Get your Shrimp here

Garnelen drehen durch nach Wasserwechsel

Suchfunktion

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Okt 2009
Beiträge
1.111
Bewertungen
140
Punkte
10
Garneleneier
13.389
Hallo


Verusche seit ich meine Snow Whites habe langsam den Ph in meinem Aquarium zu drücken...

Im Moment versuche ich das indem ich jede Woche 10% Wasserwechel mache mit 50% Torfkanonenwasser mit kh 2-3 und 50% desteliertem Wasser.

Die kh in meinem Aquarium ist im Moment so 1,5...
Trotzdem pendelt sich mein Ph unter der Woche immer so bei ca 7,0-7,4 ein.

Durch den Wasserwchsel mit meinem Torf+Osmose Wasser sinkt der Ph auf so ca. 6,8 und fängt dann langsam wieder an zu steigen.

Nun kann ich seit letztem Wochenende wo ich mit der Torf-Osmose-Geschichte angefangen habe, beobachten, das nach dem Wasserwechsel die Garnelen voll durchdrehen...:)

Im Moment sind die Garnelen alle dabei duch das Aquarium zu schwimmen und immer wenn sie auf einen Artgenossen treffen, versuchen sie ihn zu begatten...:D

Kein Plan was das für ein Verhalten ist... hab Angst das es vielleicht sogar ein Vergiftung oder ähnliches ist... kann mein Torf irgendwelche Stoffe abgeben die dieses Verhalten hervorrufen?
Ist Biotorf aus dem Baumarkt.

Hat jemand schon eine ähnlich Beobachtung gemacht?
 
Also das Garnelen nach Frischwasserzufuhr aktiver werden ist nicht ungewöhnlich, meine fangen auch gerne mit Paarungsschwimmen an wenn ich einen Wasserwechsel mache.
 
Hallo,
ja. Überhaupt nicht ungewöhnlich. Ein Wasserwechsel regt auch meine Garnelen und Krebse zum Paarungsschwimmen an (häufig verbunden mit Häutungen). Ganz normal.
Wenn Du übrigens versuchst, Deinen ph-Wert dauerhaft zu senken hab ich noch einen Tip aus eigener Erfahrung:
In einem neuen Becken habe ich jetzt den Shirakura-Bodengrund in Kombination mit Bodenfilter ausprobiert. Und siehe da: ein dauerhafter ph-Wert von 6,5 (kh nahezu null). Meine anderen Becken haben bei gleicher Wasserzufuhr einen ph-Wert von 8,0 (und einen kh von ca. 12).
LG, crusti
 
Hallo Crusti

Das mit dem Bodengrund ist eine feine Sache... mich würde nur stören das man ihn wohl regelmäßig austauschen muss.
Ich glaube jedenfalls gehört zu haben, dass der Bodengrund auch irgendwann mal aufhört zu absorbieren.
Und bei den Wasserwerten die ich aus der Leitung habe (kh 15 und Gh 21) könnte das vielleicht sehr schnell gehen.

Habe jedenfals gestern morgen eine Garnele mit Eiern entdeckt... denke mal das sich das denn geklärt hat!:hurray:
 
Austauschen muss man ihn schon, aber nicht so schnell. Manche Leute haben Akadama seit 3 Jahren im Aquarium. Wir haben auch Akadama genommen und zwar dreifach gebrannt.
 
Austauschen muss man ihn schon, aber nicht so schnell. Manche Leute haben Akadama seit 3 Jahren im Aquarium. Wir haben auch Akadama genommen und zwar dreifach gebrannt.

Moin Evelyn,

darf man mal fragen, welchen "dreifach gebrannten" Akadama Du genommen hast? Und wie lange Du schon Becken mit Akadama laufen hast?
 
Ich möchte nicht mein AQ vergleichen, da es keine Vergleichswerte gibt, da es noch nicht lange läuft.
Habe aber eine Bekannte die benutzt Akadama und iin manchen Becken auch schon 3 Jahre.
 
hat die bekannte eine 30cm dicke akadama schicht in deren becken?^^
3 jahre hört sich sehr aus der luft gegriffen an.aber es gibt ja nichts was es nicht gibt.
 
Glaub es oder nicht,
ich kann nur das weitergeben was mir erzählt wird, ob es wircklich war ist kann ich leider nicht sagen, da ich keine Gedanken lesen kann.
Ob es war ist weiß ich spätestens wenn mein Akadama nicht mehr will;)
Was habt ihr denn für Erfahrungen bezüglich der Standzeit gemacht? Ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren:)
 
erzählt wird immer viel.es gibt ja den spruch:fischer,jäger und andere lügner^^ XD
manchmal triffts auch bei aquarianern zu^^ aber spass bei seite.

ich würde mit 1 bis 1.5 jahre rechnen,dann müsste man den akadama auswechseln.kommt natürlich an ob man das wasser verschneidet,bevors ins becken kommt/wie dick die schicht ist und über welches filtersystem man filtert.

3 jahre ist schon echt der wahnsinn^^

lg
 
Hallo,
in meinen Becken ist das Akadama mittlerweile teilweise fast zwei Jahre drin. Unveränderte Wasserwerte und unveränderte Optik. Ich benutze das "double line brand" - hat übrigens nichts mit Brennen zu tun. "brand" ist auf englisch einfach "Marke" oder "Warenzeichen".

Zu der Threadfrage: Du schreibst "Trotzdem pendelt sich mein Ph unter der Woche immer so bei ca 7,0-7,4 ein. Durch den Wasserwechsel mit meinem Torf+Osmose Wasser sinkt der Ph auf so ca. 6,8..." - und da wunderst du dich, dass die Nelen durchdrehen? Eine pH-Wert-Schwankung bei Wasserwechsel von 7,4 runter auf 6,8? Das ist ganz schön heftig. Das herumschwirren der Tiere dürfte weniger Belebung und Sommerfrische sein als vielmehr Panik. Und daran ändert auch die Tatsache nix, wenn du den Wasserwechsel sehr langsam machst. Ein derart schwankender pH-Wert ist sehr übel. Hättest du empfindlichere Arten, wären die dir bei dieser Übung über den Garnelenjordan gegangen. Wenn dein pH-Wert immer wieder so heftig steigt, gibt es eine Ursache dafür. Kalkhaltiges Gestein, zuviele Abbauprodukte und zuviel Futter im Becken, zu starke Luftheber als Filter.... Du kannst versuchen, die Werte zu stabilisieren, indem du wenigstens ein Säckchen mit aktivem Bodengrund ins Becken einbringst, oder auch ein Säckchen mit Torf.
Dein Biotorf aus dem Baumarkt ist aber eher nicht das Problem, sofern "ohne Düngemittel" o.ä. auf der Verpackung steht.
 
Hallo Wuselchen

Habe fast eine ganze Packung Schwarztorfgranulat von sera im Filter... also bei mir im Becken habe ich schon Schwankungen von morgens früh 7,0 bis abends 7,4 gehabt.
Wasserwechsel zieht sich bei mir so 2 Stunden hin 10l bei 120l Becken, 5l desteliertes Wasser 5l Torfwasser.

Im Moment steht der Ph bei 7,2 und heut morgen waren es 7,0 bei einer Kh von 2 und einer Gh von 9

Zu viel Futter fällt aus da ich so 1x die Woche füttere und dann auch nur sehr sehr wenig.
Luftheber habe ich auch nicht...
Leitungswasser hat die Werte
Ph 7,6
Kh 14
Gh 22
benutze ich für die Torfkanone
 
Zurück
Oben