Get your Shrimp here

Garnelen sterben...

kleinesBisschen

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jan 2012
Beiträge
1.166
Bewertungen
798
Punkte
10
Garneleneier
29.700
Was ist genau das Problem?
mittlerweile 4 tote Tiere
-
Seit wann tritt es auf?
Seit Neujahr. An Neujahr die ersten 2 innerhalb eines Tages, heute morgen zwei weitere von denen eine schon milchig war, eine andere noch knallgelb, herausgezogen

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
an Neujahr 50% WW, No2, No3 test mit Tröpfchen, beides unbedenkliche Werte


- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit August
- Wie groß ist das Becken?
23L


-
Wie wird es gefiltert?
Aquael Pat Mini

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Garnelenkies


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
2 Moorkienwurzeln, kleeblattähnlicher Bodendecker, Süßwassertang, Christmasmoos

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Biotopol plus C sowie Montmoriollionit

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:7
GH:aktuell keine Werte
KH:aktuell keine Werte
Leitfähigkeit:k.A
Nitrit:0
Nitrat:0
gemessen mit Tröpfchentests

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
24 Grad


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
einmal die Woche 30%


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
mittlerweile 8 YF Neons :(


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
2x pro Woche ein Viertel von Peters Laden-Sticks

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Vor 2 Wochen sämtliche Stengelpflanzen entfernt, Mulm abgesaugt


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Vor Silvester Haarspray, sonst nix.


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Nein




Hilfe :( Tun kann ich dagegen gerade wenig, da die Wasserwerte relativ gut aussehn und die anderen Garnelen fit sind, zudem komm ich erst wieder gegen 18 Uhr heim- gestern hat sich eine der größeren gehäutet. Auffallend ist, dass nur die kleineren Garnelen eingehen, so um die 1cm.
Kann Sauerstoffmangel der Grund zum Sterben sein? ALlerdings ist meine Wasseroberfläche bewegt durch den Filterauslass...
 
Oder ist da gar eine bakterielle Infektion im Anmarsch? :(
 
Soeben ein weiteres totes Tier rausgeholt. War wohl noch gar nicht allzulang tot - stand noch "aufrecht". Hatte aber im Gegenzug zu den anderen eine Bruchstelle im Nacken - es liegt allerdings eine frische Exuvie einer großen Garnele im Becken..ich bin ratlos..
 
Hm, klingt für mich ein wenig nach Rätselraten.

Nutzt du Leitungswasser? Falls ja, gab/gibts es Informationen vom Versorger, dass etwa Chlor zugesetzt wurde? Gab es Baumaßnahmen an den Leitungen?

Wurde denn viel Mulm aufgewirbelt bei der Aktion? Warum hast du alle Stengelpflanzen entfernt? Später neue Pflanzen eingesetzt oder die alten?

Spalt im Nacken von toten Tieren klingt eigentlich nach Häutungsproblemen. Daran sollten aber nicht so schnell viele Tiere versterben. Klingt für mich eher nach einer verstärkten Häutung nach einem negativen Reiz (eine Schwankung von irgendeinem Wasserwert). Das kennt man im allgemeinen als Schockhäutung.
 
ich nutze leitungswasser mit biotopol plus c sowie alle 2 wochen ein bisschen montmoriollonit (oder wie das geschrieben wird). vor weihnachten habe ich das aq gereinigt. dh mulm gesaugt und die stengelpflanzen, die ueberhand genommen haben entfernt. normalerweise muesste bei einem peak deswegen der troepfchentest anschlagen....vorgestern nach den ersten todesfaellen sofort ww gemacht, zudem lasse ich das wasser mittels brausekopf in den aquariumeimer laufen. mehrere monate hatten wir chlorgeruch aber seit weihnacht nichts mehr dergleichen. ich trau mich nun gar nix mehr.... sorry fuer das holprige schreiben, bin an maennes tab.
 
Hallo Tia,

irgendwo habe ich mal gelesen, dass dieser Spalt im Nacken auch bei einer bakteriellen Infektion auftreten kann, finde es jetzt leider nicht :/

Hast du eventuell zu viel "Gammel" aufgewirbelt beim Mulmsaugen?
Ich würde jetzt mehrere große Wasserwechsel machen. Eventuell ist irgendwas im Wasser und du wirst es so schneller los.

Solche Sterbefälle sind immer blöd, da es meist nur ein Rätselraten ist. Ging mir leider auch schon so :(
 
Kurze Zwischenmeldung: Nachdem ich nun eine Woche Ruhe hatte, habe ich heute wieder eine kleine Garnele aus dem Becken geholt.
Was mich wundert, ist, dass ich immer noch kein Nitrat/Nitrit feststelle, und die Tiere sich auch ganz normal häuten. Gefüttert habe ich ausser einem Brennesselblatt und auf Pyrothess´Anraten Fenchelkraut nichts.


Können Garnelen denn auch noch nach der Häutung sterben, als Häutungsproblem sozusagen?
Ich hab nämlcih soeben eine Haut im Becken gefunden, die von der Größe her die der Toten sein könnte....
 
Hallo,
soweit ich weiß ist der Spalt im Nacken eine bakterielle Infektion und (leider) absolut tötlich.

