Algerich
GF-Mitglied
Guten Tag!
Bislang betreibe ich mein 160 Liter-Gesellschaftsbecken mit einem Eheim Ecco-Außenfilter. Als meine Yellow Fire sich zu vermehren begonnen haben, habe ich das Ansaugrohr mit einer Schaumstoff-Filterpatrone verkleidet, um das Ganze garnelensicher zu machen.
Ein im Aufbau befindliches 54-Liter-CPO-Becken habe ich von Beginn an mit einem Sera-400-Innenfilter eingerichtet, der im Prinzip nur darauf basiert, Wasser durch Schaumstoff anzusagen und wieder abzugeben.
Von diesem Typ gibt es auch den Sera 700, der wohl für größere Becken geeignet sein sollte.
Vor diesem Hintergrund stellte sich mir die Frage, ob der Außenfilter seine biologische Funktion überhaupt noch richtig entfaltet, wenn Filterschlamm etc. sich ohnehin in der Filterpatrone am Ansaugrohr ansammelt und regelmäßig gereinigt wird, bzw. ob dann nicht gleich der beschriebene Innenfilter mit gleichem Effekt betrieben werden kann.
Wie seht Ihr das?
Bislang betreibe ich mein 160 Liter-Gesellschaftsbecken mit einem Eheim Ecco-Außenfilter. Als meine Yellow Fire sich zu vermehren begonnen haben, habe ich das Ansaugrohr mit einer Schaumstoff-Filterpatrone verkleidet, um das Ganze garnelensicher zu machen.
Ein im Aufbau befindliches 54-Liter-CPO-Becken habe ich von Beginn an mit einem Sera-400-Innenfilter eingerichtet, der im Prinzip nur darauf basiert, Wasser durch Schaumstoff anzusagen und wieder abzugeben.
Von diesem Typ gibt es auch den Sera 700, der wohl für größere Becken geeignet sein sollte.
Vor diesem Hintergrund stellte sich mir die Frage, ob der Außenfilter seine biologische Funktion überhaupt noch richtig entfaltet, wenn Filterschlamm etc. sich ohnehin in der Filterpatrone am Ansaugrohr ansammelt und regelmäßig gereinigt wird, bzw. ob dann nicht gleich der beschriebene Innenfilter mit gleichem Effekt betrieben werden kann.
Wie seht Ihr das?