Get your Shrimp here

Garnelen im Regenwald-Terrarium?

Rhymerlinger

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Aug 2006
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.474
Hi! Bin am Planen eines Regenwald-Terrariums für Dendrobatiden und wollte mal die Experten fragen, ob es überhaupt in Frage käme, im Wasserteil des Terrariums Garnelen zu halten.
Ich denke, dass der Wasserteil schon auf 10-15 Liter kommen wird. Das Wasser wird dann durch ein Bodenloch in einen Aquarienfilter gesaugt, gefiltert, nach oben gepumpt und tritt dann als Wasserfall aus (der natürlich wieder ins Becken mündet).

Pflanzentechnisch könnte es aufgrund des niedrigen Wasserstandes (ca 80x12x12) schwierig werden... Die Temperatur liegt bei ca. 25-27°C tagsüber, nachts etwas kälter.

Danke für jeden nützlichen Tip!
 
Also prinzipiell würde es wohl schon funktionieren, und an Bepflunzung würde wohl Javamoos auch in einem so flachen Becken gehen.

Ich hätte aber Bedenken, dass die Dendrobatiden Gifte ans Wasser abgeben, die den Garnelen schaden könnten.

mfg
lj
 
An die Gifte hab ich gar nicht gedacht... der Theorie nach sollen Nachzuchten (solche werd ich mir holen) zwar nicht mehr giftig sein, aber wer will das schon ausprobieren ;)
 
Hallo,

Von Garnele 1989 weiß ich, dass die Frösche ihr Gift aus den Ameisen gewinnen, welche sie fressen, also werden deine Nachzuchten wohl ungiftig sein.

gruß Martin :)
 
Hi,
wie Martin schon gesagt hat,Pfeilgiftfrösche gewinnen ihr gift aus Ameisen,wo sie in freier Natur verspiessen.Nachzuchten sind ungiftig.Habe selbst mal 4 verschiedene Sorten pfeilgiftfrösche gezüchtet,hatte auch ein riesen terrarium(1,60*0,60*1,20 selbstgebaut).Hatte dort auch einen grossen Wasserteil in dem RedFire lebten.Es ist nie was passiert,doch 1-2mal hat sich mein blauer Bock eine kleine RedFire geschnappt,aber die RedFire vermehretn sich so stark,da ist es nicht aufgefallen,wenn ab und zu mal eine gefehlt hat.An Pflanzen kannst du Nadelsimse,Javamoss,andere Moose und evn Sumpfpflanzen(z. B. Froschlöffel) nehemn,kommt aber auch auf die höhe von deinem Terrarium an.Lustig fand ich es oft das sich meine garnelen im Flachwasser immer mit den Fröschen um die Sprinschwänze strieten.
Was für Pfeilgiftfrösche willst du den halten?

MFG
 
Hallo. Also giftig sind Dendrobatiden Nachzuchten nicht ( weil wie schon Maaatin ) gesagt hat beziehen die ihr Gift aus Ameisen und die kannst bei uns nicht füttern. Habe selbst ein Terrarium mit unterschiedlichen Dendrobatiden und davon ist keiner giftig
 
Bin noch nicht 100%ig sicher, welche Fröschlein es werden sollen. Favoriten sind bisher D. leucomelas oder azureus.

Auch die genauen Terrariumsmaße sind noch nicht sicher, bin noch auf der Suche nach Anbietern im Raum München (vor allem wegen der vielen Bohrlöcher...).
 
Hmmm...ich hatte mich seinerzeit verliebt in Dendrobates Pumilio und Dendrobates Azureus. Weiterhin hatten wir auch noch Dendrobates Tinctorius, Dendrobates Auratus und Phyllobates Terribilis. Alles in allem super Tiere, die einem die Natur näher bringen, da sie auch im Terrarium ihre natürlichen Verhaltensweisen beibehalten.

Abgesehen davon, das eine Restgiftigkeit immer noch vorhanden ist (sie dient den Fröschen als Hautschutz!!!), die selbst bei Nachzuchten noch nachweisbar ist (allerdings in äußerst geringen Konzentrationen), gebe ich zu bedenken, das sich die Kaulquappen durchaus auch an lebenden Artgenossen vergreifen...wer weiß, ab eine Garnele nicht auch als solche angesehen wird?

