Get your Shrimp here

Garnelen sterben... mal wieder

shibbyhenny

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2009
Beiträge
42
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.850
Hi leute!!!
ich hab wie anscheinend viele hier das problem dass meine garnelen absterben/inaktiv sind... auch auf die gefahr hin dass jetzt alle sagen "schau doch da und da" schreib ich jetzt mal weil ich hoff dass ihr helfen könnt und weil ich nirgendwo was gefunden hab was hilft...

also:

Problem: 2 von 8 garnelen tot, rest hockt relativ unaktiv rumm, gefressen wird selten bis garnicht. nach einem wasserwechsel scheint es den tieren etwas besser zu gehen... zudem hab ich in der letzten woche 3 häutungen festgestellt. die sterbenden tiere liegen zunächst auf der seite und zucken von zeit zu zeit so heftig, dass sie durchs halbe becken fliegen..


Becken: 30l Dennerle Nanocube mit dem ganzen dennerle zeug drin + heizstab

Pflanzen: weiß ich nicht mit namen.(2 hintergrund, 2 mossballen, ein vordergrund, ein biosphere ball(selbstgemacht) )

Garnelen: 5 Red Fire,3 Hummel (jeweils eine tot)

Sonstiges: Mopani-Wurzel (inzwischen entfernt), Tonkaraffe(auch raus)

Wasserwerte: alle ok (im Tierladen überprüft), temperatur bei 23°C

Wasserbehandlung: mit original Dennerle wasseraufbereiter, und seit gestern auch mit easy life(von dem weiß ich noch nicht ob es die situation verbessert).


achja und das aquarium ist nur eine woche eingelaufen(wie von dennerle beschrieben)... .

ich hoffe ihr könnt mir helfen!!! ich nehme an es ist eine vergiftung aber was für eine??

DANKE!!!
 
Nach 1 Woche hat man doch noch gar keinen Nitrit-peak in einem Nigel-Nagel-Neuen Aquarium.

Meiner Meinung nach würden in so einem Neuen Becken je nachdem wieviel Nahrung man zuführt ganz langsam die Nitrosomonas anfangen zu wachsen nicht aber die nitrit abbauenden Gattungen wie Nitrospira für diese ist Anfangs noch gar keine Nahrung vorhanden.

Also wachsen Anfangs nur die Nitrosomonas

Als Endprodukt scheiden die Nitrosomonas Bakterien nun Nitrit aus, welches erst mal im Wasser bleibt und meßbar wird - das ist der Nitritpeak.

Erst wenn Nitrit in ausreichender Menge vorhanden ist, entwickeln sich nun auch die nitrit abbauenden Bakterien, nehmen dann Nitrit auf und wandeln es unter Wachstum in Nitrat um -> der Nitritpeak verschwindet.

von daher wundert es mich nicht sonderlich das die Wasserwerte innerhalb dieser einen Woche gar nicht so schlecht waren...nun aber sicherlich der Nitritwert in die Höhe geschnellt ist.

Was man auch immer wissen sollte was habe ich eigentlich für Pflanzen drinne ->

Beispiel -> Anubien und Cryptocorynen

können von den Wurzeln her "giftige" Stoffe an das Wasser abgeben.
 
Hallo und willkommen im Forum.
Ich versuche mal in Stichpunkten zu antworten, ansonsten verweise ich trotzdem gerne auf die Suche-Funktion und noch wichtiger, einfach mal hier überall rumstöbern, viele Fragen klären sich dann von selbst !



Becken: 30l Dennerle Nanocube mit dem ganzen dennerle zeug drin + heizstab
....dann schmeiss die Hälfte von dem "Zeug" raus :) Was meinst du denn damit?


Pflanzen: weiß ich nicht mit namen.(2 hintergrund, 2 mossballen, ein vordergrund, ein biosphere ball(selbstgemacht) )
....wenn die Pflanzen neu aus dem Handel waren ist es möglich daß noch Pestizide anhaften, Garnelen reagieren darauf sehr empfindlich. Moos-/Algenkugeln können auch ne Menge Schmutz in sich haben, hast du sie gut gewässert und vorsichtig ausgedrückt ?


