Get your Shrimp here

Garnelen sterben unregelmäßig (F1 Mischlinge)

exprimere

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
174
Bewertungen
145
Punkte
10
Garneleneier
8.692
Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit unregelmäßig sterbenden Garnelen in meinem Zuchtbecken.
Würde mich über Hilfe bzw ein paar Tipps sehr freuen ...

Nun dann fülle ich mal aus ...


- Was ist genau das Problem?

F1 Mischlinge sterben unregelmäßig immer nur eine, alle paar Tage.
Von anfänglich 22 Garnelen in einem Abteil sehe ich noch höchsten 10 Stück.
(es ist aber auch viel Moos in diesem Becken) Musste aber leider auch schon des öfteren tote Tiere herausfischen.


- Seit wann tritt es auf?

Seit dem Einsetzen der Garnelen (vor ca. 2 Monaten)


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

Es wurden Smbb, Walsnussblätter und Erlzapfen eingebracht.
Des weiteren füttere i einmal die Woche mit Beta-G

- Wie lange läuft das Becken bereits?

Das Becken wurde schon aufgesetzt gekauft. Also mit Bodengrunde, Filter und Pflanzen.
Der Vorbesitzeer meinte das es ca 1/2 Jahr lief, ich habe es dann nach dem Transport (ca. 4 Stunden ohne Filterlauf) noch einmal 2 Wochen einlaufen lassen.


- Wie groß ist das Becken?


100L die in drei Abteile getrennt sind. Die Trennwände gehen nicht bis ganz auf den Boden so das sich das Wasser durch den Bodengrund austauschen kann.


-
Wie wird es gefiltert?

Jedes Abteil wird per Bodenfilter und einem eigenem Steigrohr per Luft gefiltert.
Zusätzlich hat jedes Abteil einen Schwammfilter (alle 3 sind zusammen an einen Tetra Ex700 Aussenfilter angeschlossen)

- Welcher Bodengrund wird verwendet?

********* Red Bee Sand


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?


Es sind hauptsächlich Moose (Javamoos) auf Makrovenwurzeln aufgebunden und eine Anubias im Becken.
Keine Steine und zwei Garnelenhöhlen.


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

Es handelt sich um Osmosewasser das mit Bee shrimp mineral Gh+ aufgezalzen wird.
Zusätzlich gebe ich noch ********* Black Water Fulvo+ dazu.


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:

PH: 6,4
GH: 4
KH: 0
Leitfähigkeit: 270
Nitrit:0
Nitrat:0
Ammoniak: -
Kupfer: 0

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

25 C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

1 mal die Woche 20L

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

In jedem Abteil ca. 20 Garnelen (insgesamt also ca. 60)
Es handelt sich um F1+ Mischlinge und Taiwaneren.

Jedes Abteil beinhaltet Tiere aus anderer Herkunft.

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

Täglich Staubfutter, Shripmking Pads, Blütenpollen oder Brenneselsticks.


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

Ich habe vor ein paar Tagen ein paar weitere F1 und 4 Taiwaner ein Abteil beziehen lassen da mir in dem andren Becken ein Filter ausgefallen ist.
Das sterben begann aber schon vor dem zusetzen und die"neuen" leben noch alle und fühlen sich augenscheinlich sehr wohl.


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

Nein


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Nein, mache mir fast sorgen das es zu "rein" ist
 
Ja,
die oben geschriebenen wurde vor ner Stunde gemessen.
 
Hi Phillip,

kann es sein, das vielleicht zu viel schmodder im Bodengrund ist, dürch das tägliche Füttern? Gerade das Staubfutter und die Pollen sammeln sich im Bodengrund an.

Gruß,
Ben
 
Ich würde das Staubfutter weglassen. Es reicht eigentlich nur 1 mal die Woche zu füttern. Je weniger desto besser, so habe ich die Erfahrung gemacht. Durch eine hohe Futterzufuhr - setzt sich im Bodengrund fest- kann es zu einer erhöhten Keimanzahl führen und somit gefährlich für die Garnelen werden. Dies nur generell. Meiner Meinung nach würde ich ebenfalls auf eine bakterielle Infektion tippen. Hatte ich leider auch bereits einmal... Die Tiere sind nach und nach verendet und ich hatte eigentlich bereits alles auf natürlichen Wege versucht (Seemantelbaumbl usw.) Meine Wasserwerte waren ebenfalls top. Geholfen hat mir dann ein Medikament Fur****. Das Sterben hat erst nach einem Zusetzen von weiteren Taiwanern begonnen, diese waren von einem anderem Züchter. Was interessant wäre, welche Tiere waren denn vorher in dem Becken? Sind die 22 Garnelen von ein und dem selben Züchter? Zudem habe ich gelesen, dass du 4 Taiwaner zugesetzt hast- War das nach, oder bevor die 1. Garnele gestorben ist?

Gruß, Simon
 
Erst einmal Danke für die vielen Antworten.

Leider musste ich heute wieder eine tote Garnele raus fischen ... :-(
Wollte eigentlich Garnelen züchten und kein Sterbehospiz einrichten ...

