Get your Shrimp here

Garnelen taumeln & schwimmen ruckartig

SpykeKVP

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jul 2008
Beiträge
64
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.900
Hi,

am Sonntag habe ich bei meinen Blue Bee einige Ausfälle bemerkt und die Wasserwerte gemessen.

Dabei kam ein extrem hoher Phosphatwert (> 2,0mg) zum vorschein. Als Erste Hilfe habe ich einen 70% Wasserwechsel mit verschnittenem Wasser (Osmose+ Leitungswasser) gemacht.

Montag und Dienstag habe ich jeweils einen bis zu 50% Wasserwechsel gemacht und damit den Phosphatwert auf unter 0,5mg/l bekommen.

Nitrat: 0
Nitrit: 0
Ammonium: 0
PH: 7,3

Nun habe ich gerade wieder eine Taumelnde Garnele gesehen und weis nicht mehr weiter.
Können das immer noch nachwirkungen sein?

Gruß Stefan
 
Werte nochmal messen und ansonsten WW machen, und gucken das sich die Werte einpendeln würde ich sagen.
 
Moin Stefan,

Wasserwechsel mit möglichst angepasstem Wasser beibehalten, aber primär versuchen, die Quelle des hohen Phosphateintrags zu ermitteln (Leitungswasser, Futtereintrag, andere organische Zersetzungsprozesse).
 
Moin,

danke erst einmal für die Antworten.
Werde weiterhin Wasserwechsel mit angepassten Wasser machen und mich weiter auf die Suche machen wie das passieren konnte.

Also könnten es sich doch um "spät"-folgen handeln bei der einen Garnele?
Gruß Stefan
 
Hallo zusammen,

bekomme die Werte einfach nicht dauerhaft nach unten.
Nach dem Wasserwechsel sehen die Werte immer gut aus, jedoch am nächsten Tag liegen sie bei ca 1mg/l.
Mittlerweile habe ich auch schon die drei Mooskugeln rausgenommen, da ich mir nicht sicher war ob diese als Zwischenspeicher gedient haben.

Da nichts so richtig geholfen hat habe ich mich heute für den Einsatz von JBL PhosEx rapid entschieden, in der Hofnung das es morgen besser ist.

Gruß stefan
 
Moin Stefan,

OK, ich gehe also davon aus, dass Phosphat nicht in Deinem Leitungswasser vorhanden ist ...

Jetzt zum Ausschlußverfahren:

1. "Moosbälle raus" - gut, erster Schritt.
2. Hast Du überhaupt viele Zehrer (Pflanzen, vor allen Dingen schnell wachsende Stängelpflanzen) im Becken?
3. Fütterungsverhalten?
4. Zustand der Osmoseanlage - ist die Membran noch OK? Was sagt Dein Osmosewasser?
5. Große Wurzeln im Becken? (kann bei organischen "Einschlüssen" wie z.B. Insekten/-larven auftreten)
6. Verrottende Pflanzenwurzeln im Boden bzw. massiv tote Schnecken?
7. NPK-Dünger?
 
Hallo Dirk,

1. Moosbälle sind raus und das war anscheinend auch sehr gut so. Muss diese jetzt erstmal spülen.
2. Pflanzen sind drin vorallem Stängelpflanzen.
3. Futter 1x am Tag ein paar Körnen JBl NowoPrawn
4. Osmose Anlage ist 1 woche alt. Vorher Mischbettfilter & Regenwasser
5. keine Wurzel
6. Leere Schnecken Gehäuse von Blasen Schnecken da Helenas drin sind
7. 1x wöchentlich Volldünger genau dosiert per Spritze 1,5ml HappyPlant.

Habe heute noch einmal einen Wasserwechsel gemacht und versucht die meisten leeren Schneckengehäuse raus zu bekommen.
Dünger gibt es vorerst nicht.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

doof gefragt - die Osmoseanlage hast Du entsprechend der Anleitung gespült?

Ansonsten hätt ich da auch die Moosbällchen im Verdacht.

Grüße,

Claudia
 
Hi Claudia,

ich habe die Anlage genau nach Anleitung gespühlt gut drei Stunden lang.

Die Moosbälle habe ich in einem kleinen Eimer , werde diese Spülen und zur Sicherheit kommen sie dann erst einmal in das 450er Becken da können sie bestimmt keinen Schaden anricht.

Gruß
Stefan
 
Ahoi Stefan,

hatte bei Volldünger erst an NPK-Dünger gedacht - wird m.A. eigentlich als Volldünger bezeichnet, hat sich aber in der Aquaristik wohl anders etabliert ... Hatte mir den Dünger mal angeschaut, aber der ist zumindest vom "Etikett" her nicht die Phosphat-Quelle.

Joa, dann wird es langsam eng:

Wenn nichts im Boden "rottet", die Osmose-Anlage neu bzw. i.O. ... die Moosbälle sind jetzt raus, dann wäre die letzte Alternative noch eine Umstellung der Futtermenge bzw. mal testweise ein Wechsel auf eine andere Futtersorte.
 
Hallo

Was ihr da beschreibt hört sich für mich
nach gammelnden Bodengrund oder
falsches Futter an.
Haben die Hertseller was an der Rezeptur des Futters geändert ?
Hattest du vorher anderes Futter ?
Wie viel Proteiene enthält dein Futter ?
Meines enthält nur 4 % rest sind pflanzliche Stoffe.
Arbeitet dein Filter richtig ? ( gammelndes Filtermaterial )

Das sind Möglichkeiten die mir jetzt so spontan einfallen.
 
Meines enthält nur 4 % rest sind pflanzliche Stoffe.

Moin Matthias,

kleine Rückfrage meinerseits: Enthält Dein Futter nur 4% Gesamt-, sprich Rohprotein oder 4% tierisches Protein? Und was sind Deine "Pflanzlichen Stoffe"? Rohfaser, teilweise Rohasche, pflanzliche Fette oder was? Ansonsten enthalten auch Pflanzen Protein ... entscheidend ist einmal der Gehalt generell, aber auch die Zusammensetzung, sprich tierisch (und auch da die Unterscheidungen Warmblüter (hat hier bei uns eigentlich nichts zu suchen), Fisch- oder Wirbelloseneiweiße) und pflanzliche Proteine ...

Aber wie ich schrieb, wäre eine Umstellung bzw. ein Wechsel von Futter und Fütterungsgewohnheit einen Versuch wert.
 
Hallo,

also der Bodengrund ist okay habe da nicht negatives gestern bemerkt.
Füttern tue ich wie beschrieben nur JBL NOwoPrawn.

Seit heute kann ich den Garnelen wieder beim freien Schwimmen zu sehen. Sie scheinen munterer zu sein und verstecken sich nicht mehr so wie vorher.

Morgen wird noch einmal gemessen.

Gruß
Stefan
 
Zurück
Oben