Get your Shrimp here

Garnelensterben durch kaputtes Thermometer oder zuviel Kalk?

ypsilon

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Nov 2006
Beiträge
39
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.991
Hallo,

gestern ist mir aufgefallen, dass 2 meiner Crystal Reds in meinem einige Wochen alten 19 l Aquarium einen total krummen Rücken hatten. Sie haben am "unteren Rücken" einen Buckel (kann leider kein Foto machen).

Dann hab ich gesehen, dass das Thermometer im Becken dunkle Flecken auf der Anzeigeskala hatte und hab gemerkt, dass das Thermometer irgendwie kaputt gegangen war. Ich muss wohl beim Wasserwechseln irgendwie dagegen gekommen sein (allerdings sind mir auch schon 2 Thermometer in meinen anderen Aquarien vorher "einfach so" kaputt gegangen ...). Das rote Zeugs und die Kugeln waren aber noch drinnen, da nur oben ein Stück Glas fehlte. Ich hab gleich einen größeren Wasserwechsel (über 10 l) mit einer guten Portion Easy Life gegen mögliche Schadstoffe gemacht, aber heute Abend ist nun die erste der krummen Garnelen gestorben und die zweite sieht auch nicht gerade fit aus. Ich dachte erst, dass es da wohl zu einer Vergiftung durch irgendwas im Thermometer gekommen ist, aber bei der Ursachensuche hier bin ich auch darauf gekommen, dass zuviel Kalk ein Grund sein könnte. Ich hab im Becken eine große Muschelhälfte (ca. 10 cm Durchmesser), durch die die Luft vom Sprudelstein strömt. Außerdem ist der Schlauch zum Sprudelstein sehr verkalkt. Die Gesamthärte kann ich leider nicht messen, da ich dafür nur die Teststreifen habe, auf denen die Farbskala für die Gesamthärte überall praktisch die gleiche Farbe hat. Die sonstigen allgemeinen Werte (wie Nitrat, Nitrit, Kupfer) sind OK (= 0).

Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose praktisch unmöglich ist, aber kann mir jemand einen Rat geben, ob es eher an dem kaputten Thermometer oder am Kalk liegen kann, dass die Garnelen auf einmal krumm werden und sterben (vielleicht Häutungsprobleme?)? Soll ich die Muschel dann auch lieber gleich rausnehmen? Und was kann ich sonst noch machen (zusätzliche Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter, Wasseraufbereiter ...)?

Ich hoffe, jemand kann mir Tipps geben.


Grüße

Yvonne
 
Die rote Flüssigkeit ist in aller Regel ein bestimmter Alkohol, die Kugeln Blei, wenn ich richtig informiert bin.
Mit normalen Wassertest´s kommt man dabei wohl nicht weiter. Ich würde sagen mehrere große Wasserwechsel über Stunden verteilt und am Ende nochmal EL zusetzen, wenn du Schwermetalle einigermaßen sicher ausschließen möchtest. Zum Kalk, dann wären Häutungsprobleme wohl anzunehmen, aber ohne gH/kH/pH geht da wenig.
Wasseraufbereiter kannst du statt dem EL nach dem Wasserwechsel zusetzen in der Hoffnung damit Ca/Mg in ihre Chelate zu überführen, wenn
aber Härte ein problem ist, wird das prinzipiell wenig nützen
 
Hallo Fabian,

danke schonmal für die Antwort.

Von den Bleikugeln und dem roten Alkohol scheint ja nichts ins Wasser gekommen zu sein (war alles noch unten im Thermometer drin), aber vielleicht irgendwas, was im oberen Teil des Glasröhrchens war (oder ist dort nur ein Vakuum?).

Was den Kalk angeht, ist der Gehalt ja bestimmt sehr hoch, da der sonst transparente Schlauch zum Sprudelstein innerhalb von wenigen Wochen mit einer weißen Schicht (bestimmt Kalk) überzogen wurde. :@

Weiß hier sonst jemand, ob Muschelschalen viel Kalk ans Wasser abgeben (weil ansonsten habe ich hier glaube ich nur eine mittlere Wasserhärte = 2)? Hat sonst hier schon jemand Probleme durch Muschelschalen im Wasser gehabt?