Garnelen: 5 Red Fire,3 Hummel (jeweils eine tot)
....gerade bei so nem kleinen AQ würde ich definitiv nur eine Art einsetzen, davon aber mindestens 10 Tiere (wenn dann mal rund läuft), Garnelen sind Gruppentiere.


Sonstiges: Mopani-Wurzel (inzwischen entfernt), Tonkaraffe(auch raus)
....schonmal der erste richtige Schritt!


Wasserwerte: alle ok (im Tierladen überprüft), temperatur bei 23°C
...was ist denn OK? Härte, ph-Wert usw. kannst du fast ausser Acht lassen, wichtiger wäre z.B. ein Test auf Kupfer, das man sich ja im schlimmsten Fall auch durch die Wasserleitungen holen kann.


Wasserbehandlung: mit original Dennerle wasseraufbereiter, und seit gestern auch mit easy life(von dem weiß ich noch nicht ob es die situation verbessert).
....Wasseraufbereiter kannst du noch aufbrauchen und dann aber lassen. Ich nehme an das ist eines von dem oben erwähnten "Zeug"?


achja und das aquarium ist nur eine woche eingelaufen(wie von dennerle beschrieben)... .
....mit dem "nur" hast du dir schon selbst die Antwort gegeben, eine Woche ist wesentlich zu kurz. Der Nitritpeak kommt erst nach 3,5 - 4 Wochen, manchmal dauerts noch länger. Auch wenn Garnelen darauf recht unempfindlich sind (nicht so empfindlich wie Fische), kann es durch die schwankenden Wasserwerte oder durch einen höheren ph-Wert z.B. zur Bildung von Ammoniak kommen, und das würde ich jetzt mal als am wahrscheinlichsten annehmen. Wie hoch ist der ph-Wert in dem AQ?




vG

René
 
Hallo
Ich find esjedes mal wieder spassig wie sich hier widersprochen wird.
1.Wasserwerte: alle ok (im Tierladen überprüft), temperatur bei 23°C
...was ist denn OK? Härte, ph-Wert usw. kannst du fast ausser Acht lassen, wichtiger wäre z.B. ein Test auf Kupfer, das man sich ja im schlimmsten Fall auch durch die Wasserleitungen holen kann.

Ich versteh es nicht das jemand so was sagt.Demnach ist es also egal ob ich Weichwasser liebende Tiere bei einem falschen PH Wert halte.Gerade daran gehen meinermeinung nach viele zugrunde.

2.achja und das aquarium ist nur eine woche eingelaufen(wie von dennerle beschrieben)... .
....mit dem "nur" hast du dir schon selbst die Antwort gegeben, eine Woche ist wesentlich zu kurz. Der Nitritpeak kommt erst nach 3,5 - 4 Wochen, manchmal dauerts noch länger

Wie selbst schon gesagt ist Garnelen Nitrit nicht so Wichtig wie es manchmal dargestellt wird.(Wobei ich zu hohe Nitritwerte auch nicht auf dauer befürworte.)

Ich hab manch mal das gefühl das man lieber auf einlaufzeiten schimpft alsTips zur schnellen Hilfe.

Bei Anubien ist es auch nicht definitiv sicher das sie gefährlich sind(möchte nicht wissen wieviele Anubien in ihren Becken haben

Das Wichtigste ist meinermeinung nach erstmal ein Wasserwechselfalls Giftstoffe im Wasser sein sollten
Welche Wasserwerte hast du
Wielange läuft das Becken .(Manchmal sterben die tiere auch am stress)
Gruß
Ludger
 
Hallo Ludger,
nur schnell meine Frage, welches sind denn "Weichwasser liebende" Garnelen ?

Darum gehts hier, nicht um Fische, da wäre ich natürlich absolut Deiner Meinung und nach 15 Jahren Aquaristik denke ich bin ich imstande das bei einer Auswahl der Tiere auch zu beachten.


