Get your Shrimp here

Garnelen aus der Rhön

Tom-Tailor

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Dez 2008
Beiträge
96
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.544
Hallo Zusammen

Nach einigen Jahr ohne Aquarium habe ich nun den Wiedereinstieg gefunden.
Wie schon mit 14 fange ich auch mit 43 Jahren wieder klein an.

Vor einigen Wochen bin ich über dieses sehr interessante Forum gestolpert. Damals wusste ich von meinem Wunsch nach einem erneuten Anfang in der Aquaristik noch nichts. Doch nach einigen Stunden des Schmökerns auf diesen Seiten, war mir klar, ich beginne wieder. Viele Links später und bis jetzt gut Informiert gings nun in die Phase des Einrichtens.

Vom Dachboden habe ich mein erstes (knapp 20 Jahre altes) Becken geholt. Ein 30x25x20 großes Eigenbaubecken. Der von Herr Deters ausführlich beschriebene HMF hat mich zunächst mal überzeugt. Zu "meiner" Zeit gabs das ja noch nicht. Ich hatte bisher nur die guten Eheim Innen- und Außenfilter verwendet. Auch ansonsten hat mich die Seite von Herrn Deters überzeugt. Wozu teuren Bodengrund, wenn es auch der Quarzsand vom singenden Baumarkt tut. Reichlich Pflanzen habe ich von einem sehr netten Mitglied dieses Forums erhalten. Ein Lämpchen habe ich mir aus ner Fassung, einem blauen Schälchen und ner Energiesparlampe selbst gebaut.

Nachdem ich die Stege für den HMF Eckfilter eingeklebt habe, den Sand gewaschen und die Pflanzen eingesetz sind läuft das Becken nun sein 4 Tagen. Im Februar oder März werde ich dann zu den 3 Posthornschnecken, die mit den Pflanzen gekommen sind, meine ersten Nelchen einsetzen. Sie werden rot, gelb oder grün sein und hoffentlich prächtig gedeihen.

Falls es klappt findet ihr noch 4 Bildchen, 2 vom HMF und 2 vom eingerichtetem Becken.

Für eure Infos, die ich bissher hier gefunden habe, möchte ich mich schon mal bedanken.

Grüße aus der Rhön

Thomas
 

Anhänge

  • Foto0078.jpg
    Foto0078.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 87
  • Foto0079.jpg
    Foto0079.jpg
    96 KB · Aufrufe: 72
  • Foto0080.jpg
    Foto0080.jpg
    141 KB · Aufrufe: 162
  • Foto0081.jpg
    Foto0081.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 139
Hi Thomas und Herzlich Willkommen !!!!

Sehr schönes Becken hast du da, viel Spaß mit deinem neuen alten Hobby


Flo
 
Hmf

Vielen Dank,

ich hoffe der HMF funktioniert auch richtig. Habe eine 5cm dicke Matte verwendet.

:D
 
solang er das wasser hinter der Matte rauspumpt und davor wieder ins Becken kann nix falsch sein^^. Außer die Matte wäre Wasserundurchlässig was du spätestens dann sehen würdest wenn hinter der Matte kein Wasser mehr ist, was aber sehr sehr unwahrscheinlich (unmöglich) ist. Ansonsten viel Spaß mit dem AQ und netter Name den du da hast ;)
 
Hallo Thomas,

sag mal von wo genau aus der Rhön kommst Du ? ..... kann ja nicht so weit von mir hier in Flieden weg sein ^^
 
Wo in der Rhön

Hallo Stefen,

mein Hauptwohnsitz liegt in der Nähe von Bad Neustadt, der Zweitwohnsitz und zukünfige Nelenstandort ist Lauterbach.
 
Na das is ja dann gleich um die Ecke,.... schön das wieder mal jemand aus der direkten Umgebung hier ist....
 
Rhön

Stimmt, weit sind wir nicht auseinander.

Gibt sowieso recht wenig Nelenfreunde aus der Gegend, finde ich.

