reicht völlig (Reinheitsgehalt bei über 99%)) Kaliumchlorid. Es würden vielleicht auch 100g reichen, die kosten dann aber unwesentlich weniger als das Kilo. Kosten ca: 15 EUR/kg
Eine zumindest Gramm oder 0,1g genaue Waage sollte man daheimhaben, sonst schlägt das nochmal mit ca. 20 EUR zu Buche (oder man lässt sich was in der Apotheke abwiegen).
Einen Messbecher sollte auch jeder in der Küche haben, wenns genauer werden soll, kauft man sich noch 1-2 Messpipetten (ca. je 3 EUR). Diese braucht man aber nur für die Pufferlösungen.
Hier der Link zu den Pufferlösungen und Aufbewahrungslösung (weiter unten):
http://anton-gabriel.at/03_32.html


Viele Grüße,
Florian
 
Hallo Florian,

habe nun die Pufferlösungen und die KCI-Lösung bekommen, 2 Tage in der Lösung stehen gelassen, dann pH 7, danach pH 4 kalibriert.

Dann habe ich eine Probe vom Aquariumwasser entnommen und dort das Messgerät hineingestellt.
Dann wieder die Enttäuschung " 8,0"

Da ich aber gelesen habe, dass man bei weichem Wasser etwas länger warten muss, bis sich der Wert eingepegelt hat, wartete ich bis sich der Wert nicht mehr änderte.
Dann blieb er nach ca. 10 min bei 7,1 stehen.

Ich denke das ist ein reeller Wert, da meine Tröpfchentest diesen Wert auch brachten.

Also dann nochmal vielen Dank für die wertvollen Anregungen von euch.
 
Zurück
Oben