Get your Shrimp here

Garnelen und Silikat

George

Ehrenmitglied
Mitglied seit
14. Mai 2005
Beiträge
4.963
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
49.145
Hallo Leute,

da ich Neueinsteiger im Meerwasserbereich bin und nun auf Silikat achten muss, frage ich mich, welchen Einfluß Silikat im Süsswasser auf Garnelen und die Wasserchemie hat. Mein Leitungswasser hat exorbitant hohe Silikatwerte. Das Osmosewasser nicht viel weniger. Zoweit ich weiss wird Silikat bei der Wasservorsorgung dafür benutzt um die Wasserrohre zu reinigen oder vor Kalkablagerungen zu schützen. Ist es so?
 
Hi George

Zur letzten Frage hab ich mal rumgegoogelt

Prinzipiell ist eine gewisse Wasserhärte nötig, damit
sich im Rohrnetz eine dünne Korrosionsschutz-
schicht aus Kalk bilden kann. Laut EG-Richtlinie
sind mindestens 60 mg Kalzium pro Liter Wasser
(= 1,5 mmol/l) erforderlich. Wo diese Werte nicht
erfüllt sind, empfiehlt es sich, korrosionsbeständi-
ge Rohrmaterialien wie Kupfer oder Kunststoff zu
verwenden. Eine Alternative wäre Edelstahl, der
aber aufgrund der hohen Kosten nur dort einge-
setzt wird, wo besondere Anforderungen an die
Trinkwasserqualität (Krankenhäuser, Labors) ge-
stellt werden. Bei bestehenden Rohren kann eine
Korrosionsschutzdosierung helfen. Hier werden ?
je nach Rohrmaterial ? Mineralstoffe (zum Beispiel
Phosphat oder Silikat)
zudosiert. Anzeichen für
Korrosion (Rost) ist rotbraun verfärbtes Wasser, vor
allem nach längerer Standzeit in den Leitungen.

Klingt nich so dolle :(

mfg Logge
 
Hi Rene,

mein Wasserversorger ist nicht für Qualität der Leitungen und des Leitungswassers bekannt. So ein driss. Da hilft wirlich nur gute Filtertechnik daheim.

Vielleicht weiss noch jemand, welchen Einfluss Silikat auf die Garnelen hat. :noidea
 
Ich zitiere dich mal selbst...
aus diesem Thread http://www.garnelenforum.de/forum/viewthread.php?forum_id=76&thread_id=921 :)
George schrieb:
Ich habe von einem Garnelenhalter aus Braunschweig in einem persönlichen Gespräch erfahren, daß er einen Feinstwasserfilter verwendet. Und zwar nur diesen. Dieser entfernet nach seiner Meinung das für Garnelen ungünstige Silikat. Ob es bei Nicht-Nachweisbarkeit von Silikat zum besseren Wohlbefinden der Garnelen beiträgt, kann ich nicht beurteilen.

mfg Rene
 
Hi, Logge und danke, daß du meine grauen Zellen reaktiviert hast. :P

evtl. ist es einer der Gründe für meinen Stillstand bzw. die Todesfälle der RedBees und nicht das Chlor.

Ich bin gespannt, wie der zusätliche Silikatfilter in den nächsten Tagen und Wochen wirkt.
 
Ich hänge mich hier einfach mal ran...

Ich war Heute im Fachhandel und ich hab noch nen bissel gefragt, was mich interessiert hat und da sind wir auf das Thema Silikat gekommen. Der Herr meinte, dass heir im Kreis die Silikatwerte extrem hoch wären. Ich hab mal bei meinem Wasserversorger gestöbert und einen Wert von 7,9mg/l! Ist das wirklich so hoch? Muss ich da was machen?
 
Hi Janina

7,9mg Sind noch kein Problem aber Kieselalgen dürften da schon von wachsen ;)

mfg Rene
 
Also brauch ich da nix machen?

Hat noch jemand ne andere Meinung oder Erfahrungen mit so einem Wert?
 
Mag noch jemand was dazu sagen?
 
Da hier ja sonst niemand antwortet scheint das Problem ja kein Problem zu sein! Find ich gut!:)
 
Hi,
gibt es zwei Jahre später vlt. mehr Erfahrung zu diesem Thema?

Liebe Grüße
Hauke
 
Hi, ja wir (alle) benutzen inzwischen:

  1. Bodengrund aus Silikat (Akadama, Soil, Lavakies,....)
  2. Wasseraufbereiter (Heilerde, Zeolith, Montmorillonit, Bentonit, Smektit)
  3. Futteraddetive (Montmorillonit)
  4. Aquarien aus Silikat (Glas)
Grüße aus Silikat-Valley
Bernhard
 
Bei deiner Aufzählung fehlen noch die Standardaquarienkiese auf Quarzbasis was reines Siliciumoxid ist. ;)


Zur eigentlichen Frage. Silikate sind für deine Garnelen völlig unbedenklich. Anders wenn bei deinen Wasser Silicium Phosphatverbindungen zugesetzt sind. Problematisch sind dann aber die Phosphate. Evtl bildende Kieselalgen sind eine weitere Futterquelle für die Garnelen.


VG Gernot
 
Zurück
Oben