Ich denke aber das Ihr recht habt und ich zu viel Füttere und dadurch das Keimmilieu stark steigt.
Mit harter Chemie möchte ich jetzt nicht gleich schießen daher habe ich mir folgendes überlegt:

1) Heute 30% Wasserwechsel

2) Fütterung komplett für eine Woche einstellen (evtl. jeden zweiten tag eine Briese Beta-G ???)

2) Einen zweiten Außenfilter (ebenfalls einen Tetra EX700) mit Sinterglas und Zeolith befüllt in reihe mit dem ersten schalten.

Was denkt Ihr darüber, besonders über den zweiten Außenfilter. Müsste doch dadurch dauerhaft das Keinmilieu senken können.
Freu mich auf eure Meinungen ...
 
Hallo Philipp
25°C finde ich auch etwas zu hoch für ein Bee Becken.
Aktuelle Temperatur bei mir 20 °C, keine Heizung.
 
Leider heizen die zwei T8 Röhren ordentlich.
Heize das Becken nicht extra ... habe aber in jedem Abteil einen Oxidator um die Temperatur und damit die Keimvermehrung ein wenig zu "Puffern".

Was haltet Ihr vom zweiten Außenfilter?
 
2) Einen zweiten Außenfilter (ebenfalls einen Tetra EX700) mit Sinterglas und Zeolith befüllt in reihe mit dem ersten schalten.

Freu mich auf eure Meinungen ...

Hi Philipp,

für ein gutes Gefühl würde ich mehr und häufiger Wasser wechseln und den weiteren Filter dafür einsparen.


---
GH: 4
Leitfähigkeit: 270
---

Theoretisch bei dem Leitwert 270 müsste bei frisch aufgesalzenem Osmosewasser grob GH 8 rauskommen.
Diese doch große Differenz könnte mit zu wenig Wasserwechsel über einen längeren Zeitraum zusammenhängen oder aber das Fulvo die Werte so auseinander treibt, dass kann ich nicht beurteilen da ich mit Flulvo keine Erfahrung habe. Nur Leitwert und GH passen nicht zueinander. Das ist ein Indiz das noch andere Stoffe im Wasser sind die aber nicht die GH erhöhen.
 
Hallo Tom,

danke für deinen Beitrag.
Hm das mit der geringen GH und dem "hohem" Leitwert hat mich auch schon gewundert.
Mir ist aufgefallen das ich den Leitwert durch aufsalzen erhöhen kann die GH aber kaum nach oben geht.
Denke das es evtl. mit dem Red Bee Sand zusammenhängt. Oft liest man ja auch das Nitrat den LW erhöht doch dies sit bei mir bei nahezu 0.
Was für Stoffe könnten denn noch dran schuld sein?

Speziell an dich Tom habe ich eine Frage, du filterst ja deine Becken per Bodenfilter der mit Zeolith umgeben ist, richtig?
Mir stellt sich die Frage und da liest man recht wenig und sehr unterschiedliches drüber ... bindet der Zeolith auch die Huminsäuren aus zB. Erlenzapfen und Smbb?
Also nutz du noch "Huminsäurespender" in deinen Becken?

30% WW habe ich heute gemacht evtl. werde ich morgen erneut Wasser wechseln.
Das muss doch in den Griff zu bekommen sein ...

Würde mich auch über weitere Meinungen freuen ..
 
Evtl. ist die Fulvosäure für den Unterschied zuständig? Müsstest du mal in Erfahrung bringen oder besser selber testen.
Ob und was Zeolith von Huminstoffen (Fulvosäure) bindet weis ich auch nicht. Ich denke aber eher nicht. Bei RBS wäre ich mir aber nicht so sicher. Der funktioniert ja auch wie der Ionentauscher Akadama und der bindet zumindest Teile von Huminstoffen. Deshalb hat das Wasser auch nie nen Gelbstich und ist immer glasklar.

Diese ganzen kleinen Teilwasserwechsel bringen m. E. bei aufgeschaukelten (wenn es so sein sollte) Wasserproblemen nicht viel. Ich würde mal nen guten 95%igen machen um sicher zu gehen. Wenn du das machst, lass das Wechselwasser aber nur sehr langsam einlaufen. Kann auch gut möglich sein das bei so einer Aktion die zu sehr angeschlagenen noch umkippen. Aber dann wärst du sicher das das Wasser clean ist. Und an frischem Wasser ist noch keine gesunde Garnele gestorben.
 
So ... heute morgen habe ich wieder tote Garnelen gefunden, leider auch einen Blue Bolt.

Da ich jetzt dem sterben nicht länger zuschauen möchte habe ich soeben Sera Baktopur ins Wasser gegeben und hoffe das die Chemiekeule hilft.
Hätte es gern vermieden aber dann stände ich in einer Woche wohl ohne Aquarienbewohner da.

Des weiteren werde ich wohl einen zweiten Außenfilter anschaffen ... schaden wird es wohl nicht.
Oh man wünschen kann ich so etwas niemanden ... da beliest man sich über Artgerechte Haltung, Wasserchemie, Filterung ect. und dann ist es wohl die Wasserhygiene ...

Ich werde weiter berichten ....


 
Zurück
Oben