Get your Shrimp here

Garnelenwasser

Santa Fee

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Jan 2010
Beiträge
21
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.593
Wir haben viel Kalk im Wasser, deshalb läuft alles durch eine Entkalkungsanlage die mittels Salz betrieben wird. Nun meine Frage, kann ich dieses Wasser ins Nano 30l geben? Sind noch keine Tiere drin. Wir haben einen Ausgang der nicht durch die Anlage geht, das Wasser ist aber sehr kalt und ich müsste es vom Keller hochtragen. Bin um jeden Hinweis dankbar.
 
Hi,
ich glaube, dass das Wasser einen gewissen Salzgehalt hat, der für Garnelen nicht so geeignet wäre.
Zumindest habe ich damals einen ähnlichen Thread eröffnet, als meine Freundin eine solche Entkalkungsanlage installiert hat.
Mir wurde nicht dazu geraten, dieses Wasser zu verwenden.
 
Hi,

kannst du das Wasser vielleicht vor der Entkalkungsanlage entnehmen? Manchmal ist da schon vorher ein Wasserhahn.

Cheers
Ulli
 
Hallo Santa-Fee !

Da kann ich Laura nur beipfilchten, dass ein - so wie von Dir beschrieben - behandeltes Wasser nicht in ein Garnelenbecken gehört. Fische sind grundsätzlich zwar etwas robuster, aber auch für deren Pflege würde ich auf solches Wasser verzichten.

Abermal was anderes: Was heisst denn "viel Kalk" ? Kannst Du nicht mal die Wasserwerte - und zwar vom unbehandelten (Roh-)Wasser - messen, und zwar vor allem natürlich °dGH, °dKH und pH. Wenn diese Daten vorliegen, kann man wohl eher einen Tipp geben !

Grüsse

Ryk
 
Hallo
Haben das unbehandelte Wasser gemessen und bekommen einen Wert von:
GH: dGH: 10
der Rest ist gleich wie unten Angegeben.

Werte im Fischaquarium meiner Kinder:
KH: 7
pH: 8.5
GH: 6
Amonium, Kupfer, Nitrit : 0

Welche Erfahrung habt ihr mit verschiedenen Garnelen im gleichen Becken?
Wieviele Arten fürs Nano 30L und wieviel Stück?
grüsse
Santa Fee
 
Hallo Santa Fee !

Bei diesem Wert °dGH 10 kannst Du praktisch die meisten Caridina-Arten in Betracht ziehen, vielleicht mit Ausnahme der aus Sulawesi stammenden Arten, denen im besten Fall ein °dGH-Wert von max. 9 zugemutet werden sollte.

In einer ""30-L-Pfütze"" würde ich jedoch nur eine Art auswählen, z.B. aus der serrata-Gruppe, zu welcher verschiedene Formen gezählt werden, wie etwa "Bienen"-Garnelen, von denen es einige Formen gibt, dann auch aus der "babaulti-Gruppe sind einige bekannte Arten zu nennen. -- Nicht zu empfehlen wäre vielleicht die Amano-Garnele (C. multidentata), falls eine Zuchthaltung in Frage käme, weil die Larven unbedingt Brackwasser zu ihrer Entwicklung benötigen.

Für die vorgesehene Nano-Grösse wäre die Pflege von etwa 10 bis 15 Tiere zu empfehlen.

Ich nehme an, über die Einrichtung/Gestaltung des Beckens gibt es sicher noch weitere Fragen . . . ?

Grüsse

Ryk
 
Hi,

wieso hat man bei solchen Wasserwerten eine Entkalkungsanlage ? :).
Betonwasser ist es nun eher nicht...

Grüße

Carsten
 
Hallo Ryk,
bei einem PH Wert von 8,5 würde ich auf keinen Fall Bienengarnelen empfehlen. Bei mir funktioniert die Haltung von Red Bee bei Ausgangswasser von GH 9/PH 7,6 nur mit durch torfgesenktem PH von unter 7. Es mag wohl auch Bienen-Stämme geben, die einen PH über 7 vertragen, aber 8,5 kann ich mir nicht vorstellen.

Da wären wohl eher robuste Garnelen wie Red Fire zu empfehlen. Amanogarnelen sollten wegen ihrer Schwimmfreudigkeit eher in Becken ab 54l gepflegt werden. Aber ein 30l AQ eignet sich bestens zur Brackwasseraufzucht ;), meine Amanolarven ziehe ich in einem 25l Brackwasserbecken groß.


In einer ""30-L-Pfütze"" würde ich jedoch nur eine Art auswählen, z.B. aus der serrata-Gruppe, zu welcher verschiedene Formen gezählt werden, wie etwa "Bienen"-Garnelen, von denen es einige Formen gibt, dann auch aus der "babaulti-Gruppe sind einige bekannte Arten zu nennen. -- Nicht zu empfehlen wäre vielleicht die Amano-Garnele (C. multidentata), falls eine Zuchthaltung in Frage käme, weil die Larven unbedingt Brackwasser zu ihrer Entwicklung benötigen.
 
Hallo,

wir haben auch eine Entkalkungsanlage und leider habe ich keinen Zugang zu Wasser vor der Anlage.
Meine Garnelen leben seit einem Jahr in dem Becken, aber der Nachwuchs kommt leider nicht durch. Allerdings ist bisher auch der Fortpflanzungswille nicht wirklich sehr hoch :(

Woran das liegt, versuche ich gerade rauszufinden. Bei mir sehen die Wasserwerte so aus:

GH: 5
KH: 11
ph: ca. 7.8

Für mich ist die spannende Frage, ob Natrium für die Garnelen ein Problem ist. Ansonsten wüßte ich nicht, was gegen das Wasser spricht.
 
wir haben auch sehr kalkhaltiges wasser, unsere werte sind

PH-Wert: 7,5 Gesamthärte °dH: 28,9 Nitrat mg/l: 28 Chlorid mg/l: 30 Sulfat mg/l: 110 Carbonat-Härte mg/l: 22,7(entnommen der hp unseres ortes)

ich halte reds und whites und denen geht es sehr gut, abgesehen davon haben wir ein 200liter becken mit wasser :)
 
hallo zusammen
danke für die Infos, ich probiers mal mit Torf, was ich nirgens lesen konnte wie schnell der torf absenkt und wann er ausgewechselt werden muss.
Habe mein 30L Nano eingerichtet, sobald die Garnelen umgesiedelt sind werde ich ein Foto davon machen. Habe noch eine Frage zu kalkfreien Steinen, mache aber davon auch Fotos, oder kennt jemand den Stein " Iberia Ice"'

Wer geht den an die Messe in Hannover, dort wird ein Wettbewerb stattfinden mit dem schönsten eingerichteten Nano 20L Becken. 75 Becken werden bewertet.
 
Zurück
Oben