Wenn die Quappen also im Becken verbleiben, würde ich abraten, ansonsten käme es auf einen Versuch an!

mfg, Goody
 
Vielleicht wird auch folgendes zum Problem:

ich hab hier öfters gelesen, dass Kupfer SEHR schlecht sein soll für die Garnelen. Aber in den meisten Vitamin-Kalk-Gemischen ist da schon a bisserl was drin.

Auszug aus den Inhaltsstoffen von Korvimin ZVT:

Spurenelemente je kg:
Eisen 400 mg
Mangan 50 mg
Zink 500 mg
Kupfer 200 mg
Kobalt 58 ?g
Jod 20 mg
Molybdän 47 ?g
Selen 2 mg


Wenn die damit bestäubten Fliegen etc. verfüttert werden läßt sich wohl nicht vermeiden, dass sie Pulver an ihre Umgebung verlieren, das dann mehr oder weniger bald im Wasser landet.

Kann schon eine solch geringe Menge (0,2 Promille) die Garnelen schädigen?
 
Hab mich mittlerweile von der Idee der Garnelen zusammen mit den Fröschen verabschiedet; zuviele Leute haben ertrunkene Frösche gehabt bei großen Wasserteilen...
 
Hi
Ich interessiere mich auch für Dendrobaten. Wie habt ihr sie mit Futter versorgt? Habt ihr das lebendfutter aus der Zoohandlung bezogen oder selber gezüchtet? Es gibt leider keine Zoohandlung in der Nähe, welche passendes Futter führt. Wie viele Zuchtansätze bräuchte man um eine für eine kleine Gruppe Frösche genügend Drosophelien zu züchten um eine konstante Versorgung sicherzustellen?
 
Also für ca. 30 Tiere hatte ich 5 Fruchtsaftflaschen mit Drosophila-Ansätzen. Das reicht vollkommen! Sobald eine nichts mehr hergibt, Ansatz erneuern.
Übrigens auch gerne genommen: Springschwänze, Enchyträen und Blattläuse (bitte aus eigener Zucht, nicht aus Nachbars gespritzem Garten!!!).
Am Besten die Futtertiere in ein Marmeladenglas (Inhalt vorher aufessen!) und etwas Mineral-Vitamin-Präparat dazu, kräftig schütteln und ab ins Terrarium.

mfg, Goody
 
Hi
Danke das hilft mir schonmal weiter :D Hatte auch nur an ein kleines Terrarium gedacht für ein Päärchen oder einen kleinen Trupp. Denke dann sollte ich wohl mit 2 Flaschen auskommen.

Leider werd ich mich wohl dieses Jahr nicht mehr an das Projekt wagen können. Mein bald entstehendes Meerwasser geht doch Mee(h)r ins Geld, als ich zu Anfang bedacht hatte.
 
also ich habe ein ca.12 cm hohen wasserteil in meinem dendrobaten terrarium und halte dort red fire. hatte noch nie ein problem mit den fröschen (ertrinken) und die rf vermehren sich prima.
gruß claudia
 
Die meisten dendrobaten verfügen über hautgifte, die wesentlich schwächer sind, als allgemein angenommen. nachzuchttiere verlieren, wahrscheinlich durch futter, nochmals an ihrer giftigkeit. übrigens besitzen alle amphibien hautgifte, um ihre haut vor bakterien zu schützen.
von der dendrobatenhaltung in terrarien mit größerem wasserteil ist jedoch absolut abzuraten. auch wenn es oftmals gut geht, gerät ein frosch in panik wird er zum nichtschwimmer. dies kann durch panik beim säubern des beckens, revierverhalten o.ä. geschehen. in stresssituationen ertrinken pfeilgiftfrösche auch in flachen wasserteilen. dies schließt m.E. die vergesellschaftung mit garnelen aus.
 
@claudia,
wie gesagt, oftmals geht es gut. ich denke jedoch, dass man jede unnötige gefährdung von seinen tieren fern halten sollte. und tiefe wasserteile sind definitiv eine gefährdung für dendrobaten. gerade bei den kleineren arten hatte ich schon - bei paarweiser haltung - tote tiere (lamasi, imitator panguana, pumilio) in einer wasserschale und in der blattachsel von bromelien. die unterlegenen tiere wurden in der wasserschale ertränkt. ich denke, man muss dieses problem nicht noch mit großen wasserteilen verstärken. die meisten dendrobaten und phyllpbaten sind baumbewohner, die mit ufern nichts zu tun haben.
 
Zurück
Oben