Aber wir arbeiten daran
 
Hi Thomas,

erstmal willkommen im Forum.
Hätte noch einen Vorschlag zum Filter, schneid aus der gleichen Filtermatte noch einen Viertelkreis aus, den du oben in die Lücke klemmen kannst, dann können keine Garnelen reinkriechen.
Gruß
 
Hallo Heike,

danke für den Tipp. Das mit dem Viertelkreis habe ich auch schon überlegt. Allerdings habe ich auch schon gelesen, dass der Luftheber den Nelen nix ausmacht und sie sich sogar absichtlich durch den Heber treiben lassen ?
 
Hey, sehe ich da nicht eine White Pearl? :D
 
Hi,
so wenige Garnelenfreunde gibts gar nicht bei uns :D

Ich hab 25Min nach NES

Grüßle :hurray:
 
White Pearl

Hi Flo,

na die oder andersfarbige kommen erst noch. Zunächst möchte ich mal sehen, das sich beim HMF etwas tut und Leben in den Schwamm kommt *fg
 
Nur 25 km?

Hallo Steffi,

wo kommst du den her, was für Wasserwerte hast du und was für Nelen schwimmen bei dir? Vielleicht kann ich ja mit dem Betonwasser hier auch noch was anfangen.
 
Hi Tom,
ich komme aus Hammelburg.
Aus der Leitung kommt bei mir,naja nennen wir es mal Sulawesiwasser :D
...also schon Beton
Normal mische ich mein Wasser mit Quellwasser,da meine Quelle nun seid ca 4 Wochen recht viel Nitrat hat,sitzen meine Nelchen nun in purem Leitungswasser.
Es scheint ihnen nichts aus zu machen.
Ich habe tragende und Babys,bis jetzt ist es scheinbar ok.
Bin nun am überlegen ob ich wieder Quellwasser holen werde.
Wenn es weiter gut läuft werde ich mir die Schlepperei ersparen.
Das muss ich natürlich erst mal beobachten.
Ich halte Red und Yellow Fire,Blaue Tiger und ein paar Bienen(normale in SW Wasser gezogen)

Grüßle
 
Hallo!

Auch von mir ein herzliches Willkommen in meine alte Heimat bad Neustadt!

So weit wohnen wir ja auch nciht auseinander und ich bin noch öft in NES!

Bis dann
Marvin
 
Betonwasser

Hallo Steffi,

mein kleines Becken lasse ich in NES nur einlaufen. Anfang Januar nehme ich es dann mit nach Hessen (dort habe ich ne 2 Wohnung). Das Wasser ist dort Mittelhart und ganz gut geeignet für Nelen, denke ich. In dieses Becken sollen ja entweder rote, gelbe oder vielleicht grüne Fire. Die müssten das auf alle Fälle ab können.

Mit Fischen habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie nicht immer so empfindlich sind, wie wir meinen. Einmal auf hartes Wasser umgestellt, geht es ihnen meistens gut. Zuchterfolge stellen sich zwar bei "Weichwasserfischen" nicht ein, meine Rasbora sind trotzdem viel Jahre alt geworden.

Sauberes hartes Wasser ist sicher besser, wie ständig schwankends nitratbelastetes Wasser. Wasser von der Quelle habe ich auch mal geholt, aber beim Mischen traten ständig Schwankungen bei der Wasserqualität auf.

In diesem Sinne

Frohes Fest
 
Umzug

Hallo noch mal alle zusammen,

vielen Dank für die freundliche Aufnahme.

Mein 15er Becken hat gestern den Umzug von Bayern nach Hessen gut überstanden. Die 3 PHS habens auch gut gepackt. Nun warte ich auf den Peak und dann auf den Frühling, damit endlich ein paar Nelen ihr neues Heim beziehen können.

Die Pläne für ein weiteres Aquarium sind am wachsen. Geplant ist mein altes 80er Becken zu reaktivieren. Natürlich auch mit HMF. Für den CZ Luftheber bin ich fleissig am Tipps und Teilchen suchen. Diese Becken wir dann wohl eher Fische und dazu passende Nelen beherbergen.

Aber auch ein 40er Becken für Nelen schwirrt schon im Kopf. Schon seltsam, noch keine Nele im Aquarium und schon süchtig.

Daran seit ihr nicht ganz unschuldig. :D
 
Juhu!

Herzlich Willkommen hier bei uns...
Schöne Nelen hast du ^^

Fühl dich gegrüßt Rhöner!
 
Zurück
Oben