Grüße

Yvonne
 
Mir ist auch der Thermometer kaputtgegangen, habe ihn sofort rausgenommen, aber passiert ist meinen Garnelen gar nichts!
 
hi
soweit ichweiß bestehen Mushceln aus Kalk und die geben dann auch Kalk ans Wasser ab.Ich tippe eher auf Häutungsprobleme!Machst du deine Wasserwechsel immer Regelmäßig in so einem kleinen Becken sollte man alle 1-2 Tage ein TWW machen.
Was sind es eigentlcih für Garnelen?
mfg edi
 
Hallo Yvonne,

Ich würde die Muschel heraus nehmen, da diese auf jeden Fall Kalk abgibt.
Ich tippe auch auf Häutungsprobleme, da du einen krummen Rücken beschrieben hast. Könnte mir vorstellen, dass die Garnele wächst, aber nicht aus ihrem jetzt zu eng gewordenen Panzer herauskommt, somit der krumme Rücken entsteht.

Füttere nicht zu viel tierische Nahrung, nimm die Muschel heraus und mache mehrere Teilwasserwechsel über mehrere Tage verteilt.
Dann noch Laub hinzu, wenn du da hast auch 2 Erlenzapfen.

Wenn du eine Vergiftung hättest, würden alle Garnelen innnerhalb kürzerer Zeit auf einmal sterben.

-Ist natürlich nur eine Ferndiagnose-

@ edi : es sind Crystal Reds - so wie Yvonne es beschrieben hat
 
Hallo nochmal,

danke an alle.

OK, dann nehm ich heute erst mal die Muschel raus (schade, die ist total schön, aber muss wohl sein ...).

Ich wechsel immer alle 2 - 3 Tage ein paar Liter Wasser und hab auch schon 1 Seemandelbaumblatt und 2 Erlenzapfen drin. Bei jedem Wasserwechsel kommt auch noch eine kleine Mengen Easy Life mit rein. Ich glaube, das Futter ist auch OK (ein paar Krümel NovoPrawn, Paprikapulver, wenig Granulatfutter oder ein kleines Stück von den Grünfuttertabletten von den Fischen, mal eine Erbse ...).

Ich glaub jetzt auch, dass es wohl Häutungsprobleme sind, die zufällig gleichzeitig mit dem Kaputtgehen des Thermometers aufgetreten sind.


Grüße :)

Yvonne
 
hab da mal ne Verständnisfrage: also:bei Krabben(Mangrovenkrabben) hab ich gelesen, das das Wasser nicht so weich sein soll, weil das besser für den Panzer ist. Daher hab ich auch Muscheln drin. Wir haben nämlich das weichste Wasser in Deutschland(lecker für den Tee).Bei Garnelen, deren Panzer doch aus dem selben Material besteht, soll das Wasser eher weich sein?Oder hab ich das was komplett falsch verstanden?
Meine Werte: No3:um 10, No2: 0, G.H>7, kh um 6,Ph: zwischen 7.6 und 8
 
Hallo, das versteh ich jetzt auch nicht. Es gibt doch extra Kalk und Magnesium als Futterzusatz für Schnecken und Garnelen zu bekommen um das genügend Kalk für Harte Panzer bekommen. :confused: Und GH 7 ist nicht gerade hoch, meine GH ist 14. Kann mir das jemand erklären. Vielleicht hat es mit den unterschiedlichen Garnelenarten zu tun, dass es da auch welche gibt die im Weichwasser leben? Ach so, dass Thermometer ist der Grund, weil sich Blei löst, wenn das Glas beschädigt wird und das ist hochgiftig.

Liebe Grüße von Miriam :o

hab da mal ne Verständnisfrage: also:bei Krabben(Mangrovenkrabben) hab ich gelesen, das das Wasser nicht so weich sein soll, weil das besser für den Panzer ist. Daher hab ich auch Muscheln drin. Wir haben nämlich das weichste Wasser in Deutschland(lecker für den Tee).Bei Garnelen, deren Panzer doch aus dem selben Material besteht, soll das Wasser eher weich sein?Oder hab ich das was komplett falsch verstanden?
Meine Werte: No3:um 10, No2: 0, G.H>7, kh um 6,Ph: zwischen 7.6 und 8
 
Legt mal ca. 5-7 (1xMonat) Erlenzäpfchen in das Wasser...antibateriell meine Krebse/Garnelen bekommen es immer.Bis jetzt habe ich noch keine Ausfälle und die Krebse knabbern gerne daran...
 