Gruß Claus
 
Der Spalt im Nacken? Das glaube ich nicht, denn dann wären ALLE meine Garnelen Todeskandidaten, in allen meinen Becken....bei meinen Sakuras kündigt sich eine Häutung durch den Spalt, dh die Bruchstelle, im Nacken an.
 
Fütterst Du immer so wenig?
In ihrer natürlichen Umgebung haben Garnelen immer Futter zur Verfügung.
2 x die Woche ein Viertel von einem Pellets. Krass.

Gruss Zipora
 
Hallo Zipora,
ich habe in meinen Becken immer Laub (Seemandel, Buchen- und Eichenlaub) sowie vergehendes Planzenmaterial der Bepflanzung. Da ich gerade nur 5-6 Garnelen habe, muss ich nicht mehr füttern. Wieviel sollte ich deiner Meinung nach füttern, wenn man nur eine Handvoll Garnelen hat?

In meinem großen Becken, mit 20-50 Garnelen füttere ich alle 2 Tage, auch wegen den Otos und Corys, die da drin sind. Bezeichnend ist, dass die YFNs nicht sofort ans Futter stürzen, wenn ich sie denn mal füttere - ergo haben sie wohl auch keinen großen Hunger.
 
so sieht das Becken derzeit aus....
an Futter mangelt es den Tieren also nicht...

attachment.php
 
Hallo,
soweit ich weiß ist der Spalt im Nacken eine bakterielle Infektion und (leider) absolut tötlich.

Gruß Claus



Der Spalt im Nacken ist eine beginnende Häutung und absolut Normal.



VG Gernot
 
Der Spalt im Nacken ist eine beginnende Häutung und absolut Normal.



VG Gernot

sag ich doch :) Danke!

Jetzt muss ich allerdings weiter rätselraten..ich werde, wenn der oxydator kommt, ihn mal ins becken stellen..vllt mangelt es denen an Sauerstoff? Aber meine Oberfläche ist bewegt... Seufz.. MIST, das ist so ätzend, die Tiere wegsterben zu sehen...

können die Tiere sterben, wenn CO2-Bläschen zu lange im Flipper bleiben? Ich seh grad, das mein Flipper leicht schräg steht, sodass die Bläschen nicht abgehen können...
 
Hallo Tia,

leider ist das immer gar nicht so einfach ein Problem der Leitungswasser-Benutzer zu lokalisieren und Ratschläge zu geben.
Lassen wir also die Möglichkeit erst mal beiseite, dass in deinem Leitungswasser irgendwas geliefert wurde oder noch geliefert wird was die Sterbe-Probleme verursacht. Wenn du diesen Unsicherheits-Punkt ausschliessen wolltest, müsstes du auf Osmosewasser und Bee Shrimp GH+ umsteigen.

Helfen würde dann noch die Werte GH und KH wo du oben leider nichts schreiben konntest. Diese Werte würden auch helfen bei der Lösungssuche.

Mein Gefühl sagt mir leider durch die fehlenden Infos nichts annähernd genaues. Es könnte (oder kann nicht) eine bakterielle Infektion sein. Wenn du hier nicht weiter abwarten willst bis weitere Tiere sterben geh zum Tierarzt und lass dir eine Spritze Baytril 5% Injektionslösung aufziehen. Du brauchst 1ml für 10 Liter Wasser. Reingeben, das sterben dürfte (wenn es eine bakt. Inf.) ist sofort aufhören. Nach zwei Tagen 50% WW dann den Rest mit normalen WW austragen. Hat der Tierarzt kein 5%iges, nimm 2,5%iges und die doppelte Menge.

Generell ist 30% WW zu wenig. Mach 50%/Woche und wenn mehr Bestand da ist zusätzlich alle 4-6 Wochen 90% welches du langsam einlaufen lässt. Temperaturunterschied max. 3 Grad zum AQ Wasser.

Ich drück dir die Daumen


PS: Bei dem kleinen Becken könntest du ggf. auch mit destilliertem Wasser aus dem Supermarkt arbeiten wenn eine Osmose Anlage nicht in Frage kommt.
 
Lieber Tom,
herzlichen Dank für deinen ausführlichen Beitrag.

Ich werde, da ich für mein neues Becken Bee Shrimp-Salz gekauft habe, wohl tatsächlich darauf umsteigen müssen. Dann stellt sich ja noch das Problem des Umstellens, da ja zumindest GH und KH in den Keller rauschen. GH, KH konnte ich jetzt messen - beides 10.

Langsam bin ich total ratlos.. .wahrscheinlich werde ich es so machen, wie du sagst. Eine Freundin von mir ist Tierärztin, die könnte mir das Zeug besorgen. Allerdings frage ich mich, wie steht es mit den Schnecken? Überleben die das?

Grüße,
Andrea.
 
Hallo,
ich würde noch einmal die obersten 2-3cm des Bodengrundes absaugen (Mulmsauger) und die Wasserwechsel-Intervalle deutlich erhöhen. Z.B. 2 mal die Woche 30-50% ober ein mal 80-90% Wasserwechsel. Ziel wäre es die Bakteriendichte zu senken und damit die Haltungsbedingungen deutlich zu verbessern.

Gruß
Dirk
 
Zurück
Oben