Get your Shrimp here

Garnelensterben

spunicunifait

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Jul 2011
Beiträge
65
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
8.301
Bin auf die glorreiche Idee gekommen den Großteil meiner Pflanzen zu stutzen, da bei mir einige Pflanzen schief wachsen und nicht gerade nach oben, wie erwünscht. Hab meine Wasserpest (ca. 6 Triebe) und 2 Ludwigien nahe dem Grund abgeschnitten. Nun sieht das Becken sehr kahl aus.

Außerdem hab ich ein altes hässliches Moos rausgeschmissen, welches kreuz und quer überall war - nur nicht am Gitter.. und es durch das vordere Moos ersetzt.
Dann ist mir noch die Mangrovenwurzel umgefallen und ich habs wieder reingedrückt.
Danach noch einen TWW 6L..

Die Garnelen waren dabei sehr gestresst hab ich den Eindruck sind kreuz und quer hektisch herumgeschwommen.. meine grünen sind dabei gelb bis kotzefarben angelaufen..Mir tut das ja leid wollt nicht so einen stress veranstalten aber wollte mich mal wieder ums becken kümmern..

Seit diesem Zwischenfall sind nun ein paar Tage vergangen und ich hab jeden Tag eine neue tote Garnele gefunden..

Denkt ihr, dass der Stress noch nachwirkt und die Ursache ist für das Sterben?

Wasseranalyse war im grünen Bereich..

- Was ist genau das Problem?

Jeden Tag find ich eine tote Garnele. Sind bereits 4, darunter war von einer nur noch das Abdomen über. Kanns nicht eindeutig sagen, aber glaube, dass es sich bei allen 4 um Rückenstrichgarnelen handelt. Die Färbung der Toten ist die typische Supermarkt-Tiefkühlgarnelen-Färbung.. Also dieses Orange am Panzer und der Rest weisslich.

- Seit wann tritt es auf?


Seit ca. 4 Tagen

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?


Nein

- Wie lange läuft das Becken bereits?

Seit 6 Wochen

- Wie groß ist das Becken?

30 Liter

-
Wie wird es gefiltert?

Dennerle Eck-Innenfilter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?

Dennerle Garnelenkies "borneo"

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

Pflanzen

  • Ludwigia repens
  • Echinodorus TR
  • Lilaeopsis brasiliensis
  • roter Tigerlotus
  • eine feinfiedrige Wasserpest -Art; weiß den Namen nicht mehr
  • so ein Wassergras was hoch wächst; weiß den Namen ebenfalls nicht mehr
  • Javamoos
  • Mooskugel
1 Mangrovenwurzel
1 graublauer Stein
5er Crustatubes
1 Laichhöhle


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

Leitungswasser aufbereitet mit dem Dennerle Wasseraufbereiter; selterner als 1x in der Woche (weil ich immer vergesse) kommt Crusta Mineral und CrustaFit gtt hinzu.. Allerdings ca nur ein 1/3 der beschriebenen Dosierung

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,5
GH : 8
KH : 8
Leitfähigkeit : k. A.
Nitrit : 0
Nitrat: >0
Ammoniak: 0
Kupfer : 0

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

hatte immer 27°C, jetzt wo es kühler geworden ist ist die Temp gefallen auf 25°C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

TWW 1x wö 6-9 L


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

15x Neocaridina heteropoda Nominatform
10x Caridina babaulti green
7x Caridina breviata
1x Zebrarennschnecke
1x junge Blasenschnecke
etliche kleine Schnecken (sehen aus wie PHS Junge)

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

ca. alle 2 Tage Crusta Gran oder Nano Gran von Dennerle; einmal in der Woche ein Algenfutterblatt, ab und an ein Brennnesselstick; einmal in der Woche ein kleines Stück geschälte und überbrühte rote Paprika


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

ja, gestern kamen die Hummelgarnelen dazu

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet,
etc.) verwendet?

nicht dass ich wüsste


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

ganz ganz kleine Minifadenwürmer ab und an zu erkennen

vG
Michi
 
Hallo Michi,
soviel Planzen auf einmal so radikal stutzen bringt gewaltig aktuellen Stress und danach Eingewöhnungsstress für die Garnelen.
Meiner Meinung nach hast du auch viel zu viele Sorten von Pflanzen drin. Ich habe maximal 2-3 Sorten in meinen 30 Liter Becken.
Dann noch der Stress mit dem Wasserwechsel. Ich wechsel nach ein oder zwei Wochen so um die 2 Liter. Das reicht vollkommen aus.
Den Paprika würde ich erst mal weg lassen; ich habe bei diesen Futtersachen immer ein schlechtes Gefühl.
Ansonsten kann ich dir nur raten - Ruhe bewahren und beobachten.

Viele Grüße
Rüdiger
 
Dazu können 2 Garnelenarten in einem kleinen Cube zusätzlich Stress bringen, den Fehler habe ich auch mal gemacht - eine Art hat das nicht überlebt.
Edit: Sehe gerade, dass Du sogar 3 Arten hältst.
## Tapatalked by Desire ##
 
Meiner Meinung nach hast du auch viel zu viele Sorten von Pflanzen drin. Ich habe maximal 2-3 Sorten in meinen 30 Liter Becken.

Das ist doch geschmackssache. Was sollte das mit dem Problem zu tun haben?

Den Paprika würde ich erst mal weg lassen; ich habe bei diesen Futtersachen immer ein schlechtes Gefühl.

Dem stimme ich zu. Man weiß nie, was im Anbau verwendet wurde...