@ udine: ist von der art abhängig. viele garnelenarten könnens kaum hart genug haben, aber cr und andere bienenvarianten mögen es doch sehr weich. ob sie allerdings gleich sterben, wenns härter wird, weiss ich auch nicht.

das innere röhrchen im thermometer ist dicht. wenn das also nicht kaputt geworden ist kanns das nicht sein. drin ist alkohol, oder quecksilber (obwohl ich nicht sicher bin obs aquathermoter mit quecksilber gibt). wenns kaputt ist wäre das also eher blöd (besonders bei quecksilber).

die kugeln unten sind blei. prinzipell giftig. ob da allerdings gleich so viel abgegeben wird, dass die garnelen sterben wage ich auch zu bezweifeln.

leg dir doch mal einen härtetest zu. auf der gemeinde wissen sie auch wie hoch die wasserhärte des leitungswassers ist. wenn dein leitungswasser sehr hart ist (und das ist nicht selten) dann kannst du muscheln rein oder raus geben, davon wird sich nicht viel ändern. dann mußt du dir was ganz anderes überlegen, wenn du bei dieser art bleiben willst.
 
Hallo,
Kalk würde ich als schädigende Ursache doch eher ausschließen, davon sollten Garnelen nicht sterben.
Wir halten in sämtlichen unserer Krabbenbecken auch Garnelen ( Red fire, Crystalred, Tiger, Hummeln und Algengarnelen) und in sämtlichen Becken liegen auch diverse Muscheln, zusätzlich Sepiaschale und es wird regelmäßig ein Futter mit Kalziumzusatz verfüttert. Den Nelen schadet dieses keinesfalls.
Ab einer zu hohen Härte könnte es ggf vorkommen, dass einige Garnelenarten die Vermehrung einstellen, aber sicherlich sollten sie nicht davon in letaler Weise geschädigt werden.
Dass sich am Schlauch eines Sprudlers relativ schnell Kalkbeläge absetzen ist imo völlig normal, so sieht bei uns auch jeder Schlauch aus.
Ebenfalls lagern sich in Schlauchnähe an den Aq-Scheiben immer recht schnell Kalkrückstände ab, aber allen Garnelen gehts prächtig.

LG
Ygra
 
Hi Gnarf,

gut wieder was dazugelernt zu haben. Ich habe die Europäische Süßwassergarnele die lebt mit Guppys zusammen, beide vertragen gut hartes Wasser. Meine Härte überprüfe ich regelmäßig. Das kann ich auch nicht sagen, ob die B-Garnele wirklich gleich an der Härte sterben kann. Wenn das Glas noch zu den Kügelchen zu war, dann wird nichts passiert sein, wenn aber eine Öffnung zum Blei war, dann kann es sich schon ins Wasser ausgespült haben. Ich habe mal von einer Forenteilnehmerin eines anderen Forums gelesen, dass ihr alle Tiere gestorben sind, weil ein Aquarienthermometer kaputt gegangen ist und die Blei Kügelchen ins Becken gelangt sind. Quecksilber ist da nicht drin, es sind Alkoholthermometer.

Liebe Grüße von Miriam :o


@ udine: ist von der art abhängig. viele garnelenarten könnens kaum hart genug haben, aber cr und andere bienenvarianten mögen es doch sehr weich. ob sie allerdings gleich sterben, wenns härter wird, weiss ich auch nicht.

das innere röhrchen im thermometer ist dicht. wenn das also nicht kaputt geworden ist kanns das nicht sein. drin ist alkohol, oder quecksilber (obwohl ich nicht sicher bin obs aquathermoter mit quecksilber gibt). wenns kaputt ist wäre das also eher blöd (besonders bei quecksilber).

die kugeln unten sind blei. prinzipell giftig. ob da allerdings gleich so viel abgegeben wird, dass die garnelen sterben wage ich auch zu bezweifeln.

leg dir doch mal einen härtetest zu. auf der gemeinde wissen sie auch wie hoch die wasserhärte des leitungswassers ist. wenn dein leitungswasser sehr hart ist (und das ist nicht selten) dann kannst du muscheln rein oder raus geben, davon wird sich nicht viel ändern. dann mußt du dir was ganz anderes überlegen, wenn du bei dieser art bleiben willst.
 
Zurück
Oben