Get your Shrimp here

Garnelenhäutung

69er

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Apr 2007
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.392
so habe da mal eine frage an euch experten. habe viel gelesen, das wenn sich garnelen sich häuten, eine sehr starke belastung für den kreislauf der garnele ist und das man ihr das häuten erleichtern kann, indem man das wasser weich macht. nun jetzt die frage wie mache ich das wasser weich (ausser der torf-methode)???

danke für euren rat und antworten

lg andi
 
Hi Andy,

du könntest zum beispiel dein Wasser noch mit destillierten Wasser verschneiden.
 
zuerst einmal danke für eure antworten. nun das habe ich in diversen berichten und foren gelesen. ihr redet vom destillierten wasser. soll ich das selbst abkochen oder kann ich ein destilliertes wasser was man auch für eine batterie verwendet auch verwenden? und wie viel soll ich verwenden ohne das es auswirkungen (falls es überhaupt welche geben kann) für meine anderen mitbewohner hat? danke für eure hilfe einmal

lg andi


ps.: wasserwerte und mitbewohner für mein 160l aq sind wie folgt:

O? : 8 - 10
NO? : < 0,3
Cu : 0
CO? : 10
KH : 4
GH : 6
PH : 7 - 7,5
PO4 : 0,5
NH4 : 0
FE : 0

9 guppy
2 black molly
1 asiatischen kampffisch
5 keilfleckenbärblinge
10 zebrabärblinge
2 harnischwelse
2 blaue monsterfächer garnelen
2 glasgarnelen (wo mir in den letzten 3 tagen (täglich eine) in das jenseits gegangen sind ? ohne einen wirklichen grund dafür zu haben)
 
Servus Andy,

wie Phil schon sagte brauchst du mit deinem Wasser nix mehr weiter machen. Die werte sind so doch vollkommen ok. Du hast ne GH von 4 wo willst du noch hin? :) Den Gedanken "weicher machen" kannste wieder verwerfen.
 
okay dann laß ich die finger davon aber warum gehen mir dann jedesmal die garnelen ein????? das wäre für mich noch die einzige plausible erklärung gewesen. fühl mich gar nicht gut, bei der menge an toten garnelen die ich schon auf den gewissen habe (in summe) : 6 glasgarnelen und 4 molukkenfächergarnelen :( :( :( . habe weder was im aq was verändert noch sonst was gemacht und die werte passen auch - angeblich - wie ihr mir ja bestätigt habt. also was mache ich falsch???

lg andi
 
Hallo,

schmeis mal ein par Buchblätter rein das soll doch auch helfen, oder?
 
Hallo,

ausserdem solltest Du immer für eine ausreichende Sauerstoffversorgung sorgen- das hilft den Tieren auch ungemein!

Also- viel Glück!

Liebe Grüße

Thomas
 
Eine Häutung ist zunächst mal immer ein großes Risiko für die Tiere. Am sinnvollsten, zumindest hat sich das für mich aus diversen Beiträgen dazu rauskristallisiert, ist es, auf eine "gesunde" Ernährung der Zöglinge zu achten, das bringt schonmal sehr viel.
Ich für meinen Teil habe in den letzten zwei Monaten ~15 Exuvien gefunden, es dürften noch etliche mehr gewesen sein. Und von meinen 10 Garnelen ist bis jetzt noch keine in Folge der Häutung gestorben, dabei mache ich eigentlich nichts.
Meine Wasserwerte entsprechen sogar fast haargenau deinen, bis darauf, dass ich kein Phosphat im Wasser habe (was aber eh bis zu ~10 mg/l unbedenklich ist). Und füttern tue ich auch nich viel, die Garnelen kriegen hauptsächlich den Mulm, der eh im Becken ist und alle paar Tage mal ein paar JBL NovoPrawn oder selbstgemixtes Futter aus Heilerde, Paprikapulver und den genannten JBL-Pellets.
 
Mäxle_blub wrote: Hallo,

schmeis mal ein par Buchblätter rein das soll doch auch helfen, oder?

nun ich habe da (glaube ich die heisen so oder so ähnlich) sandelholzbaumblätter gekauft. da habe ich ein blatt (für 100l) reingegeben und halten sich bis zu 6 wochen dann lösen sie sich auf. also wenn du das meinst - das habe ich drinnen



darth-tommy wrote: Hallo,

ausserdem solltest Du immer für eine ausreichende Sauerstoffversorgung sorgen- das hilft den Tieren auch ungemein!

Also- viel Glück!

Liebe Grüße

Thomas

nun ich habe eine filteranlage für ein 200l aq (obwohl ich nur ein 160l habe) und die ausströmung lasse ich schön "hineinplätschern" und zusätzlich habe ich noch eine luftpumpe drinnen die noch zusätzlich für oberflächenbewegung sorgt. also ich danke schon das genügend sauerstoff im aq ist.