Mir sind aber ganz andere Dinge aufgefallen (das könnte jetzt ein längerer Post werden):

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen? ja, gestern kamen die Hummelgarnelen dazu

Warum setzt du neue Tiere in ein Becken, indem Tiere (mehr als 1) sterben? Das macht man eigentlich der Tiere zu Liebe nicht.

- Wie lange läuft das Becken bereits? Seit 6 Wochen

Das ist nicht besonders lang und somit können auch noch Anfangsprobleme der Grund sein. Dazu zählen: Nicht gewässerte Pflanzen (Rückstände in und an den Pflanzen), nicht gewässerte Wurzeln usw. Da du deine Pflanzen geschnitten hast, könnte das zutreffen. Nitrit sollte laut deinen Messungen ja kein Problem sein.

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel? ca. alle 2 Tage Crusta Gran oder Nano Gran von Dennerle; einmal in der Woche ein Algenfutterblatt, ab und an ein Brennnesselstick; einmal in der Woche ein kleines Stück geschälte und überbrühte rote Paprika

Das würde ich etwas reduzieren. Ist in meinen Augen zuviel des Guten.

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken? hatte immer 27°C, jetzt wo es kühler geworden ist ist die Temp gefallen auf 25°C

27°C ist schon sehr hoch, auch wenn hier wieder einige schreiben werden, dass ihre Tiere das ohne Probleme aushalten können. Ja, können sie aber es verkürzt die Lebensdauer der Tiere (schnellerer Metabolismus usw.). Zudem wird durch eine höhere Temp. auch die Bildung von Keimen begünstigt (Bakterien&Co lieben es nunmal warm).

Es bleibt also ein unklares Bild, was die Ursache sein könnte. Ich würde in deinem Fall erstmal Wasserwechsel durchführen (alle 2 Tage). Dazu beobachten, ob es besser wird. Falls nicht, muss man überlegen, was der nächste Schritt ist. Man sollte jetzt nicht zuviel verändern, damit am Ende auch 100% das Problem identifizieren kann. Ändert man gleichzeitig 4 Dinge, dann weiß man nie, was es war.
 
@bigruedi
Warum sind zu viele Sorten drinnen was ist die Begründung?

@Sharkhunter
Hör ich zum ersten Mal, dachte es ist kein Problem mehrere Arten miteinander zu vergesellschaften. Hab nur darauf geachtet, dass sich die 3 Arten miteinander nicht kreuzen.

@ knaa
ich hab den fragebogen copy + paste, damit ich nicht alle pflanzen nochmal schreiben muss.. hab das übersehen das stimmt natürlich nicht mehr dass ich "gestern" die hummelgarnelen eingesetzt habe das ist schon eine zeit her so doof bin ich dann doch nicht

Die Vorgeschichte zu dem Becken ist, dass der Filter vorher schon fast 5 Wochen lief und ich aus bestimmten Gründen das Becken ausgeleert habe und komplett neu eingerichtet. Hab die alten Pflanzen wieder verwendet also eingesetzt.
Dann hab ich den bereits benutzten und dreckigen Filter wieder verwendet und das Becken lief nach den besagten 5 Wochen weitere ~ 4 Wochen und ich hab Wasseranalysen brav gemacht und das Nitrit ist niemals angestiegen und steigt bis heute nicht an. (Anscheinend hatten sich brav die Bakterien schon angesiedelt in den Wochen davor im alten Becken) und deshalb kamen dann so "früh" die ersten Garnelen rein. Im Prinzip lief das Becken schon 9 Wochen wollte ich damit sagen..

Ist es denn wirklich sinnvoll jetzt alle 2 Tage einen TWW durchzuführen? Die Werte sind alle im grünen Bereich (bis auf mein Nitrat das is irgendwo im Keller, allerdings wuchern die PFlanzen trotzdem) Weil ich denk mir, dass das doch ebenfalls zusätzlicher Stress bedeutet für die Garnelen so häufig das Wasser zu wechseln...

Kann es sein dass durch das abschnippeln der Pflanzen irgendwelche für die Garnelen giftige Stoffe freigesetzt wurden hat jemand irgendsowas beobachtet?

vG
 
@ knaa
ich hab den fragebogen copy + paste, damit ich nicht alle pflanzen nochmal schreiben muss.. hab das übersehen das stimmt natürlich nicht mehr dass ich "gestern" die hummelgarnelen eingesetzt habe das ist schon eine zeit her so doof bin ich dann doch nicht :P

Bedeutet, dass du schonmal Probleme mit Garnelen hattest? Woran lag es da?
 
Hi,

das Vergesellschaften verschiedener Arten ist kein Problem, wenn die zur Verfügung stehende Fläche groß genug ist. Das ist imho in den kleinen Cubes nicht der Fall. Es kann gut gehen, muss aber nicht. In meinem 30er Cube hat eine Art die andere verdrängt, bis sie komplett weg war.
Das Verdrängen äussert sich darin, dass die andere Art nicht mehr ans Futter kommt oder/und sich nicht vermehren kann oder aushungert, wodurch der Stamm schnell ausstirbt. Besser ist es imho, einen stabilen Stamm von 20 - 30 Tieren in den 20/30 Liter Cubes zu halten, als Startgrösse sollte man dazu mit 10 - 15 Tieren anfangen.
## Tapatalked by Flyer ##
 
Hallo,

verstärkter TWW macht schon Sinn bei eventueller Keimbelastung. Die wird duch die Wassertests schließlich nicht erfasst...

Grüße, Claudia
 
Zurück
Oben