Ich unterstelle einfach mal daß shibbyhenny eine GH von 3 - 13 haben wird, alles andere wäre bei Leitungswasser nicht üblich und dieser Bereich ist für die genannten Garnelen sicher kein Problem.

Kurz zum Wasserwechsel. Wenn er vermutet daß eine Vergiftung vorliegt sollte das klar sein. Falls aber nicht, würde er durch einen großzügigen Wasserwechsel nur die Einfahrzeit verlängern.
Bitte nicht falsch verstehen, aber dann würde ich nur vorsichtige Wasserwechsel empfehlen und hoffen daß keine Tiere mehr verenden und in 3-4 Wochen hat er ein einigermassen eingefahrenes AQ.


viele Grüße

René
 
Hallo Rene
Wenn ich die Werte sehe die für z.b.Red Bees oder Kardinäle passend sind so kann man doch wohl sagen das man sie nicht in Betonwasser mit einer Härte von 21 dGH setzen sollte(jedenfalls nicht wenn man sie nicht länger haben möchte)Daher meine aussage das die Wasserwerte sehr wohl eine grroße Rolle spielen.
Desweiteren sindWerte von 3-13 dGH nochlange nicht üblich.Ich hab hier Werte von16-18 dGH und in meinem Elternhaus hatten wir 21.
Ich bin lieber vorsichtig und gebe den Rat zum Wasserwechsel da ich davon ausgehe das er Anfänger ist und das für ih nicht selbstverständlich ist.Mit der Wassermenge muß ich dir zustimmen .
Ich mag vielleich noch nicht so lange wie du dabei sein aber es ist das erste was man hier lernt das viele Tiere ihre bestimmten Wasserwerte brauchen.
Tut mir leid wenn meine Kritik dich ärgert aber es mußte einfach mal raus,auch wenn du schon 15 Jahre Erfahrung hast .
gruß ludger
 
Hallo Ludger,
das hat mich ehrlich nicht geärgert, kein Problem. Die Infos die wir hier bisher haben sind halt bis jetzt auch sehr dürftig.
Wenn er eine so hohe GH hätte wäre das aber praktisch nur zum Vorteil, da der ph-Wert dann besser gepuffert wird und das Problem mit dem Ammoniak würde nicht oder nicht so stark auftreten.



René
 
achja und das aquarium ist nur eine woche eingelaufen(wie von dennerle beschrieben)... .

Hi
Das kann nur schief gehen... :(

Mein Ratschlag - schau ob Du Jemanden mit stabil laufendem Becken findest und gib Filtermulm von diesem Becken in Deines...
Einmal braune Suppe....

Danach die WW genau im Auge behalten und dementsprechend WW machen wenn nötig
 
Hallo Shibbyhenny
Tut mir leid wenn ich abgeschweift bin. Schreib uns mal die Wasserwerte,wie lange läuft das Becken mit Garnelen und wie lange gesamt, wann sind die Garnelen gestorben.Haben sich die Tiere nach dem Wasserwechsel gehäutet,sind die Pflanzen neu gekauft,wie siehts mit der oberflächen bewegung im Becken aus.Versuch mal ob du Pflanzennamen herausbekommen kannst.(Fahr ansonsten zum Händler und frag ihn)
Gruß
Ludger
 
also... ok

Die Wasserwerte hab ich schlicht und einfach als OK beschrieben weil der Mann im Zoofachhandel das so gesagt hat, er hat den Test gemacht da ich keinen eigenen habe und die auch keinen mehr da hatten. Die genauen Werte habe ich mir nicht gemerkt und dummerweise auch nich aufgeschrieben.

Die Pflanzen hatten keine Schilder dabei (wegen den Namen), aber mir wurde versichert, dass sie 100% Garnelen verträglich sind. Wenn es dennoch relevant sein sollte mache ich mich mal an eine Bestimmung.

