Get your Shrimp here

Garnelen sterben plötzlich! HILFE!

Limbacher

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Okt 2005
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.376
Hallo,

ich habe heute mehrere tote Red Fire in meinem Becken entdeckt. Habe sofort Nitrit (mit Tröpfchentests) getestet, das ist aber nicht nachweisbar.

Der Sauerstoffgehalt liegt bei 6mmg, also nicht soo optimal. Dabei ist das Becken voller Pflanzen, die auch schön wachsen.

Manche Garnelen zucken ganz wild herum, liegen dann auf der Seite.

Was könnte das sein? Bitte hilft mir, bin gerade ziehmlich hilflos.

Grüße

Jürgen
 
Hallo

Hui , mein beileid , ich würde aufjedenfall schnell einmal einen ordentlichen Wasserwechsel machen .
Viel mehr würde mir nicht einfallen als "erste Hilfe" Aktion .
 
Hallo,

das habe ich bereits gemacht. Was könnte das aber sein?

Grüße

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ist auf jeden Fall eine Vergiftung - sofortigen 80% Wasserwechsel.
Dann auf Ursachenforschung begeben.

Welche Pflanzen hast du im Becken? Temperatur? Welchen Filter?
Alle Infos zu deinem Becken halt.
 
Hallo Christian,

Wasserwechsel habe ich eben gemacht, waren jedoch nur ca. 50%. Werde gleich noch einmal einen machen.

An Pflanzen habe ich Javamoos und Hornkraut drin, heute habe ich mir noch "feinblättrige Rotala" (rotala nanjenshan) und Grüne Haarnixe (Cabomba carolinia) gekauft und ins becken getan.
Kann es etwas damit zu tun haben?

Die Temperatur liegt bei 20°, das Becken läuft ohne Filter, mache jede Wiche ca. 30% WW.

Grüße

Jürgeb
 
Ja da dürfte der Grund liegen.
Die Pflanzen waren bestimmt gedüngt.
Pflanzen wieder raus und im seperaten Eimer längere Zeit wässern, mit häufigeren Wasserwechseln,.
 
ach ja,

und ruhig nochmal 80% Wasser wechseln nachdem die Pflanzen raus sind.
 
Hallo Christian,

ich danke Dir für Deine schnelle Hilfe! Mache jetzt noch einmal WW und hoffe, die paar Überlebenden erholen sich wieder.

Hast Du Red Fire Garnelen, damit ich nochmal aufstocken kann? Oder kennst Du jemanden? Bienengarnelen wären auch interessant. Die kreuzen sich nicht miteinander, oder?

Viele Grüße

Jürgen
 
...das wird ganz sicher die Ursache sein, mitlerweile teilst Du würde ich sagen Dein Schicksal mit einigen hundert anderen Garnelenbesitzern. Neue Pflnazen dürfen nicht direkt in ein garnelenbesetztes Becken. Die Pflanzen sollten umgehend wieder raus und ein paar Tage gewässert werden bevor Du sie einpflanzt. Die kommenden Tage große Wasserwechsel im Becken machen und hoffen das die Garnelen es überstehen.
 
Hallo Jürgen,

Garnelen sind hier nicht schwer zu bekommen. Versuchs mal im Biete-forum oder schau in die Halterliste.
Ich habe im Moment leider nur die Nominatform zum Abgeben.
Bienen und Red Fire kreuzen sich nicht - da hast du recht.
 
Hi Jürgen!

Mein Thread (gleich neben deinem) scheint ähnliche Probleme zu thematisieren. Leider sind bislang auch dazu noch zu wenige sachdienliche Hinweise (Kriminalistendeutsch) eingegangen.

Ich wäre jedenfalls mit WW vorsichtig, denn das scheint genau mein Problem gewesen zu sein. Auf jeden Fall sollte das Wasser ähnliche Werte haben wie im AQ (was aber sicherlich nicht ganz leicht sein dürfte, da eingefahrenes AQ-Wasser einfach anders ist als frisches).

Du kannst ja jedenfalls mal die neuen Pflanzen raustun und spülen. Gib einfach auch - so wie ich - AquaSafe oder ähnliche Wasseraufbereiter hinein. Bedenke jedenfalls, daß Garnelen auf Wasserveränderungen auch recht heftig reagieren können.

Mir scheint, daß ein Filter jedenfalls nicht das Schlechteste wäre. Ein HMF ist natürlich ziemlich optimal. Durch Filter kannst du auch O2 reinbekommen. Meine Versuche ohne Filter waren jedenfalls bei Garnelen nicht sehr erfolgreich.

Was hast du denn insgesamt für Werte (oder hab ich das überlesen)?

Viell. kannst du dir ja kurzfristig von jemanden einen eingefahrenen Filter ausleihen, der gleich auch so manche Giftstoffe entfernt.

Frage: Wie bekommst du denn 20 Grad Celsius zusammen? In der Wohnung dürfte das jedenfalls schwer zu schaffen sein, außer du wohnst in einem Iglu (grins...). Bei mir in der Wohnung klettert auch ohne Heizstab das Termometer über den Raumtemperaturbereich (liegt wohl am Licht usw.).

LG...
 
Hallo Andy,

deine Probleme scheinen völlig anders gelagert zu sein. Wie dir auch schon mitgeteilt wurde, liegt es bei dir am völlig veränderten Parametern, wodurch sich der osmotische Druck ändert.
Wenn ich einen Wasserwechsel mit Leitungswasser vornehme bei der die KH und die GH nur sehr wenig abweichen treten diese Probleme nicht auf.

Hier scheint es sich um eine Vergiftung zu handeln durch Dünger mit den neuen Pflanzen.
@Jürgen: Oder verwendest du ebenfalls enthärtetes Wasser?

Einen Filter zu verwenden ist immer besser - keine Frage, auch gerade wegen dem O?-Wert.
Ein Wasseraufbereiter ist allerdings nicht nötig.
 
Hallo,

ich verwende ganz normales Leitungswasser, und das pur, verschneide also nicht. Die Wasserwerte sind also ziehmlich identich mit denen im Becken. Bei meinem Becken handelt es sich um das Aqua-40, vielleicht kennst Du das ja. Volumen ca. 27l. Da wollte ich nicht noch Platz für einen Filter wegnehmen. Und da ich gehört habe, daß sehr viele ihr Garnelenbecken sehr erfolgreich ohne Filter laufen lassen (bei regelmäßigen WW), war ich frohen Mutes.

@andy23: Das Becken steht bei mir im Flur, der nicht gerade überheizt ist. ;)


Viele Grüße

Jürgen
 
Danke nochmas @chrisp.

@Limbacher: Wenn du nur Leitungswasser verwendest ohne Verschneidung und so, dann hast du natürlich mit dem WW weniger Probleme, da die Werte voraussichtlich ähnlich sind wie im Aq - es sei denn, dein Wasser enthält zB Kupfer. Aber wenn es bis jetzt damit gut ging, scheint Kupfer nicht das Problem zu sein.
Ich nehme auch an, daß es an den neuen Planzen liegt.

LG...
 
Zurück
Oben