Galapagos wrote: Eine Häutung ist zunächst mal immer ein großes Risiko für die Tiere. Am sinnvollsten, zumindest hat sich das für mich aus diversen Beiträgen dazu rauskristallisiert, ist es, auf eine "gesunde" Ernährung der Zöglinge zu achten, das bringt schonmal sehr viel.
Ich für meinen Teil habe in den letzten zwei Monaten ~15 Exuvien gefunden, es dürften noch etliche mehr gewesen sein. Und von meinen 10 Garnelen ist bis jetzt noch keine in Folge der Häutung gestorben, dabei mache ich eigentlich nichts.
Meine Wasserwerte entsprechen sogar fast haargenau deinen, bis darauf, dass ich kein Phosphat im Wasser habe (was aber eh bis zu ~10 mg/l unbedenklich ist). Und füttern tue ich auch nich viel, die Garnelen kriegen hauptsächlich den Mulm, der eh im Becken ist und alle paar Tage mal ein paar JBL NovoPrawn oder selbstgemixtes Futter aus Heilerde, Paprikapulver und den genannten JBL-Pellets.

nun ich verfüttere von tetra ein garnelenfutter (sind kleine kügelchen) und rote mückenlarven und noch was anderen, weis jetzt leider nicht wie es heist (ist weiss und löst sich langsam auf und schweben dann so ganz kleine "dinger" durchs wasser, was die blauen dann schön aus dem wasser filtern können). wie du auch schreibst -paprikapulver-, das habe ich auch schon des öffteren gelesen. schüttest du da nur ein bischen was rein und macht das nichts den anderen bewohnern???

Lg an alle poster und ein danke für eure hilfe
andi
 
Hallo Andi,

am fehlenden Paprikapulver wirds mit Sicherheit nicht liegen, das bekommen sie in ihrem natürlichen Biotop auch nicht täglich zu futtern.

Versuchs doch mal mit Buchen- und Eichenlaub zusätzlich zu dem Seemandelbaumblatt.
Blanchierter Biospinat und Brennesselblätter wären auch eine Abwechslung, mit den Kügelchen und den Mülas könnte die Ernährung vielleicht zu Proteinreich sein?
 
zu proteinreich??? kann das denn schädlich sein??? wie bereitest du das alles zu? legst du das nur rein oder bearbeitest du das alles mit einen mörser?

lg andi
 
Hallo Andi,

es gab mal einen Thread in dem über zuviel Protein diskutiert wurde, leider finde ich ihn nicht mehr.

Den Spinat wasche ich, werfe ihn für 3 Minuten in kochendes Wasser, danach sollte er noch eingefroren werden, das reduziert den Oxalsäuregehalt.
Brennesselblätter kann man selbst sammeln, kurz überbrühen reicht.

Und jetzt fängt langsam die Jahreszeit an sie auf Vorrat zu sammeln und zu trocknen.

Alternativ geht auch der Brennesseltee aus der Apotheke.

Und schau doch mal in die Futterliste rein.
 
Hallo,

haben deine Garnelen denn passende Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten, dass sie sich nach der Häutung zurückziehen können, damit der Panzer aushärtet?

Allg. solltest du sehr abwechslungsreich füttern. Für die Fächergarnelen viel Staubfutter und viel Strömung, dass die Tiere sich in die Strömung setzen und filtern können.
 
danke sven für deine anleitung. werde sicher deinen rat zu herzen nehmen und mal zu "kochen" für meinen lieben. habe da nur mal eine frage noch dazu. kann ich das alles aufkochen - einfrieren - dann wieder auftauen lassen und trocknen lassen. wenn alles trocken ist würde ich es dann zu einen kleinen pulver zermahlen und dann verfüttern. wäre das auch eine möglichkeit? zu der futterliste komme ich leider nicht (keine ahnung warum, auf alle fälle funkt es nicht).


du stephan, wie ich schon gesagt habe, habe ich (so gehe ich mal davon aus) eine recht gute ströhmung, da die beiden gerne entweder auf den pflanzen bzw steinen sitzen und ihre fächer in die ströhmung halten um zu futtern. glaube schon das sie die haben. habe 2 grosse und einen kleineren lochstein drinnen und von meinen töchterlein ein wrack (ist aus plastik, wo ich allerdings nicht begeistert bin davon, da es eben aus plastik ist) bekommen und das teilen sie sich mit meinen grossen harnisch wels. sie sind auch gerne im seemandelblatt (das ich zu eine rolle geformt habe als es weich wurde). ist das zu wenig um sich zu "verstecken"? also ich tu mir schwer jedesmal die beiden zufinden.

lg an euch beiden
andi
 
Hallo Andi,

den Spinat lasse ich eingefroren bis ich welchen brauche, kurz unter warmes Wasser halten reicht um ein Blatt aufzutauen.

Die gesammelten Brennesselblätter halten getrocknet bis nächstes Jahr, kein Problem.

Der Download der Futterliste funzt bei mir aber. :@
 
danke sven für den link - bei mir geht es leider nicht, vielleicht hängt es daran das ich über dem laptop mit steckkarte fahre.

auf alle fälle danke für den tip

lg andi
 
[mail]69er@chello.at[/mail]

danke stephan für deine hilfe!!!!
 
Zurück
Oben