Das ganze "Zeug" damit meinte ich einfach diese Sachen die beim Dennerle Cube mit dabei waren(Bodengrund, Kies, Filter,Wasseraufbereiter, Crustagran,....)

Die Einlaufphase war von Dennerle ja so vorgegeben daher habe ich mir nichts dabei gedacht.Um den nitrit-peak habe ich mir wegen der anderen Enzymstruktur der Crustacea wenig sorgen gemacht, was hier ja auch bestätigt wurde...


Was wäre denn nun sinnvoller: häufige kleine oder wenige große Wasserwechsel?
 
Hi Rene
Das mit der Pufferung ist richtig,aber es ist nervig wenn man Garnelen schön findet und haben möchte, aber einen tierischen Aufwand betreiben müßte um ihnen nur einigermaßengute Bedingungen zu bieten.Dann kann ich der Tiere zu liebe besser verzichten.
Leider kann man Anfängern oftnicht die Schuld an Fehler geben wenn etablierte Firmen den mann eigentlich kompetenz zutraut sie dazu anleiten.
Im Grunde genommen müssen wir deren Fehler beheben,indem wir den Leuten helfen.
Gruß Ludger
 
Hi
Eigentlich hat Rene recht Lieber einen kleinen Wasserwechsel,aber wie Nina schon sagte wenn du jemanden hast der die Garnelenfür eine Zeit aufnehmen kann würd ich ihr zustimmen
Mit den Pflanzen war gemeit ob du schnellwachsende oder langsamwachsende hast, da die ersteren mehr sauerstoff produzieren.Sollten die Pflanzen noch nicht angewachsen und keine oberflächenbewegung da sein kann es vielleicht auch Sauerstofmangel sein.
Daher vielleicht die schnelle Erholung nach dem Wasserwechsel.
Gruß Ludger
 
Echinodorus angustifolius und Alternanthera sessilis - das sind die Einzigen die ich rausbekommen konnte.... Außerdem ist noch etwas der Wasserpest ähnliches drin, sowie ein biosphere ball und eben 2 moosballen.
Nachdem ich Wurzel und Tonkaraffe entfernt habe haben die Tiere leider wenig Versteckmöglichkeiten. Ich hoffe das erhöht den Stress nicht zusätzlich?

Das Becken läuft jetzt seit knapp 2 Wochen(seit 10.1) davon die erste ohne Garnelen aber mit Pflanzen. Den ersten Todesfall hatte ich diesen Montag(19.1) nachdem ich die Garnelen am Samstag(17.1) eingesetzt hatte.Nach einem 50% Wasserwechsel(am 18.1) hatte ich Gestern (22.1) erneut einen Todesfall.

bitte helft mir :(


*edit* die Wasserpestähnliche wächst recht schnell, aber ich lasse auch durch den Filter recht viel Luft ins Wasser, Pflanzen sind angewachsen. Und die Garnelen kann ich leider nirgenwo anders unterbringen :(

und was wäre denn ein kleiner WW bei einem 30L Cube?
 
Hi
Ich habe nie geschrieben das die Tiere umquartiert werden sollen (würde ich mit den angeschlagenen Tieren auch nicht wirklich machen), sondern das "die richtigen Bakterien" rein sollten und das geht eben am schnellsten mit Mulm.

Fakt ist das nach so kurzer Zeit die Pflanzen zwar evtl anwachsen (schnellwachsende) aber alles noch alles Andere als im Gleichgewicht ist.

Nixkraut etc würde ich Dir empfehlen, das wächst wie der Teufel

Es kann natürlich X Gründe haben wieso die Tiere sterben, aber naheliegend ist das Wasserklima
 
Hallo
Wenn eine nach der anderen stirbt und ich die Möglichkeit hätte würde ich sie vorsichtig umquatieren.Betonung liegt auf vorsichtig.
Auf jeden fall würd ich ca 5l Wasser wechseln(ca gleiche temperatur) und morgen Tröpfchentests holen.
Gruß
Ludger
 
Zurück
Oben